piwik no script img

Polizei fischt im StillenKeine Auskunft über Stille SMS

Heimliche Nachrichten sind eine beliebte Ermittlungsmethode. Opposition forderte nun vergebens eine Aufschlüsselung der Zahlen.

Nirgendwo sicher Foto: dpa

Ups, da hat sich Innensenator Frank Henkel (CDU) aber einen Lapsus geleistet. Bei einer Debatte im Innenausschuss verglich er „Stille SMS“ mit „Vorratsdatenspeicherung“. Wer ihm denn solchen Blödsinn aufschreibe, echauffierte sich der innenpolitische Sprecher der Piraten, Christopher Lauer.

Die Piratenfraktion hatte am Montag von Henkel Informationen über das Überwachungsmittel „Stille SMS“ gefordert. Gemeint sind SMS, die die Polizei auf Handys schickt, um den Standort des Empfängers zu orten. Der selbst bekommt davon nichts mit, weil die SMS für ihn unsichtbar sind. Auf diesem Wege werden Bewegungsprofile von Tatverdächtigen erzeugt. Die Ermittlungsmaßnahme ist von der Strafprozessordnung gedeckt, sofern es sich um den Verdacht schwerer Straftaten handelt. Zudem muss zuvor eine richterliche Zustimmung eingeholt werden – im Fachjargon Richtervorbehalt.

Die Polizei verschickte 2015 knapp 138.000 der heimlichen Nachrichten. 2014 waren es noch 246.000. Piraten, Grüne und Linken reichen diese abstrakten Zahlen jedoch nicht. Sie verlangen so wie bei der Funkzellenabfrage eine Aufschlüsselung: Bei wem kommen die „Stillen SMS“ zum Einsatz? Um was für Straftaten handelt es sich? Was für Ermittlungserfolge werden damit erzielt? Transparenz sei notwendig, immerhin handele es sich um einen gravierenden Grundrechtseingriff, so die Vertreter der Opposition.

Ermittlungsmethoden

Stille SMS: Rund 138.000 heimliche Nachrichten hat die Berliner Polizei 2015 auf Handys geschickt. Die Aktion dient zur Ortung von Tatverdächtigen, die die SMS nicht sehen können. Der Einsatz ist umstritten, da Telekommunikation bloß passiv überwacht werden darf. Bei den „Stillen SMS“ handelt es sich jedoch um einen aktiven Vorgang.

Funkzellenabfrage: Die Polizei fragt bei Telefonfirmen an, wer in einem bestimmten Zeitraum in einer örtlich begrenzten Funkzelle sein Handy benutzte. Auch hier muss ein Richter zustimmen. Von 2008 bis 2012 hat die Polizei rund 2.000-mal Verbindungsdaten abgefragt. (taz)

Eine Aufschlüsselung der Zahlen lehnt die SPD-CDU Regierungskoalition aber ab. Henkel führte als Grund „einen unvertretbaren Arbeitsaufwand“ für die Verwaltung an. Gero Meinen, Abteilungsleiter der CDU- geführten Justizverwaltung, verwies darauf, dass die Zahl der „Stillen SMS“ 2015 im Vergleich zu den Vorjahren gesunken sei. Das zeige: „Polizei und Richter gehen sorgfältig damit um.“ Dass Richter die Überwachung absegnen würden, sei keine Beruhigung per se, entgegnete Dirk Behrendt (Grüne).Denn: „Die Richter kennen den Ermittlungsstand nicht im Detail.“

Seine Gleichsetzung „Stille SMS“ und Vorratsdatenspeicherung war Henkel sichtlich peinlich. Bei Lauers Rüge errötete er wie eine Tomate. Fast hatte man Mitleid mit ihm. Für die Opposition indes verbietet sich das – nicht nur aus politischen Gründen: „Wieder hat sich gezeigt, dass der Innensenator weder von seinem Amt noch vom Thema Ahnung hat“, twitterte der Fraktionschef der Linken, Udo Wolf.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Die Anzahl der Richter reicht ohnehin nicht aus, um auch nur einen kleinen Teil der beantragten Überwachungsmaßnahmen ordnungsgemäß zu überprüfen. Weiterhin dürfte die Anzahl der stillen SMS angesichts der Registrierungswut in deutschen Behörden durchaus bekannt sein. Wenn man sich diesbezüglich nun ziert, dann liegt der Verdacht nahe, daß man lediglich nicht in den Fokus der Öffentlichkeit geraten lassen will, daß man so ganz nebenbei und keineswegs legal (etwas überspitzt ausgedrückt) so ziemlich jeden Handy-Besitzer automatisiert ortet, stets nach dem Motto "was technisch möglich ist, das wird auch gemacht".