Alltag eines Droneracers: „Beim Fliegen muss ich sitzen“
Andreas Frahm fliegt Drohnenrennen. Er erzählt, wie so ein Rennen abläuft – und was daran besonders schwierig ist.
Herr Frahm, Sie fliegen Drohnenrennen. Wie kam das zustande?
Zuallererst muss ich sagen: Faszination Luftfahrt. Man kann sich bei so einem Rennen oder überhaupt beim Drohnenfliegen in die Lage eines Piloten versetzen. Es ist gleichzeitig eine sportliche Herausforderung. Ich beschäftige mich schon meiner Abschlussarbeit 2008 mit unbemannten Luftfahrzeugen. Seit Februar gibt es das Racing-Team „Blue Hornets“ an der TH Wildau, da bin ich auch dabei.
Wie läuft so ein Rennen ab?
Man muss vor allem das Drumherum abschalten. In unseren Geräten sitzen Kameras. Die Bilder werden übertragen. Wo es langgeht, sieht der Pilot nur durch eine Videobrille. Aber er spürt nicht wie im Flugzeug die Bewegungen oder kann mal eben nach links oder rechts schauen.
Verliert man dabei das Gleichgewicht?
Also ich muss mich hinsetzen. Manche können auch stehen, aber nur wenige.
Wie schnell kann eine Racing-Drohne fliegen?
Unsere fliegen bis zu bis 150 Stundenkilometer. Wir haben sie selber aus Komponenten zusammengebaut. Bei richtig hochgezüchteten Modellen sind weit über 250 durchaus machbar.
Empfohlener externer Inhalt
Drohnenrennen TH Wildau
Wie oft trainieren die „Blue Hornets“?
Ungefähr einmal die Woche. Wir machen das alle nur nebenberuflich.
Was war Ihr erfolgreichstes Rennen?
Naja, bisher gab es nur eins, aber das war ziemlich erfolgreich. Wir haben im März auf der CeBit in Hannover beim Dronemaster Summit den dritten Platz gemacht. Damit haben wir nicht gerechnet, weil wir ja erst kurz vorher angefangen hatten zu trainieren. War also direkt ein guter Einstieg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!