piwik no script img

FamilienministeriumVerdacht auf Schleichwerbung

Das Familienministerium soll Medien fertige Radiobeiträge und Artikel über das neue Elterngeld angeboten haben. Ist das noch PR oder schon Schleichwerbung?

Manipulative PR-Stategie? Journalisten, gebt Acht! Bild: reuters

Der Verdacht: Schleichwerbung. Die Frage aber: Wer wird verdächtigt? Das Bundesfamilienministerium von Ursula von der Leyen (CDU) hat zu Jahresbeginn Redaktionen über PR-Agenturen Radiobeiträge und Artikel angeboten, die das Elterngeld thematisierten. Einige Redaktionen übernahmen die PR-Beiträge, ohne auf die Urheber hinzuweisen. Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) forderte die Bundesregierung auf, alle Versuche von Schleichwerbung zu beenden. Ein Ministerium habe den Auftrag, die Öffentlichkeit zu informieren, nicht zu manipulieren, so der Vorsitzende Michael Konken.

Ein Ministeriumssprecher sagte der taz, auf jedem Anschreiben, das an die Redaktionen gegangen sei, sei ein Briefkopf des Ministeriums gewesen. "Es war ein reines Angebot" und man habe keine Gegenleistung angeboten. Damit grenzte er diesen Fall von einem anderen Fall ab, der das Bundeswirtschaftsministerium betraf: Eine von diesem beauftragte Agentur hatte Redaktionen für die Berichterstattung Anzeigen angeboten.

Arno H. Weyand, Referent des Beschwerdeausschusses des Deutschen Presserats, sagte der taz, es sei "Sache der Journalisten, zwischen Werbung und Redaktion zu trennen". Es sei "auffällig, wie die Zahl der Beschwerden über einen Verstoß dagegen gestiegen ist".

Horst Avenarius, der Präsident des Deutschen Rats für Public Relations (DRPR), sagte, im Fall, der das Wirtschaftsministerium betraf, seien von DRPR-Trägern Beschwerden gegen die betroffene Agentur eingegangen - damals wurde für die Berichterstattung aber eine Gegenleistung angeboten. Im Fall, der das Familienministerium betrifft, sei das wohl nicht der Fall. "Dass eine Agentur versucht, Botschaften eines Auftraggebers in die Medien zu bringen", sei deren Aufgabe.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!