Die Streitfrage: Rein oder raus?
Ein junges Paar wird inhaftiert, weil es Sex im Schwimmbad hatte. War es das wert? Ist Sex im Freien überhaupt so toll?
Was war das für ein Aufreger: Ein 19-Jähriger und seine ein Jahr jüngere Freundin wurden letztes Jahr nahe Augsburg beim Sex in einem Schwimmbad von Unterwasserkameras gefilmt und vom Bademeister gestellt. Skandalös findet das offenbar die bayerische Justiz: Beide wurden wegen „Erregung öffentlichen Ärgernisses“ angeklagt und letzte Woche vom Amtsgericht Augsburg verurteilt: Zwei Wochen Arrest für den Mann, ein Wochenende für die Frau.
Zwar ist das nicht die ganze Geschichte: Beide sollen stark alkoholisiert gewesen sein und zudem während ihres Aufenthalts im Bad herumgepöbelt haben. Außerdem leugnete der junge Mann die Tat vor Gericht, obwohl es besagte Videoaufnahmen gab.
Trotz allem: Zwei Wochen Arrest wegen Sex in der Öffentlichkeit. Das klingt hart. Daher die Frage: War es das wert? Ist Sex im Freien wirklich so toll?
Während die Idee vielleicht ihren Reiz hat, liegt man in der Realität oft auf dem harten Boden der Tatsachen: Es ist meist unbequem, rau und zwickt. Dann ist die Wiese voller Brenneseln, am Strand attackieren einen Mücken und der Sex im schmutzigen Gebüsch des Stadtparks ist am Ende viel weniger erregend, als man dachte. Dazu noch die Angst, erwischt zu werden: Entspannend ist das nicht gerade.
Oder ist es genau dieser Nervenkitzel, der den Alltag versüßt? Die Gefahr, jederzeit ertappt zu werden? Oder die Spontanität, die damit einhergeht? Wer braucht schon langweiligen Blümchensex im eigenen Bett, wenn er auch mal was riskieren kann. Vielleicht ist es ja auch gar nicht so schlimm, wenn man dabei gesehen wird... ?
Was denken Sie?
Diskutieren Sie mit! Wir wählen unter den interessantesten Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlichen sie in der taz.am wochenende vom 20./21. Juni 2015. Ihr prägnantes Statement sollte nicht mehr als 400 Zeichen umfassen und mit Namen, Alter, einem Foto und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Schicken Sie uns bis Mittwochabend eine Mail an: streit@taz.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen