piwik no script img

Kommentar Taliban in KundusStärker denn je

Besonders für die Deutschen ist Kundus ein bitteres Signal. Neun Monate nach dem Nato-Abzug steht es schlecht um die Stabilität in Afghanistan.

Regierungstruppen gehen vor Kundus in Stellung. Foto: reuters

Ob sich die Taliban in der von ihnen am Montag eroberten nordafghanischen Stadt Kundus halten können, ist unklar. Doch unabhängig davon senden sie mit der ersten Einnahme einer Großstadt seit 2001 starke Signale.

Nur neun Monate nach dem Abzug der Nato-Kampftruppen steht es um die Stabilität am Hindukusch noch schlechter, als es selbst Pessimisten befürchtet hatten. Mit dem – mindestens – propagandistischen Erfolg der Taliban in Kundus kann die Situation im Land jetzt vollends ins Rutschen geraten. Die Wirtschaftskrise wird sich verschärfen, noch mehr Afghanen werden ihr Land fluchtartig verlassen.

Kundus ist auch ein Signal an die internationale Gemeinschaft und besonders an jene Länder, die dort nach 9/11 militärisch interveniert haben. Der Abzug der Nato-Kampftruppen basierte auf jeweiligen innenpolitischen Erwägungen der Entsendeländer – nicht auf der Analyse der realen Lage vor Ort. Dort überwogen die warnenden Stimmen. Die bekommen jetzt leider recht. Zugleich wird Afghanistan auf der To-do-Liste der internationalen Politik wieder ganz nach oben katapultiert. Doch westliche Politiker sind des Themas überdrüssig. Mit Afghanistan können sie keine Wahlen gewinnen. Und eine schnelle oder gar eine langfristige Lösung hat ohne­hin niemand parat.

Für die Deutschen ist Kundus ein besonders bitteres Signal. Die Bundesrepublik ist mit ihrer ersten großen militärischen Intervention mit humanitärem Anspruch außerhalb Europas nach dem Zweiten Weltkrieg gescheitert. Für eine deutliche Aufstockung der in Masar-i- Scharif verbleibenden Soldaten dürfte es im Bundestag keine Mehrheit geben, umgekehrt wird ein schneller Abzug der letzten 725 Bundeswehrsoldaten Afghanistans Zusammenbruch nur noch beschleunigen.

Lage in Kundus

In Kundus haben sich die Taliban und die afghanische Armee am Mittwoch den dritten Tag in Folge heftige Kämpfe geliefert. Am Flughafen der Stadt seien die Aufständischen mit 5.000 Soldaten und der Unterstützung durch US-Kampfflugzeuge zurückgedrängt worden, teilten afghanische Sicherheitskreise mit. Trotz der Gegenoffensive der Armee hatten die Taliban am Tag zuvor den Flughafen an dem früheren Bundeswehr-Standort eingenommen. Die Taliban hatten die Provinzhauptstadt am Montag überraschend überrannt. Am Dienstag startete die Armee mit Unterstützung der US-Luftwaffe eine Gegenoffensive zur Rückeroberung. (ap/reuters)

Am schlimmsten ist aber vielleicht dies: Zuletzt hatte sich bei allen an dem Konflikt Be­teiligten die Erkenntnis durchgesetzt, dass es in Afghanistan Frieden nur durch Gespräche mit den ­Taliban geben kann. Doch jetzt zeigen die Ereignisse in ­Kundus, dass die Radikalislamisten entweder doch nicht gesprächsbereit sind, oder aber dass der Preis von Verhandlungen sowohl für die afghanische Regierung als auch für die internationale Gemeinschaft noch beträchtlich steigen wird: Die Taliban jedenfalls sind stärker denn je.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Klar, das war zu erwarten, dass die Taliban das Land nach und nach zurückerobern, und es wieder beherrschen wie 1994-2001.

  • Liebe Bundesregierung,

    15.000.000.000 Euro!

    15.000.000.000 Euro?

    Seid ihr wahnsinnig gewesen?

    Nun gut. Man sollte auch (an)erkennen, dass Entwicklungs- und Kriegsgelder den Konsum in Deutschland befeuern: GIZ-ExpertInnen und BW-SoldatInnen geben ihr Gehalt/ Sold ja meist zu Hause aus und nicht in Afghanistan. Also rechnet sich das ja auch ein wenig für daheim.

    Es geht und ging nur ums Geschäft. Nur leider bricht der Marktplatz Afghanistan für Euch jetzt so nach und nach weg. Deshalb meine Frage: Wo geht es morgen hin mit den Kohorten von GIZ-ExpertInnen und SoldatInnen? Libyen? Syrien? Somalia?

    Und bitte nicht vergessen: Immer schön Demokratie, Good Governance und Humanität vorschieben. Als Begründung. Fürs Wahlvolk, quasi. Und fürs eigene Gewissen: Damit Ihr auch immer fein durchschlafen könnt.

  • Diese Niederlage erfolgte nach Ansage. Es steht nicht nur schlecht um die Lage und Stabilität in Afghanistan, sondern der gesamte Einsatz von Bundeswehr und anderen Armeen wird rückwirkend sinnlos, wenn sich jetzt wieder die alten Zustände, die ja sowieso nicht wirklich ernsthaft und mit der gebotenen Effektivität bekämpft wurden, restituieren.

     

    Um wirklich wieder Frieden und Stabilität in Afghanistan zu erreichen, muss man zurück bis in die 1970er-Jahre und endlich den ideologisch verbrämten West-Sprachgebrauch aufgeben, sondern einsehen, dass damals die Sowjetarmee als Schutzmacht ins Land gebeten wurde, um gegen die bereits damals drohende Islamisierung vorzugehen und Afghanistans Stabilität zu retten.

     

    Taliban, damals noch Mudjahedin genennt, sind genau so wenig sichere Bundesgenossen im Kampf gegen ideologische Gegner oder echte Diktatoren wie es heute Al Nusra sind, die vom Westen gegen Assad in Stellung gebracht wurden.

     

    Unsere Verantwortung begann nicht erst mit dem BW-Einsatz im Kundus, sondern mit der Finanzierung islamistischer Milizen ab Ende der 1970er-Jahre. Deshalb darf Afghanistan nicht den Taliban und auch keinen korrupten Stammesfürsten und anderen Warlords, die erst im Zuge der Destabilisierung durch Krieg und Terror groß geworden sind, überlassen werden! Wer damals groß herumtönte, dass die BW nach Afghanistan geht, damit auch Mädchen zur Schule gehen können, darf jetzt nicht einfach kneifen, weil die Taliban versprochen haben, nur noch "Terror light" zu veranstalten!