piwik no script img

Kosten für unterirdischen BahnhofStuttgart 21 wird teurer

Die Bahn hält die Kosten für den unterirdischen Bahnhof noch nicht für abschätzbar. Die Landesregierung geht von 3,1 Millarden aus.

Selbst für Baden-Württemberg ein teurer Spaß: 3,1 Millarden Euro für Stuttgart 21. Bild: dpa

STUTTGART taz Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat erstmals offiziell Mehrkosten bei dem in Stuttgart geplanten unterirdischen Bahnhof "Stuttgart 21" eingeräumt. Statt bisher von 2,8 Milliarden geht sie für das Projekt inklusive der neuen Strecke von Stuttgart nach Ulm nun von 3,1 Milliarden Euro aus.

Die neue Schätzung berücksichtige einen Inflationsausgleich, gab Innenminister Heribert Rech am Dienstag bekannt. Die Deutsche Bahn erklärte hingegen, die Baukosten für den neuen Stuttgarter Hauptbahnhof könnten erst in drei bis vier Jahren realistisch abgeschätzt werden. Dann erst lägen die Ergebnisse der wichtigsten europaweiten Ausschreibungen vor.

Ende Oktober soll die endgültige Finanzierungsvereinbarung unterzeichenet werden. Nach bisherigen Plänen übernimmt die Bahn Kosten von 1,3 Milliarden Euro, der Bund zahlt 1,16 Milliarden, das Land 370 Millionen. Die Stadt Stuttgart, die Region und der Flughafen teilen sich 239 Millionen Euro.

Vor einigen Wochen hatten Kritiker des Mammut-Projekts eine eigene Rechnung vorgelegt: Ein in ihrem Auftrag erstellte Gutachten des Ingenieurbüros Vieregg und Rößler, das mit seinen Berechnungen auch schon den Transrapid in München zu Fall gebracht hatte, geht für Stuttgart 21 von Kosten in Höhe von 6,9 Milliarden Euro aus, die vor allem mit längeren und teureren Tunneln begründet werden. Diese Zahlen wiesen Bahn und Landesregierung zurück. "Das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm mit dem neuen Hauptbahnhof in Stuttgart ist solide geplant und steht auf finanziell sicheren Beinen", sagte Baden-Württembergs Ministerpräsident Günter Oettinger (CDU). Bahnvorstand Oliver Kraft sagte, die Gutachter seien von falschen geologischen Verhältnissen ausgegangen.

Die SPD im Landtag gab sich über die neuen Zahlen erleichtert: "Wir sind froh, dass das Land und die Duetsche Bahn die Kosten wie vorhersehbar bestätigt haben", sagte der Fraktionsvorsitzende Wolfgang Drexler. "Die größten Klöpse kommen nicht. Die baden-württembergischen Grünen sahen sich durch die eingeräumten Mehrkosten hingegen in ihrer Kritik an dem Mammutprojekt bestätigt. "Die erste Nachzahlungsrate wurde heute verteilt, und es wird nicht die letzte bleiben", sagte der verkehrspolitische Sprecher Werner Wölfle.

In die Kostendebatte will sich nun auch der Bundesrechnungshof einschalten. "Eine Kostenprüfung läuft derzeit", sagte Sprecher Andreas Krull. Danach werde entschieden, ob der Bericht an den Haushaltsausschuss des Bundestags gehe oder eine Prüfungsmitteilung an das Verkehrsministerium gestellt werde.

Wer die Klöpse tragen muss, wenn die Berechnungen nicht wie vorhergesagt stimmen, ist schon jetzt klar. Ein Risikofonds in Höhe von 1,45 Milliarden Euro ist bereits eingerichtet. Daran beteiligt sich die Bahn mit 510 Millionen Euro, das Land mit 510 Millionen Euro sowie Stadt Stuttgart und der Flughafen mit zusammen 379 Millionen Euro.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • HW
    Henry Weber

    Bei den veranschlagten 3,1 Mrd. Euro ist die Neubaustrecke nach Ulm keineswegs enthalten.

    Diese schlägt mit rund 2 Mrd. Euro zusätzlich zu Buche.

  • BW
    Bark Wind

    Ein typisches Prestigeprojekt, das fast niemand wirklich braucht, außer die beauftragten Baufirmen und ihre politischen Freunde natürlich, und ein paar höhere Angestellte, Manager, Unternehmer, sofern sie nicht fliegen oder mit ihren Limousinen auf der Autobahn rasen (vgl. angebliche Fahrzeitersparnis mit ICE u.s.w. wegen der extrem teuren langen Tunnel etc.). Bezahlen werden es die Nahverkehrszugsnutzenden und die sonstige Mehrheit. Bei http://www.robinwood.de gibt's übrigens weitere gute Infos.