piwik no script img

Medizingeräte bei SchlafapnoeBei Beatmung Tod

Die Geräte sollen Menschen mit Atemstillständen während des Schlafs helfen. Sie erhöhen bei manchen PatientInnen das Sterberisiko.

Die Leiterin des Schlaflabors im Klinikum Nürnberg demonstriert die Anbringung einer Maske zur Behandlung von Schlaf-Apnoe Foto: dpa

BERLIN taz | Die Geräte sollten helfen, plötzliche Atemstillstände während des Schlafs zu verhindern und auf diese Weise Leben retten: sogenannte adaptive Servoventilatoren (ASV) der australischen Medizinproduktefirma ResMed, die auch in Deutschland eingesetzt werden. Die Medizinprodukte sehen aus wie Gesichtsmasken mit Schnorchel und können für jeden Atemzug ihres Benutzers Einatmungs- und Ausatmungsdruck präzise bestimmen. Gerät die Atmung aus dem Gleichgewicht, verändern sie automatisch ihre Druckunterstützung und wenden so die Gefahr einer Sauerstoffunterversorgung ab. Ein Segen – glaubte man über ein Jahrzehnt.

Doch nun haben klinische Studien des Herstellers ResMed ergeben: Ausgerechnet von den Geräten, die das Sterberisiko senken sollen, geht tödliche Gefahr aus: Es bestehe ein „schwerwiegendes Sicherheitsrisiko“, warnte Mitte Mai das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn. Patienten empfahl die Aufsichtsbehörde dringend, sich an ihre Ärzte zu wenden.

Bei solchen Patienten nämlich, die nicht nur an zentraler Schlafapnoe leiden, sondern außerdem noch an einem schwachen Herzen (Insuffizienz), ist das Risiko, zu sterben, um 33,5 Prozent höher, wenn sie das Atemgerät benutzen, als wenn sie komplett darauf verzichten, warnte das BfArM.

Vorausgegangen war eine siebenjährige klinische Studie des Herstellers an 1.325 Patienten. „Uns hat dieses Studienergebnis sehr bestürzt – zu sehen, dass unsere Therapie das Risiko der Sterblichkeit nicht nur nicht löst, sondern es sogar noch erhöht“, sagte Holger Woehrle, Medical Director Europe von ResMed, der taz.

Lieferungen gestoppt

Lieferungen seien bis auf Weiteres gestoppt; für Patienten könne es – nach Rücksprache mit ihrem Arzt – geboten sein, auf die Beatmungsmasken ganz zu verzichten. Das Beunruhigende: Derzeit, so Woehrle, „gibt es keinen Hinweis auf einen technischen Defekt am Gerät.“

Vielmehr vermutet der Hersteller „einen medizinischen Effekt“. Möglicherweise beeinflusse der Eingriff in die Atmung die Stress-Hormon-Balance bei dieser einen Patientengruppe so ungünstig, dass manche Patienten versterben. Der Hersteller Philips will seine Geräte nun auch überprüfen.

Bis Ergebnisse vorlägen, solle bei Patienten der Risikogruppe die Beatmungstherapie abgebrochen beziehungsweise erst gar nicht begonnen werden, riet Philips. Wie viele Beatmungsgeräte verkauft werden, legen die verschiedenen Hersteller mit Verweis auf Wettbewerbsdruck nicht offen.

Betrifft nur Patienten mit Herzinsuffizienz

Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie betonten unterdessen, dass sich die Sicherheitshinweise ausschließlich auf Patienten mit zentraler Schlafapnoe in Kombination mit Herzinsuffizienz bezögen. Deutschlandweit, schätzen Schlafmediziner, sind das etwa 3.000 bis 5.000 Menschen. Therapiealternativen sind nach Auskunft der medizinischen Fachgesellschaften für diese Gruppe allerdings „nur eingeschränkt verfügbar“.

So weit, so unbefriedigend. Warum aber wurde das Risiko erst jetzt erkannt? Seit 2001 werden die ResMed-Geräte in Europa eingesetzt – das sind 14 Jahre. 14 Jahre, in denen möglicherweise Menschen gestorben sind, ohne auch nur zu ahnen, dass das Gerät, dem sie vertrauten, ihnen mehr schadete als nutzte. „In den vergangenen 15 Jahren hat die Schlafmedizin eine rasante Entwicklung genommen“, hält Holger Woehrle dagegen.

Erst seit Kurzem werde die Schlafapnoe überhaupt in Verbindung mit anderen Krankheiten untersucht. Das heißt: Als das Gerät auf den Markt kam, waren lediglich seine Fähigkeiten zur Regulierung nächtlicher Atemaussetzer untersucht – nicht aber eventuelle Risiken im Fall, dass weitere Erkrankungen bestehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • Als "Vater" der Medizin gilt Hippokrates von Kos. Der Mann hat um 400 vor Christus gelebt. Das ist rund 2.400 Jahre her. Er soll damals schon gelehrt haben, dass der gesunde Organismus ein lebendes Ganzes ist, das keine Brüche aufweist. Krankheiten waren für ihn eine Folge der gestörten Kontinuität des Ganzen.

     

    Man nennt diesen Ansatz ganzheitliche Medizin. Im Zuge der Spezialisierung der Mediziner (ugs. Fachidiotie) wurde er leider weitgehend verdrängt. Die vernachlässigte Idee wurde erst in der Neuzeit von den (staatlich geprüften) Heilpraktikern und den (selbsternannten) Wunderheilern wiederbelebt. Mittlerweile (Konkurrenz belebt ja manchmal das Geschäft), ist sie in die Schulmedizin zurückgekehrt. Sie heißt nun Medizinische Kybernetik, besagt aber noch immer, dass Menschen komplexe, nach außen offene Systeme sind und Störungen im Zusammenspiel der "Einheit in Vielfalt" ihren Ausdruck in Funktionsstörungen finden. Ein offenes Bein z.B. kann Ausdruck von Problemen mit der Bauchspeicheldrüse sein (Diabetes mellitus).

     

    Kaum ein Allgemeinmediziner käme heute noch auf die Idee, das Bein zu verbinden und zu behaupten, dass dann alles gut wird. Genau das hat die Firma ResMed getan. Nur Techniker und BWL-er konnten hoffen, dass ausgerechnet die Atmung völlig losgelöst vom Rest des Körpers funktioniert – und Ärzte, die Angst um ihre Pfründe hatten. Ohne diese Angst wäre das erste ASV wohl nicht vor 14 Jahren verkauft worden, sondern bis heute nicht. Dem Unternehmen wäre so Gewinn und eine Position am Markt entgangen. Die herzkranken Patienten aber, die dem Hersteller vertraut und ebenfalls das Beste gehofft haben, wären heute vielleicht noch am Leben.

     

    Merke: „Geld oder Leben?“ ist eine Frage, die man diskutiert, wenn einem niemand die Pistole an die Schläfe hält. Vor allem, wenn das Leben nicht das eigene ist.