Nach Aussage im Edathy-Ausschuss: Hartmann will Geld zurück
Der SPD-Politiker Michael Hartmann ist seit Monaten krankgeschrieben. Jetzt meldet er sich wegen seiner Anwaltskosten beim Bundestag.
Hartmann ist seit Anfang Februar krankgemeldet. Zuvor hatten ihn mehrere Zeugen im Untersuchungsausschuss belastet: Ihre Aussagen deuteten darauf hin, dass Hartmann seinen damaligen Fraktionskollegen Sebastian Edathy vor drohenden Kinderporno-Ermittlungen gewarnt hatte.
Als Hartmann selbst zum ersten Mal als Zeuge vor dem Gremium aussagte, bestritt er die Vorwürfe. Als ihn der Ausschuss ein zweites Mal befragen wollte, verweigerte er die Aussage. Zu beiden Auftritten begleitete ihn ein Anwalt. Dessen Kanzlei verfasste auch die schriftliche Erklärung der Zeugnisverweigerung. Die Kosten für den Rechtsbeistand im U-Ausschuss muss der Bundestag laut Gesetz übernehmen.
Die selbe Kanzlei vertritt Hartmann auch gegenüber der Staatsanwaltschaft Lüneburg. Die Behörde prüft im Zusammenhang mit der Edathy-Affäre seit Jahresbeginn den Anfangsverdacht der Strafvereitelung. Die Anwaltskosten, die aufgrund dieser Vorermittlungen anfallen, kann sich Hartmann nicht vom Bundestag zurückerstatten lassen.
Fraktion ging in Vorleistung
Das Geld, das er vom Parlament erhält, wird Hartmann allerdings ohnehin nicht behalten: Die Kosten für den Rechtsbeistand hatte zunächst die SPD-Fraktion übernommen - unter der Bedingung, dass Hartmann sie sich zumindest anteilig vom Bundestag zurückholt und an die Fraktion zurückzahlt.
Die Opposition kommentiert den Deal verärgert. Die Erstattung der Anwaltskosten sei zwar Hartmanns gutes Recht, sagt Irene Mihalic, Grünen-Obfrau im Edathy-Ausschuss. Aber: „Anstatt wie auch vom SPD-Vorsitzenden Gabriel gefordert nun endlich mit einer umfassenden Aussage zur Wahrheitsfindung beizutragen, scheint es Michael Hartmann mehr darum zu gehen, seine Fraktion bei der Bezahlung seiner Anwaltskosten zu entlasten.“
Wann Hartmann selbst in den Bundestag zurückkehrt, ist derweil offen. Krankgeschrieben ist er bis zum 20. September; ob die Ärzte sein Attest erneut verlängern werden, ist laut seiner persönlichen Sprecherin noch unklar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?