piwik no script img

Kommentar Eons AKW-StrategieEin Sieg der Gerechtigkeit

Bernward Janzing
Kommentar von Bernward Janzing

Auch wenn Eon vorerst seine Atomkraftwerke behält, muss die Politik wachsam bleiben. Eine Flucht aus der Verantwortung ist weiter möglich.

Bleibt vorerst bei Eon: Kernkraftwerk Grohnde in Emmerthal

D er Trick klappt nicht. So einfach, wie die Herren von Eon sich das vorgestellt hatten, können sie sich nun doch nicht aus der Verantwortung für ihre strahlenden Altlasten stehlen. Denn sie wollten ihre Atomkraftwerke einfach aus dem Konzern ausgliedern – und dann vergessen.

Das ist zu begrüßen – aus zwei Gründen sogar. Zum einen von der Sache her: Wer Dreck macht, muss für die Folgekosten aufkommen; das Verursacherprinzip ist wesentlicher Grundsatz eines gerechten Wirtschaftssystems.

Auch der zweite Punkt ist nicht minder erfreulich: Der Vorfall zeigt, dass die Politik doch nicht so machtlos ist gegenüber der Wirtschaft, wie es manchmal scheint; kaum liegt ein Gesetzentwurf vor, zieht ein Milliardenkonzern die Reißleine. Dieses Lehrbeispiel für das Primat der Politik ist übrigens ein persönlicher Erfolg für Sigmar Gabriel. (Wenngleich man annehmen darf, dass er dabei vor allem seinem guten Gespür für politische Opportunität gefolgt ist – aber egal.)

Trotz aller Genugtuung darüber, dass hier im Moment die Gerechtigkeit gesiegt zu haben scheint, gilt es aber weiterhin aufmerksam zu sein. Denn Eon hält unbeirrt an der Aufspaltung in zwei Unternehmen fest. Und das eröffnet dem Konzern natürlich auch weiterhin Fluchtmöglichkeiten.

Wenn Eon sich schon nicht direkt der Atomkosten entledigen kann, könnte es ja vielleicht andersherum klappen: Man baut eine Parallelfirma auf, die Teile von Eon übernimmt, und lässt den Atomkonzern auf diese Weise langsam ausbluten. Und schon bleibt die Entsorgung wieder am Steuerzahler hängen.

Aus diesem Grund muss Gabriel nun den nächsten Schritt gehen und die Gelder der Atomkonzerne in einen Entsorgungsfonds überführen, über den der Staat wacht. Bisher stehen die gut 38 Milliarden Euro an Rückstellungen nur in den Büchern der Firmen, und keiner weiß, was wirklich noch aktivierbar sein wird, wenn das Geld in Zukunft benötigt wird.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Bernward Janzing
Fachjournalist mit Schwerpunkt Energie und Umwelt seit 30 Jahren. Naturwissenschaftler - daher ein Freund sachlicher Analysen.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!