Transparenz bei Funkzellenabfragen: Neuland für Bürgerrechte
Funkzellenabfragen waren bislang für den Einzelnen nicht nachvollziehbar, dabei ist die Information Pflicht. Berlin geht jetzt einen neuen Weg.
Seit Dienstag kann sich jeder auf einem Portal des Senats mit seiner Handynummer registrieren. Taucht diese später in einer abgefragten Funkzelle auf, wird die Information darüber nach Ablauf der staatsanwaltlichen Ermittlungen nachgereicht. Wer sich jetzt anmeldet, bekommt dann vielleicht in einem halben Jahr die Nachricht: „Sie wurden erfasst.“ Ergänzt wird diese Information um das Datum und Uhrzeit der Abfrage, einer Karte mit dem markierten Gebiet der Funkzelle, dem Aktenzeichen der Ermittlungen und einer Rechtshilfebelehrung.
Funkzellenabfrage-Transparenz-System heißt das neue Tool, das Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) und Ulf Buermeyer, Richter am Landgericht und Entwickler des Programms, am Dienstag präsentierten.
Der Senat reagiert damit als erstes Bundesland auf ein bundesweit bestehendes Defizit. Laut Strafprozessordnung haben BürgerInnen ein Anrecht, über die Abfrage ihrer Daten informiert zu werden. Die Möglichkeit hatten sie bis jetzt jedoch nirgends. Das Abgeordnetenhaus hatte sich bereits vor vier Jahren für das nun vorgestellte Systems ausgesprochen.
Heimlich ausgeforscht
Bei der Funkzellenabfrage holen sich Ermittler von den Netzbetreibern die Telekommunikationsverbindungsdaten in einem bestimmten Gebiet zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie wird bei mittlerer und schwerer Kriminalität, bei Einbrüchen, Bandendiebstahl oder Mord eingesetzt. Behrendt sprach von einer Ermittlungsmaßnahme, bei der der Staat den BürgerInnen nicht offen gegenübertritt, sondern sie heimlich ausforscht. Darüber zu informieren sei „bürgerrechtliches Neuland“. Er rechnet mit einer fünfstelligen Zahl an Personen, die die Informationen einfordern werden.
Die naheliegende Lösung, dass die Staatsanwaltschaft alle abgefragten Nummern informiert, sei nicht möglich, da nicht sichergestellt sei, dass zu den Nummern noch dieselben Personen gehören wie zum Zeitpunkt der Abfrage. Interessierte müssen nun ihre Nummer eintragen, diese mit einem zugeschickten Code bestätigen und ihre Registrierung alle drei Monate erneuern. Sichergestellt ist, dass die Nummern nur im System verbleiben und nicht an Polizei oder Staatsanwaltschaft gehen.
Bürgerrechtler kritisieren die Funkzellenabfrage schon lange als System der Massenüberwachung, das zudem ineffektiv sei. In Berlin wurden 2017 Daten in 426 Ermittlungsverfahren abgefragt – nur in 30 Fällen wurde später Anklage erhoben. Ob die Ermittler über die Handydaten auf die Spur der vermeintlichen Täter kamen, ist nicht gesagt.
Anmeldung: fts.berlin.de
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt