: „So leben, wie wir auch“
Diskussion Großunterkünfte befördern sexuelle Gewalt gegen geflüchtete Frauen, sagt Lydia Potts
58, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Oldenburg mit dem Schwerpunkt Arbeitsmigration
taz: Frau Potts, wann haben Sie zuletzt eine Flüchtlingsunterkunft besucht?
Lydia Potts: Das ist länger her, bestimmt schon ein oder zwei Jahre. Ich habe mich mit dem Thema Frauen auf der Flucht besonders intensiv in den 90er-Jahren beschäftigt, weil ich darüber ein Buch geschrieben habe. Deshalb war ich auch häufiger in Flüchtlingsunterkünften.
Von welchen Problemen haben die Frauen dort berichtet?
Ein sehr großes Problem ist, dass die Frauen in den Großunterkünften keine Privats- und Intimssphäre haben. Die meisten Flüchtlinge sind traumatisiert und das erschwert die Organisation des Alltags sehr, gerade auf so engem Raum. Häufig entstehen soziale Spannungen. So kommt es zu Konfliktsituationen und Gewalt, auch sexueller Natur.
Ist diese Enge für Frauen problematischer als für Männer?
Es geht mir nicht darum, zu sagen, die Situation sei für Männer einfach. Ich will sie auch nicht als Täter oder Verfolger abstempeln. In diesen Unterkünften herrscht aber eine dauerhafte Ausnahmesituation, in der jede soziale Sicherheit wegfällt. Für Frauen ist das problematischer, weil sie sich in Konfliktsituationen schlechter wehren können – gerade bei sexueller Gewalt. Ihnen widerfährt diese Form der Gewalt auch häufiger.
Was können die Flüchtlingsunterkünfte dagegen unternehmen?
Meistens ist die Gewalt, die gegenüber Frauen ausgeübt wird, sehr subtil. Wenn sie in der Essensschlange angefasst werden oder anzügliche Bemerkungen fallen, kann man nur schwer intervenieren. Inzwischen gibt es zum ersten Mal ernsthafte öffentliche Diskussionen, wie dagegen vorgegangen werden kann. Ich glaube, das Problem liegt bei den Unterkunftsbedingungen.
Was sollte sich bei der Unterbringung verändern?
Eine dezentrale Unterbringung der Flüchtlinge würde einiges verbessern. In diesen großen Lagern leben so viele einander fremde Menschen auf engem Raum, dass es viel schneller zu Übergriffen kommt. Am besten wäre es, wenn die Flüchtlinge in kleineren Einheiten untergebracht würden, in denen sie mit Menschen aus ihrem sozialen Nahbereich zusammen sind – also in Wohnungen. Dann könnten sie so leben, wie wir auch.
Interview: Antonia Stille
Lydia Potts diskutiert mit Sabine Hess (Uni Göttingen), Encarnación Gutiérrez Rodríguez (Uni Gießen) und einer Vertreterin der Initiative Women in Exile über „Frauen auf der Flucht – Leerstellen aktueller Flüchtlingsdiskurse“: 19 Uhr, Universität, Von-Melle-Park 9, Raum S 30
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen