piwik no script img

Essay Roma in OsteuropaIllusion der ethnisch reinen Nationen

Kommentar von Stephan Müller

Viele osteuropäische Staaten glauben, Roma gehörten nicht dazu, und stecken sie in Ghettos. Dabei waren die Länder schon immer multikulturell.

In einer bulgarischen Stadt zerstört die Polizei Häuser von Roma Foto: reuters

U ngarn, Bulgarien, Tschechien und die Slowakei gehören derzeit zu den Ländern, die sich gemeinsam mit den baltischen Staaten und Polen am stärksten gegen die Aufnahme von Flüchtlingen wehren und sich um politische, rechtliche und moralische Standards nicht kümmern. Nicht nur gehören diese Staaten selbst zu den Ländern, die einen hohen Anteil von Wirtschaftsmigranten in andere Länder der EU entsenden. Ungarn, Tschechien, Bulgarien, Slowakei und Rumänien sind auch die EU-Staaten, die den höchsten Anteil an Roma an der Gesamtbevölkerung aufweisen.

In alle diesen Ländern gibt es zudem viele Politiker egal welcher Couleur, die Roma nicht zu ihrer „Nation“ zählen und nichts dagegen hätten, sie loszuwerden, wie sie auch keine Flüchtlinge aufnehmen wollen, um eine ethnisch reine Nation zu „verteidigen“, die so in dieser Form in keinem dieser Länder je existiert hat.

Viktor Orbán, der ungarische Premier, meinte zum Beispiel, dass irgendwer irgendwann den Ungarn die Roma aufgebürdet habe, ohne die Ungarn zu fragen, und daher wollten sie keine Flüchtlinge mehr aufnehmen. Orbán behauptet auch, Ungarn sei nie ein multikulturelles Land gewesen – eine völlig absurde Aussage, die trotzdem im Land geglaubt wird. Ähnliche Aussagen kann man aber auch aus anderen Ländern hören.

Vereinfacht gesprochen gibt es drei Bereiche, in denen ein Austausch zwischen verschiedenen Gruppen stattfinden kann: Nachbarschaft, Schule, Arbeitsplatz. In Rumänien, Bulgarien, Ungarn, Tschechien oder der Slowakei lässt sich aber in all diesen Bereichen in den vergangenen zwanzig Jahren eine immer stärker werdende Segregation beobachten – das heißt, dass der direkte, persönliche Kontakt zwischen Roma und Nicht-Roma zurückgeht. Das leistet wiederum Vorurteilen, Rassismus und Hassreden Vorschub, die wiederum die Ausgrenzung und die Segregation weiter verstärken.

Viele Roma leben in abgeschlossenen Gettos, das heißt, entweder in heruntergekommenen Wohnblocks und Slums in der Großstadt oder in ländlichen Siedlungen, wo es an Infrastruktur mangelt oder diese ganz fehlt. In Bulgarien gibt es Roma-Gettos, die einige zehntausend Bewohner zählen. Stadtverwaltungen investieren kaum in solche Siedlungen und wer es sich leisten kann, zieht fort.

Für behindert erklärt

Stephan Müller

ist Politikwissenschaftler, zur Zeit Koordinator „Minderheiten Westlicher Balkan“ bei der Gesellschaft für Bedrohte Völker Schweiz. Der 54-Jährige arbeitet seit Jahren zur Situation der Roma und war als Berater für verschiedene Organisationen und Regierungen tätig. Er war zuständig für Minderheitenfragen bei der OSZE-Mission im Kosovo und zudem verantwortlich für die Verfassung der Regierungsstrategie zur Integration der Roma, Ashkali und Ägypter im Kosovo.

In Ungarn und der Tschechischen Republik setzen die Regierungen im Schulwesen auf Segregation – trotz Gerichtsurteilen, die das verbieten, und weltweiten Erfahrungen mit den Nachteilen, die segregierte Schulen mit sich bringen.

Wir haben es uns in der Lüge bequem gemacht, die Roma aus dem Kosovo als Wirtschaftsflüchtlinge anzusehen

In Tschechien wurden, wie in allen ehemaligen sozialistischen Ländern, ein großer Teil der Roma-Kinder über Jahrzehnte hinweg in Sonderschulen für geistig Behinderte abgeschoben. Seit Tschechien vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte im Jahr 2007 aufgefordert wurde, diese Praxis zu ändern, wurden diese Schulen in „Praktische Schulen“ umbenannt, ohne dass sich an der Situation grundlegend etwas geändert hat. Im Herbst 2014 hat die EU deshalb ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Tschechien eingeleitet.

Im Jahre 2011 wurde unter Roma aus der Slowakei und Tschechien, die jetzt in Großbritannien leben, eine nicht repräsentative Umfrage durchgeführt. Sie zeigte, dass von 61 Kindern 17 in ihrem Herkunftsland Sonderschulen besucht hatten – und 35 segregierte Einrichtungen. In Großbritannien dagegen besuchten 20 eine normale Grundschule und 39 eine weiterführende Schule. Es wundert deshalb nicht, dass die meisten Eltern angaben, eine bessere Schulausbildung für ihre Kinder sei ein Hauptgrund für ihren Umzug nach Großbritannien gewesen.

Die extrem hohe Arbeitslosigkeit in Ost- und Südosteuropa trägt zu weiterer Trennung bei; in einigen Regionen liegt die Quote bei über 90 Prozent. In Ungarn werden Arbeitslose zu „öffentlichen Arbeiten“ zwangsverpflichtet, wofür die Gemeinden zuständig sind – einige werden von Bürgermeistern der faschistischen Jobbik-Partei regiert. Die Ausgrenzung der Roma wird durch den öffentlichen Diskurs verstärkt. Hasstiraden gegen Roma sind vielerorts Alltag, bewusst werden rassistische Konnotationen hergestellt. So spricht man in Ungarn – erschreckenderweise in allen politischen Lagern – nicht von Kriminalität unter Roma, sondern von „Zigeunerkriminalität“.

taz.am wochenende

Unser Autor hat das Lesen verlernt. Bücher blicken ihn an, landen auf einem Stapel, verstauben. Dabei hat er als Junge die Sätze nur so gepflückt. Lohnt sich lesen überhaupt noch? Für Sie schon: Die Geschichte einer Entfremdung finden Sie in der taz.am wochenende vom 10./11. Oktober. Außerdem: Gregor Gysi tritt kommende Woche vom Amt des Vorsitzenden der Linksfraktion im Bundestag ab. Große Reden werden dort nun andere halten. Und er? Ein Gespräch. Und: Chinas Regierung lockert die Ein-Kind-Politik. Aber an die Vorstellung, künftig in größeren Familien zu leben, müssen sich viele erst gewöhnen. Das alles gibt es am Kiosk, eKiosk oder im praktischen Wochenendabo.

Für kriminell erklärt

Im Frühjahr 2014 lehnte eine Richterin in Ungarn das Verbot einer rechtsradikalen Gruppierung, die regelmäßig in Roma-Vierteln demonstrierte, mit dem Argument ab, dass es „Zigeunerkriminalität“ gebe und dass „Zigeuner weniger eine ethnische Gruppe“ seien, sondern für „eine Lebensweise“ stünden, „die den traditionellen Werten der Mehrheitsgesellschaft fern steht und deren Lebensstil durch die Vermeidung von Arbeit, keinen Respekt vor Privateigentum und den Normen des Zusammenlebens charakterisiert ist“.

Daher dürfen rechtsradikale Organisationen mit Billigung der Justiz in Roma-Vierteln demonstrieren und deren Bewohner terrorisieren. In der Slowakei wird exzessive Gewalt von Polizisten gegen Roma von den meisten Politikern geduldet und entschuldigt, weil sie meinen, damit bei der Mehrheitsgesellschaft zu punkten. Und in Tschechien hat sich der sozialdemokratische Präsident Miloš Zeman öffentlich für eine getrennte Erziehung von Nicht-Roma und Roma ausgesprochen.

In einer solchen Atmosphäre, die von Politikern nahezu aller Couleur geschürt wird, ist es schwierig, selbst die bestgemeinte Integrationsstrategie umzusetzen. Politik nimmt nicht nur Stimmungen in der Bevölkerung auf, um Politik und Gesetzgebung zu gestalten. Umgekehrt formen die Gesetze und Politiker die Einstellung der Bevölkerung und fördern Ausgrenzung und Diskriminierung. In dieser gefährlichen Spirale sind die Roma und die Gesellschaften in Mittel- und Südosteuropa insgesamt gefangen.

Und gegen diese Entwicklungen können die EU-Rahmenprogramme oder nationale Strategien zur Integration der Roma wenig ausrichten. In Deutschland haben es Politik und Medien gemeinsam geschafft, dass Roma mit „Asylmissbrauch“ gleichgesetzt werden. Dabei ist eigentlich das Gegenteil der Fall: Roma werden in der Asyldiskussion von Politikern missbraucht. Denn viele von ihnen hätten sehr wohl Anspruch auf Asyl. Aber das wird ihnen verwehrt – etwa durch die Entscheidung der deutschen Bundesregierung, den Kosovo als „sicheren Herkunftsstaat“ zu deklarieren.

Vom Balkan vertrieben

Dabei wurden gerade im Kosovo 100.000 Roma, Ashkali und Balkan-Ägypter nach dem Krieg vertrieben, ihre Häuser zerstört oder besetzt. Diejenigen, die für die Vertreibung und die dabei begangenen Verbrechen verantwortlich sind, kontrollieren seit der Unabhängigkeit das Land und sind für die Diskriminierung und die Ausgrenzung der Roma verantwortlich – dafür, dass Roma keine Unterkunft und keine Arbeit bekommen und ihre Kinder nicht die Schule besuchen können.

Doch in Deutschland werden diese Verantwortlichen sogar als Zeugen dafür angeführt, dass Roma angeblich gefahrlos in den Kosovo zurückkönnen. Wir haben es uns in der Lüge bequem gemacht, die Roma aus dem Kosovo als Wirtschaftsflüchtlinge anzusehen, denn wenn wir ihre tatsächliche Lage anerkennen würden, könnten wir diese Menschen nicht wieder aus Deutschland ausweisen – dann müssten wir sie aufnehmen. So aber nehmen wir in Kauf, dass seit gut 15 Jahren Zehntausende Roma aus dem Kosovo zwischen Kosovo, Serbien und Westeuropa hin und her geschoben werden, ohne dass sie irgendwo ein Leben in Würde führen können. Die Einstufung als sicherer Herkunftsstaat wird nichts an der Situation ändern – ja sie kann sogar dazu führen, dass der Kosovo noch weniger für seine Roma-Minderheit macht.

Diese Entscheidung zeigt auch, um was es Europa wirklich geht, wenn von der Integration der Roma gesprochen wird: um die Vermeidung der Migration oder Flucht von Roma nach Westeuropa. Auf die Migration der Roma hat die EU keine Antwort. So wichtig Programme wie der „EU-Rahmen zur Integration der Roma“ sind – eine tatsächliche Verbesserung wird nur dann eintreten, wenn ein anderer gesellschaftlicher Diskurs vorherrscht und Politik und Gesellschaft Roma und Sinti nicht mehr als Sündenböcke und „Manipulationsmasse“ benutzen. Das gilt auch für Deutschland.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • [...] Kommentar entfernt. Bitte halten Sie sich an die Netiquette. Die Moderation

    • @Michael Koch:

      "…ich bin ein Linker …"

      Was bei Ihrer Suade nur den bekannten Satz beweist:

      "Das Auge sieht alles -

      Außer sich selbst!"

      kurz - Ein Selbsternannter.

       

      Ol Cato mit Wolfgang Neuss:

      "Es reicht nicht - keine Gedanken zu haben - man muß auch unfähig sein - sie auszusprechen."

      Die Illusion - die Illusion - läßt dich unmögliches verstehn.

    • @Michael Koch:

      Es geht mir nicht darum andere Ethnien, Anhänger anderer Religionen oder Mitglieder anderer Kulturkreise zu diskreditieren, bzw. Rassisten oder anderen Fehlgeleiteten Argumentationshilfen zu bieten!

      Mir geht es einzig und allein darum, die festgefahrenen linken Denkmuster aufzubrechen!

      Die Welt ist nicht einfach nur schwarz und weiss!

      • @Michael Koch:

        [...] Kommentar entfernt. Bitte halten Sie sich an die Netiquette. Die Moderation

        • @Michael Koch:

          Schön, dass man als Redaktion oder als denunzierender Mitkommentator seine Scheuklappen nicht ablegen und sein festgefügtes Weltbild nicht hinterfragen muss!

          Ich bin immer noch der Meinung, dass die Linke, zumindest die undogmatische, für eine freiheitliche Gesellschaftsordnung steht, in der das Selbstbestimmungsrecht des Individuums und dessen Würde eine besondere Rolle spielt!

          Zunehmend habe ich das Gefühl, dass das Totalitäre des Stalinismus Teilen der Linken regelrecht fehlt und sie sich deshalb zum Steigbügelhalter des nächsten Totalitarismus machen!

        • @Michael Koch:

          zu komisch, dass "wir als Linke" immer wieder erklärt werden muß, dass asylrecht+flüchtlingsschutz nix - aber auch garnix! - mit gesinnungsprüfung zu tun hat.

          und wenn schon rassismus ist, dass noch nie eine romni den michael koch heiraten wollte .... tja, da fällt mir nur noch allerlei grobes zu ein.

          • @christine rölke-sommer:

            Hätte, hätte, Fahrradkette, aber nur mal angenommen, dass Russland immer noch ein sozialistischer Staat oder wahlweise auch ein Bürgerkriegsland wäre und Jahr für Jahr eine Million Faschisten vor politischer Verfolgung nach D flüchten würden und diese stetige Zuwanderng dieses Land in ein oder zwei Generation komplett verändern würde.

            Wie gross wäre dann deine Aufnahmebereitschaft? Lass mich raten!

            Du würdest deine Arme ausbreiten und jeden willkommen heissen, richtig?

            Den zweiten Teil deines Kommentars erspare ich mir zu kommentieren! Der ist nämlich einfach nur dümmlich-sexistisch!

            • @Michael Koch:

              geschichtsvergessen?

              ich habe keine ahnung, ob die alle faschisten waren, aber: die ersten, welche in den genuß des asylrechts kamen, waren (von ein paar ur-alt sozialistischen spanienkämpfern mal abgesehen) stramme antikommunisten aus von hinter dem eisernen vorhang . zusammen mit denen, welche aus der ddr kamen, hat diese stetige zuwanderung das wessi-land mitgeprägt. das ging so bis in die späten 60-ger. erst dann sahen auch andere, z.b. sozialdemokraten bis kommunisten aus griechenland sich gezwungen, in 'schland asyl zu beantragen.

               

              die frage nach meiner aufnahmebereitschaft ist irgendwie süß. ich hatte das zuweilen sehr zweifelhafte vergnügen, mit solchen leutz das flüchtlingslager+den sozialen wohnungsbau zu teilen.... das übt ungemein darin, zwischen verfolgung einerseits und miesnik andererseits zu trennen und sich ans geltende recht zu halten. dieses prüft nun mal nicht die gesinnung, sondern vorverfolgung+verfolgungsprognose.

              und, so es anhaltspunkte dafür gibt, ob wer sich wegen eines crime against humanity und dergleichen zu verantworten haben könnte. mann frage lieber nicht, bei wieviel strammen antikommunisten von hinter dem eisernen vorhang diese prüfung unterblieb!

              so.

               

              aha. der 2. teil gefällt nicht. nun, mir gefiel die behauptung, endogamie sei per se rassistisch, nicht.

  • Es gibt einen merkwürdigen Widerspruch zwischen den wohlbegründeten Menschenrechten für alle im multiethnischen Staat und anderen Bewegungen.

    So wird als grösste negative Hinterlassenschaft der Kolonialherrschaft die willkürliche Grenzziehung gesehen, die multiethnische Staaten geschaffen hat. Ausserdem wird das "Selbstbestimmungsrecht der Völker" hoch geschätzt einschliesslich dem Recht einer Ethnie sich aus einem Staatsverbund loszusagen.

    Schliesslich werden indogene Völker auf Grund der als Volk und nicht als Individuen erlittenen Verfolgung besondere Ansprüche zugestanden. Schliesslich vergeben wir die Staatsangehörigkeit und damit wesentliche Rechte auf Grund der Abstammung - einem Kriterium welches eng mit der ethnischen Zugehörigkeit korreliert. Die Tibeter sollen sich gegen den Zuzug von Han-Chinesen wehren - die Schweizer oder Ungarn gegen den Zuzug von Ausländern aber nicht.

    Wir brauchen ein konsistentes Bild der Bedeutung ethnischen Kriterien. Dabei müssen die Menschenrechte klar Vorrang haben. Wir werden kaum dem völkischen Nationalismus das Wasser abgraben können, wenn wir ihn nur bei uns brandmarken aber z.B. bei den Kurden unterstützen.

    • @Velofisch:

      „So wird als größte negative Hinterlassenschaft der Kolonialherrschaft die willkürliche Grenzziehung gesehen, die multiethnische Staaten geschaffen hat.“

       

      Ja, die Grenzziehung erfolgte nach den wirtschaftlichen Entscheidungen der Kolonialherren. Die Einheimische Bevölkerung wurde dabei nicht berücksichtigt.

       

      „Außerdem wird das "Selbstbestimmungsrecht der Völker" hoch geschätzt einschließlich dem Recht einer Ethnie sich aus einem Staatsverbund loszusagen.“

       

      Was soll denn anstelle des Selbstbestimmungsrecht der Völker stehen? Ein neues British Empire?

       

      „Schließlich werden indogene Völker auf Grund der als Volk und nicht als Individuen erlittenen Verfolgung besondere Ansprüche zugestanden.“

       

      Diese stehen ihnen ja auch zu recht zu, wenn man sieht, wie mit diesen Völkern umgegangen wurde.

       

      „Schliesslich vergeben wir die Staatsangehörigkeit und damit wesentliche Rechte auf Grund der Abstammung - einem Kriterium welches eng mit der ethnischen Zugehörigkeit korreliert.“

       

      So ganz stimmt das nicht, die Staatsangehörigkeit kann man wechseln.

  • Kriminelle, Rechtsradikale, Nationalisten, Erzkonservative und andere verdrehte Kräfte befeuern diese Politik und sie kommen damit sogar durch, weil die EU ja einige dieser Vertriebenen aufnimmt. Wenn Victor Orbán suggeriert, dass Flüchtlinge alle kriminell sind, dann weiß er sehr genau, was er meint, denn er vertreibt Monat für Monat Ungarn aus ihrem Land. Das sind meist Roma und die werden dank pausenloser, neofaschistischer Propaganda mehr und mehr zu Untermenschen in Ungarn deklariert. Dass gerade die Roma lange ein stilbildendes Element ungarischer Kultur waren, das wird damit Stück für Stück ausgehebelt. Und Orbán darf das - vor Kurzem suchte gar die CSU den Schulterschluss mit dem Rechtsausleger, der sich seine Wahlkreise so zuschneidert, dass die Ergebnisse stimmen. Dass überhaupt in Europa und sogar innerhalb der EU eine Progrommstimmung besteht, ist der eigentliche Skandal. Die EU ist am Ende eben nur eines: Ein Markt. Mehr nicht. Wie sich einzelne Staaten dort verhalten, was dort vor sich geht, dass erinnert eher an die Zeiten von 1920 bis 1938. Ein Zeit vor der großen Krise.