US-Studie über digitale Spiele: Unterwegs im Zockerhirn
Wissenschaftler in den USA haben untersucht, wie sexistische Videospiele das Gehirn negativ beeinflussen können.

Für ihre Studie, die in der Online-Fachzeitschrift PLOS One erschienen ist, haben die WissenschaftlerInnen 154 männliche und weibliche High-School-SchülerInnen beim Spielen beobachtet. Eine Gruppe widmete sich Gewaltspielen ohne sexistische Inhalte, eine weitere solchen, die sowohl Gewalt als auch sexistische Elemente enthielten, und der Rest gänzlich gewalt- und sexismusfreien Spielen.
Danach wurden die Jugendlichen befragt, wie sehr sie sich während der Spiels mit ihren Figuren identifizierten. Außerdem zeigten die StudienleiterInnen ihnen Fotos. Auf einem war eine junge Frau zu sehen, die gerade verprügelt wird, auf einem weiteren eine weinende Frau mit blauen Auge. Anschließend sollten sie bewerten, wie sehr sie mit den Gewaltopfern mitfühlen konnten.
Das Ergebnis: Wer sich zuvor besonders stark mit seinem Spielcharakter identifiziert hatte, zeigte am wenigsten Mitgefühl. Besonders fatal, so die AutorInnen der Studie, sei das bei den männlichen Teilnehmern aus der Gruppe derer gewesen, die sich den sexistisch-gewaltsamen Spiele gewidmet hatten. Die Empathie der Teilnehmerinnen hingegen war in allen Gruppen kaum beeinflusst worden.
Näher dran als beim Filmeschauen
In Spielen wie „Grand Theft Auto“ treten Frauen häufig als Prostituierte oder Stripperinnen auf. Die Spieler können sie körperlich angehen, also sie beispielsweise missbrauchen und verletzen. Einer der Autoren der Studie, der Kommunikationswissenschaftler und Psychologe von der Ohio State-Universität Brad Bushman, erklärte dem Time-Magazin, warum solche Spiele das Gehirn eher beeinflussen als beispielsweise Filme: „Während beim Schauen von ähnlichen Filminhalten eine gewisse Distanz gehalten wird, kommt es bei den Videospielen zu einer hohen Identifikation mit den Charakteren, weil man sie selbst spielt und ihre Handlungen kontrolliert“.
Die Aussagekraft der verhältnismäßig kleinen Studie hat aber ihre Grenzen. Es bestehe grundlegend mehr Bedarf an solchen Studien, meinen auch die beteiligten WissenschaftlerInnen. Etliche ihrer KollegInnen haben sich allerdings schon mit ähnlichen Themen befasst.
Eine Studie von der Miami-Universität aus dem vergangenen Jahr zeigte beispielsweise: Wer ein schlechter Gamer ist, beleidigt eher Frauen. So oder so: Vielleicht hat Sexismus, egal ob in der echten oder in der virtuellen Welt, ja doch einfach nur mit beschränkter Denkfähigkeit zu tun.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene