Kommentar Höhere Strafe für Stalking: So schlimm wie ein Faustschlag
Stalkingopfer sind oft schwer traumatisiert, doch die Täter kommen meist davon. Das derzeitige Gesetz ist eindeutig zu nachsichtig.
D a wird jemand über Jahre hinweg verfolgt, belästigt, drangsaliert, auf Neudeutsch: gestalkt. Stalkingopfer sind in der Regel schwer traumatisiert, ihr Leben besteht vor allem aus Bedrohung und Angst. Fachleute nennen diese Art der Drangsalisierung psychische Gewalt. Die bestraft gehört.
Aber die Täter kommen meist davon. Der sogenannte Stalkingparagraf greift nur, wenn das Leben des Opfers sichtbar beeinträchtigt ist: wenn es umzieht und sich nicht mehr aus dem Haus traut. Bleibt es „standhaft“ und versucht, nach außen hin normal weiterzuleben, bekommt es so gut wie keinen juristischen Beistand.
Das will Justizminister Heiko Maas jetzt zu Recht ändern: Stalker sollen es künftig nicht mehr so leicht haben und Opfer sollen besser geschützt werden.
Das aktuelle Gesetz ist eindeutig zu nachsichtig. Warum soll Seelenqual weniger massiv sein als ein Schlag mit der Faust? Längst ist erwiesen, dass psychische Gewalt heftigere und längerfristige Folgen hervorrufen kann als körperliche Angriffe. Mitunter leiden Betroffene ihr Leben lang an Schlafstörungen, einem schlechten Immunsystem, Depressionen. Einige Stalker treiben ihr Opfer in den Selbstmord.
Manche Opfer empfinden es als zusätzliche Pein, wenn sie bei der Polizei Anzeige erstatten, dort aber belächelt und wieder heimgeschickt werden. Sie empören sich über Gerichte, die in ihren Augen für den Täter und nicht für das Opfer entscheiden. Auch wenn seelisches Leid schwer messbar ist: Warum reichen bescheinigte Psychotherapien, ärztliche Atteste und dokumentierte Dauerbelagerung als Beweise für eine Strafverfolgung nicht aus?
Für die Opfer ist es so oder so schwierig. Wenn sie Taten fotografieren, Mails speichern und Drohbriefe archivieren müssen, konzentriert sich ihr Alltag erst recht auf den Täter. Das kann nicht im Sinne des Rechtsstaats sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vorgezogene Bundestagswahl
Ist Scholz noch der richtige Kandidat?
USA
Effizienter sparen mit Elon Musk
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
Ein-Euro-Jobs als Druckmittel
Die Zwangsarbeit kehrt zurück
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
Aus dem Leben eines Flaschensammlers
„Sie nehmen mich wahr als Müll“