Edathy-Untersuchungsausschuss: Showdown mit Oppermann
Als letzter Zeuge sagt im Untersuchungsausschuss der SPD-Fraktionschef aus. Er könnte davon profitieren oder über die Affäre stolpern.
Es ist noch gar nicht lange her, da war Oppermann einer der starken Männer der SPD. In der Opposition scheute er keine Attacke auf die Union. Wenn die Partei eine offene Flanke hatte, war er allseits einsatzbereit. Zum Dank wäre er 2013 beinahe Innenminister geworden. Als dieser Plan scheiterte, wählte ihn die SPD immerhin zum Fraktionschef. Sein Weg führte nach oben – bis die Sache mit Sebastian Edathy dazwischenkam.
Bis zum 13. Februar 2014. Seitdem spielt Oppermann in der Edathy-Affäre die erste Nebenrolle, seitdem gilt er in der Koalition als angeschlagen und hält sich mit Attacken gegen die Opposition oder den Koalitionspartner zurück.
Jetzt könnte er sich wieder aufrappeln: Am späten Donnerstagnachmittag sagt der SPD-Fraktionschef voraussichtlich im Untersuchungsausschuss aus, als letzter von insgesamt 60 Zeugen. Oppermann könnte sich erstmals umfassend erklären und jeden Verdacht ausräumen. Er könnte sich aber auch winden und auf Erinnerungslücken verweisen, wie viele SPD-Zeugen vor ihm. Wenn es ganz schlecht für ihn läuft, könnte er sogar endgültig über die Causa Edathy stolpern.
Es geht um eine Pressemitteilung
Dabei geht es im Kern um eine Pressemitteilung, die Oppermann im Februar 2014 verschickte – zwei Tage nachdem die Polizei die Wohnung des SPD-Abgeordneten Edathy nach Kinderpornos durchsucht hatte. „Michael Hartmann sprach mich Ende November 2013 darauf an, dass sich Sebastian Edathy in einem schlechten gesundheitlichen Zustand befindet. Ich habe ihn gebeten, sich um Edathy zu kümmern“, schrieb Oppermann. Er selbst wusste damals schon von drohenden Ermittlungen. Mit seiner Mitteilung wollte er Gerüchten zuvorkommen, er habe Edathy über den Abgeordneten Hartmann vorgewarnt.
Das misslang gründlich. Bis heute steht Oppermann im Verdacht, Hartmann einen Auftrag erteilt zu haben: Er solle Edathy über sein Problem informieren, damit der sich unter Druck fühle und sein Mandat zurückgebe, bevor die Vorwürfe öffentlich würden. Das Motiv: Schaden von der SPD abwenden. Edathy behauptet das, andere Zeugen stützen diese Version.
BND-Vorstoß als Eigentor?
„Ich halte es durchaus für nachvollziehbar, dass die SPD ein Interesse daran hatte, dass Edathy möglichst geräuschlos aus ‚gesundheitlichen Gründen‘ sein Mandat aufgibt“, sagt Armin Schuster. Der CDU-Obmann im Ausschuss wird Oppermann in der Befragung nicht mit Nachsicht behandeln: Als einziger Spitzenpolitiker musste infolge der Affäre der ehemalige Innenminister Hans-Peter Friedrich zurücktreten – ein CSU-Mann. Die SPD dagegen kam ohne Personalverlust davon. Das hat der Koalitionspartner nicht vergessen. „Warum haben wir den Kollegen Oppermann eigentlich vor einem Jahr so geschont?“, fragte schon Anfang Mai CDU-Präsidiumsmitglied Jens Spahn.
Und als ob all das nicht reichte, könnte sich Oppermann mit seinem BND-Vorstoß am Dienstag ein neues Eigentor geschossen haben: Inhaltlich schwach sei der Entwurf, heißt es aus der Union, und noch dazu ein Alleingang. Sympathiepunkte beim Koalitionspartner hat der SPD-Fraktionschef zwei Tage vor seinem Kreuzverhör also nicht gesammelt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!