Radiomonolog mit Corinna Harfouch: Toleranz nicht für Nazis aufbrauchen
Das Hörspiel „Confirmation“ will die Rechten durchschauen. Unter ihnen: ein Holocaustleugner und der Betreiber einer rassistischen Webseite.
Kann man mit Nazis diskutieren? Dieser nicht neuen, aber aktuellen Frage widmet sich das Hörspiel „Confirmation – Bestätigung“. Es ist die deutschsprachige Erstaufführung einer preisgekrönten Performance des Theatermachers Chris Thorpe. Auf Grundlage des von Katharina Schmitt aus dem Englischen übersetzten Textes hat Klaus Buhlert als Regisseur und Bearbeiter nun einen Radiomonolog inszeniert. Einzige Sprecherin in dieser Produktion des SWR (Redaktion: Manfred Hess) ist Corinna Harfouch.
Als thematischer Ausgangspunkt dient der sogenannte Bestätigungsfehler. Der Begriff aus der Psychologie umschreibt, wie jeder Mensch durch selektive Wahrnehmung sein Weltbild zu festigen versucht.
Thorpe, der sich als linksliberal bezeichnet, recherchierte im britischen rechtsextremen Milieu, um die eigenen Bestätigungsfehler und die der Rechten zu finden. Sowohl ein Holocaustleugner als auch der Betreiber einer rassistischen Website wurden so zu seinen Gesprächspartnern.
Das Einlassen auf rechte „Argumentationen“ ist problematisch, zumal wenn es mit deren erneuter Wiedergabe verbunden ist. Statt diese Meinungen zu widerlegen, wird von Thorpe, bzw. Harfouch, vor allem nach eigenen Bestätigungsfehlern gesucht.
Hier zeigt das Medium Hörspiel, wo seine Grenzen liegen. Eventuelle Ironie oder auch Perspektivwechsel beim Erzählen lassen sich – ohne die visuellen Gestaltungsmöglichkeiten des Theaters – ausschließlich mit Stimme, Haltung zum Mikro und Stereobalance schlecht vermitteln.
„Confirmation – Bestätigung“, Do., 12. November, 22.03 Uhr, SWR 2
Sprecherin: Corinna Harfouch; Regisseur: Klaus Buhlert; Redaktion: Manfred Hess; Nach einer Performance von Chris Thorpe
Das Hörspiel kommt zu dem Schluss, dass Toleranz nicht für Nazis aufgebraucht werden sollte. Dieses antirational anmutende Ende bringt aber vielleicht nur die Hilflosigkeit gegenüber rechtem Gedankengut zum Ausdruck.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt