piwik no script img

Kommentar Gaza-StreifenOhne die Hamas geht nichts

Die Grenze zum Gaza-Streifen ist wieder zu. Ägypten beugt sich den Realitäten.

D ie Grenze ist wieder versiegelt. Und gewonnen haben paradoxerweise nicht diejenigen, die sich weiterhin draußen frei bewegen können, sondern jene, die zurück in den Gazastreifen gesperrt werden. Denn die Grenzschließung ist ein taktischer Sieg für die Hamas. Sie erfolgte nach mehrtägigen Gesprächen zwischen der Regierung in Kairo und einer dort angereisten Delegation der Hamas.

taz

Karim El-Gawhary ist Nahost-Korrespondent der taz mit Sitz in Kairo.

Für die Hamas waren die letzten Wochen ein voller Erfolg. Zunächst gewann sie an Ansehen, denn sie war es, die die israelische Blockade im wörtlichen Sinne auf der ägyptischen Seite gesprengt hat. Als maskierte Kämpfer der Hamas den Grenzzaun, der Gaza von Ägypten trennt, in die Luft gejagt hatten, war ihre Popularität über Nacht gestiegen. Sie hatten der Bevölkerung in Gaza ein lang ersehntes Tor zur Außenwelt geöffnet. Von Hamas-Raketen auf Israel, je nach Sichtweise als Auslöser oder als Rechtfertigung der israelischen Blockade, sprach zu diesem Zeitpunkt in Gaza kaum jemand.

Der große Verlierer ist Palästinenserpräsident Mahmud Abbas und seine Fatah-Organisation. Abbas hatte gehofft, sozusagen über die Hintertür, für seine Fatah Sicherheitsleute wieder einen Fuß in den Gazastreifen zu bekommen. Doch Hamas konnte sich so stark fühlen, dass sie Abbas Forderung, die Grenze zu Ägypten wieder von Fatah kontrollieren zu lassen und damit den Konflikt zu entschärfen, getrost ignorieren konnte. Die Regierung in Kairo ist wahrlich kein Anhänger der Hamas, die der größten ägyptischen Oppositionsgruppe, den Muslimbrüdern, nahesteht. Aber den neuen Machtverhältnissen in Gaza mussten sich nun auch die ägyptischen Nachbarn beugen. Denn nicht nur für Ägypten lautet das Fazit nahöstlicher Realpolitik: Ohne die Hamas läuft derzeit nichts im Gazastreifen.

Und die israelische Bilanz? Die etwas hilflos wirkende Politik, die Hamas mit einer Blockade des Gazastreifens in die Knie zu zwingen, hat nicht funktioniert. Genauso wenig wie die offizielle amerikanische und europäische Politik, die so tut, als ließe sich der Nahostkonflikt ganz ohne den Faktor Hamas lösen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Karim El-Gawhary
Auslandskorrespondent Ägypten
Karim El-Gawhary arbeitet seit über drei Jahrzehnten als Nahost-Korrespondent der taz mit Sitz in Kairo und bereist von dort regelmäßig die gesamte Arabische Welt. Daneben leitet er seit 2004 das ORF-Fernseh- und Radiostudio in Kairo. 2011 erhielt er den Concordia-Journalistenpreis für seine Berichterstattung über die Revolutionen in Tunesien und Ägypten, 2013 wurde er von den österreichischen Chefredakteuren zum Journalisten des Jahres gewählt. 2018 erhielt er den österreichischen Axel-Corti-Preis für Erwachensenenbildung: Er hat fünf Bücher beim Verlag Kremayr&Scheriau veröffentlicht. Alltag auf Arabisch (Wien 2008) Tagebuch der Arabischen Revolution (Wien 2011) Frauenpower auf Arabisch (Wien 2013) Auf der Flucht (Wien 2015) Repression und Rebellion (Wien 2020)

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!