Politische Kultur in der Ukraine: Eklat im Parlament
Ein erboster Abgeordneter versucht Regierungschef Arsenij Jazenjuk aus dem Plenarsaal zu entfernen. Denn der müsse jetzt zurücktreten.
Arsenij Janenjuk, ein aktiver Gestalter und Hoffnungsträger der Majdan-Revolution, hat in dem ersten Jahr seiner Regierungszeit wegen der drastischen Sparmaßnahmen enorm an Popularität eingebüßt. Seit Wochen werden alternative Kandidaten für das höchste Regierungsamt in den Medien gehandelt. Zu den aussichtsreichsten von ihnen zählt der Gouverneur von Odessa Michail Saakaschwili, der vor kurzem gegenüber mehreren Regierungsmitgliedern schwere Korruptionsvorwürfe erhoben hatte.
Die Rede und Antwort-Stunde im Parlament hatte bereits vorab für kontroverse Diskussionen gesorgt. Die Stimmung ist seit Tagen aufgeheizt. Viele der Kritiker der Regierungspolitik, wie die ehemalige Regierungschefin Julia Timoschenko, fordern die Entlassung des Premiers.
Vor drei Tagen, als der US-Vizepräsident Joe Biden der Ukraine einen Besuch abstattete, säumten Billboards mit der Aufschrift „Lauf, Kaninchen, lauf” (so wird der Premierminister von seinen Landsleuten genannt), die Straßen von Kiew. Das war ziemlich unter der Gürtellinie. Dass es aber noch peinlicher werden könnte, hatte wohl keiner für möglich gehalten.
Keine europäischen Standards
„Die heutige Tat entsprach vielleicht nicht gerade europäischen Standards”, ließ kurz nach dem Eklat im Parlament Oles Barna verlautbaren. „Ich sah aber keine andere Methode, dieses Übel... Ich will damit sagen, wenn Jazenjuk nicht von allein geht, werden ihn die Leute hinaus tragen”.
„Ich mag keine Rangeleien”, schreibt ein Blogger auf dem Nachrichtenportal Ukrainska Prawda. Aber wenn man mich fragt, sollen doch lieber die Abgeordneten einander im Saal die Köpfe einschlagen, als wenn vor dem Parlament Granaten geworfen werden”. „Das ist kein Zirkus und keine Show, es geht um das Schicksal eines Landes mit Millionen Einwohnern”, kommentierte Jazenjuk das Chaos in der Werchowna Rada. Vorhang zu.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell