piwik no script img

G7-Gipfel in ElmauZeltlager fällt ins Wasser

Garmisch-Partenkirchen verbietet das einzige Protestcamp gegen den Gipfel. Die Entscheidung erzürnt auch Politiker in Berlin.

Hier geht es zwar nach Elmau, aber nicht zur Zeltwiese der Protestler. Foto: dpa

BERLIN taz | Anderthalb Wochen vor dem G-7-Gipfeltreffen in Bayern hat die Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen das Protestcamp der Gipfelgegner verboten. Die Gemeinde führt Sicherheitsbedenken sämtlicher Ämter ins Feld und argumentiert unter anderem, die Stadt müsse Sorge dafür tragen, dass Gipfelgegner nicht Opfer eines möglichen Hochwassers würden.

Als weitere Gründe werden angeführt, dass der Feuerwehr auf den sumpfigen Wiesen keine zuverlässigen Rettungswege zur Verfügung stünden und das Camp auf der Privatfläche außerdem ein Eingriff in die Umwelt sei. Vor allem aber sorgen sich die Behörden darum, dass in den Zeltlagern Straftaten vorbereitet werden könnten.

Garmischs SPD-Bürgermeisterin Sigrid Meierhofer hatte nie einen Hehl daraus gemacht, dass sie alles daransetzt, das Protestcamp zu verhindern. Um drei weitere Flächen, auf denen die Gipfelgegner allerdings keine Zeltcamps, sondern Dauerkundgebungen angemeldet haben, um Bühnen und Andachtsräume einrichten zu können, gibt es noch Streit.

Am 7. und 8. Juni kommen im 17 Kilometer entfernten Elmau die Staatschefs sieben mächtiger westlicher Industrienationen zusammen, darunter Angela Merkel, Barack Obama und David Cameron. Mit zahlreichen Protestveranstaltungen vor und während des Treffens wollen Aktivisten gegen den Gipfel demonstrieren. Im Protestcamp wollten sie Toiletten und Besprechungszelte aufstellen und anreisenden Demonstranten ermöglichen, ihre Zelte aufzuschlagen, um an den mehrtägigen Demonstrationen teilnehmen zu können. Dafür hatten sie mit einem Wiesenbesitzer einen privaten Pachtvertrag abgeschlossen.

Keine Flächen für Gipfelgegner

Der Kampf um die Garmischer Wiesen tobte seit Monaten, jetzt wird er auch bundesweit zum Politikum. Denn wenige Tage vor dem Treffen stehen den Gipfelgegnern nun gar keine Flächen zur Verfügung, auf denen sie ihre Proteste vorbereiten, durchführen oder auf die sie sich wenigstens zurückziehen könnten. Kritiker wie das Kölner Komitee für Grundrechte und Demokratie sehen das als Eingriff in die Versammlungsfreiheit.

Auch auf Bundesebene sorgte die Entscheidung am Dienstag für Kritik. Gregor Gysi, Vorsitzender der Linksfraktion im Bundestag, sagte der taz: „Wenn sich sieben Staats- und Regierungschefs treffen, scheinen die Sicherheitsbehörden fast durchzudrehen. Die Demonstrantinnen und Demonstranten müssen ungehindert und, wie ich mir wünsche, völlig gewaltfrei ihr Grundrecht wahrnehmen können.“

Kritik von Hofreiter

Auch die Fraktionsspitze der Grünen reagierte kritisch auf die Entscheidung der Garmisch-Partenkirchener Bürgermeisterin Meierhofer, das Camp zu verhindern. Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter sagte der taz: „Die Interessen von Demonstranten hätten bereits bei der Erarbeitung des Sicherheitskonzepts bedacht werden müssen. Die SPD-Bürgermeisterin versuchte von Beginn an, jede Form von friedlichem Protest zu verhindern.“ Auch die CSU untergrabe seit Wochen jede Form von demokratischem Protest im Vorfeld des G-7-Gipfels, sagte Hofreiter. „Dort wird systematisch versucht, Grundrechte auszuhöhlen.“

Benjamin Ruß, Sprecher des Bündnisses „Stop G 7“, sagte, bei der jetzigen Entscheidung handele es sich „nicht um eine verwaltungstechnische, sondern um eine rein politische Entscheidung“. Das Bündnis erwägt, juristisch gegen den Bescheid vorzugehen und will sich am Mittwoch umfassend äußern.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Sicher kein Zufall, dass der G7-Gipfel ausgerechnet am früheren Wehrmachtsstandort Garmisch-Partenkirchen stattfindet. Ein klares Signal an alle Demokraten hierzulande und nicht zuletzt auch an den "lupenreinen Demokraten" in Russland.

     

    Der Tagungsort - Schloss Elmau - wurde 1914 – 1916 von dem zivilisationskritischen Philosophen und Theologen Dr. Johannes Müller (1864-1949) als ein „Freiraum des persönlichen und gemeinschaftlichen Lebens“ erbaut. Johannes Müller kritisierte nicht nur den westlichen Kapitalismus und Individualismus sowie den sowjetischen Kommunismus und Kollektivismus, sondern auch die Kirchen und vor allem die Anthroposophie, vor der er als Versuch der „Vergottung des Menschen durch den Menschen“ eindringlich warnte. 1933 sah Johannes Müller völlig überraschend für seine vielen jüdischen Freunde, plötzlich in Hitler, einen von Gott schicksalhaft gesandten Führer der „Nationalen Revolution des Gemeinnutzes über den Eigennutz“. Ein Antisemit war er allerdings nie und aus Protest an Hitlers Antisemitismus blieb der Hitlergruß auf Schloss Elmau auch verboten. Mehrere Versuche, Ihn als "Judenfreund" verhaften zu lassen, wurden wegen seines hohen Bekanntheitsgrades fallengelassen. Man war der Ansicht, dass das öffentliche Eintreten für die deutschen Juden sein Bekenntnis zu Hitler moralisch aufwerte und daher den Nationalsozialisten mehr nütze als schade.

     

    Heute kennt man Schloss Elmau eher von den erstklassigen Jazzkonzerten, die dort regelmäßig stattfinden. Man hätte es wohl besser auch dabei belassen sollen.

    http://members.gaponline.de/alois.schwarzmueller/ns_zeit_1937_kasernen_texte/01_einfuehrung.htm

  • 8G
    8545 (Profil gelöscht)

    Wording ist auch son Wort, aber trotzdem:

    "Gipfel" von was eigentlich?

     

    "Vor allem aber sorgen sich die Behörden darum, dass in den Zeltlagern Straftaten vorbereitet werden könnten."

    Die Sorge habe ich auch, allerdings das Zipfel-Treffen betreffend...