Geschlechter und Temperaturempfinden: Frauen, die Burritos machen
Frauen in Büros frieren schneller als Männer. Wirklich? Und wenn ja, warum? Eine Studie beantwortet alle diese Fragen.
![Eine offenbar erforerene Maus liegt auf Schnee Eine offenbar erforerene Maus liegt auf Schnee](https://taz.de/picture/564680/14/photocasec8b7pd6655837981.jpg)
Es gibt sie noch, die ganz großen Fragen. Was ist der Mensch? Wo gehen wir hin? Ist dir auch so kalt? Zwei niederländische Forscher haben nun festgestellt, dass Frauen in Büros oft frieren und Männer nicht. Zack! Da ist sie wieder, die Ungleichheit. Die New York Times lässt dazu eine Frau zu Wort kommen, die berichtet, sie habe eine Decke im Büro, in die sie sich immer einwickelt „wie ein Burrito“.
Niemand fragt, warum Männern immer so warm ist. Natürlich sind die Frauen wieder das Problem. Spiegel Online titelt: „Warum Frauen bei der Arbeit schneller frieren“, und auch FAZ.net erklärt: “Deshalb frieren Frauen im Büro“. Jetzt raten Sie, warum das so ist! Sie werden es nicht glauben. Es ist wegen der Kälte. Hm. Ja.
Und weil Frauen manchmal weniger wiegen als Männer und oft auch weniger Klamotten an haben. Und dann noch das: „Das Dekolleté ist nah an der Körpermitte“, weiß Forscher Joost van Hoof. Und die kühlt aus, wenn da obenrum alles offen ist. Und dann macht man als Frau eben mal den Burrito.
Die Klimaanlagen in Büros seien dummerweise eher auf Männerbedürfnisse zugeschnitten, sagen die Forscher. (Surprise.) Sie finden, Gebäude sollten so gebaut sein, dass sie den Wärmebedürfnissen aller Geschlechter gerecht werden und rechnen vor, wie viel Watt Wärmeleistung junge Frauen und durchschnittliche Männer pro Quadratzentimeter Haut bei Standardbüroarbeit produzieren. Frauen: weniger, Männer: mehr.
Die Frauen wieder. Typisch unterkühlte Karrierebiester. Jetzt soll man wegen denen auch noch mehr heizen oder was? Wir warten darauf, dass Focus Online uns erklärt, warum Männer und Frauen im Büro doch vielleicht mal, höhö, näher zusammenrücken sollten. Während dieser Text entsteht, fragt die Autorin den Kollegen P., ob er den Ventilator anschalten könne. „Nää“, sagt der Kollege, „ich friere immer so schnell.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird