piwik no script img

Öffentlich-Rechtliche streiten mit PrivatenProgrammbegleitend ist Alles

Bei den Münchner Medientagen streiten die Öffentlich-Rechtlichen und die Privaten weiter um den Onlineausbau. Das bringt wenig Ergebnisse, ist aber ganz unterhaltsam.

Für Grundsatzdebatten immer offen: Die Gesprächsrunde an den Münchner Medientagen. Bild: dpa

MÜNCHEN taz Am Ende stand wieder mal die Erkenntnis, dass der große Erkenntnisgewinn ausbleibt, wenn vierzehn Menschen mit unterschiedlichen Meinungen auf einem Podium sitzen und, nacheinander aufgerufen von Helmut Markwort, knapp zwei Stunden Zeit bekommen, die Welt zu retten. Aber so viel muss man ihnen lassen: Amüsant ist es.

Es saßen da, unter anderen: Hubert Burda, Hubert-Burda-Vorstandschef. Jürgen Doetz, Präsident des Verbands Privater Rundfunk und Telemedien. Anke Schäferkordt, RTL-Geschäftsführerin. Fritz Raff, ARD-Vorsitzender. Markus Schächter, ZDF-Intendant. Und Günther Beckstein, Bayerns Ministerpräsident, der sich in seiner Eröffnungsrede zu den Münchner Medientagen zuvor erst mit der Undurchschaubarkeit der neuen Medienangebote befasst (Kurzzusammenfassung: "Digitalradio, HDTV, DVB H - Jesusmaria, was es alles gibt") und dann "eine Grundsatzdebatte" gefordert hatte: "Wie weit geht der öffentlich-rechtliche Auftrag?"

Die Debatte folgte. Ergebnis, nachdem das Thema schon seit Wochen auf jedem wichtigwichtig medienpolitischen Hintergrundbesäufnis rauf- und runtergenudelt wird: Sie wird weitergehen. Im Kern geht es darum: ARD und ZDF, von Gebühren finanziert, wollen ihre Internetangebote ausweiten. Raff (ARD) sagt: "Warum sollen wir nicht verstärkt Nachrichten bringen?" Man sei "publizistisch in der Pflicht". Schächter meint, das Fernsehen der Zukunft spiele im Internet. "Wenn wir diese Zukunft nicht vorbereiten - wo stehen wir?" ARD-Raff wiederholt das Angebot, den Privaten gebührenfinanzierte Inhalte zur Verfügung zu stellen, etwa die 100-Sekunden-"Tagesschau". Doch Anke Schäferkordt von RTL will die gar nicht und bügelt Raffs Angebot mit einer Vehemenz aus der Runde, dass man beinahe Mitleid bekommt - so eindeutig blöd wirkt das Angebot ja schließlich nicht.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) hatte ARD und ZDF am Montag explizit zur Selbstbegrenzung ihres Digitalangebots und im Internet aufgefordert und vom Ausbau der digitalen Spartenkanäle abgeraten. Gestern sangen auch Hubert Burda und Jürgen Doetz mit: Burda kritisierte ARD und ZDF für ihre Ratgeberrubriken, die seinen Blättchen Konkurrenz machen. Schächter: Das sei programmbegleitend. Konter Burda: "Ach, alles bei euch ist programmbegleitend!" Gelächter im Publikum. Unterhaltungsauftrag erfüllt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!