piwik no script img

Rückgabe der BeutekunstFreude über die Rückkehr der Kunst

Vor 50 Jahren gab die Sowjetunion 1,5 Millionen Kunstwerke an die DDR zurück, darunter den Pergamonaltar. Doch noch immer lagern Millionen Beutestücke in russischen Depots.

Unter dem Pergamonaltar fand der Festakt zur "50. Jahrestag der Rückgabe" Bild: AP

Es war ein kulturpolitischer Akt erster Güte, als die Sowjetunion 1958 rund 1,5 Millionen Kunstwerke und Kulturgüter an die Museen und andere kulturelle Einrichtungen der DDR zurückgab. Unter den Stücken, die die Rote Armee 1945 in Deutschland beschlagnahmt hatte, waren so bekannte Kunstwerke wie Caravaggios "Der ungläubige Thomas", Bilder von Rubens sowie der Pergamonaltar. Unter Letzterem wurde am Donnerstag der Festakt zum "50. Jahrestag der Rückgabe" gefeiert.

Die Rückführung der 1945 beschlagnahmten Beutestücke aus den Händen der Sowjetunion war seinerzeit ein geschichtspolitisches Signal und eine Aufwertung des "sozialistischen Bruderstaates", sagte Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). "In der DDR wurde die Rückgabe als große Geste gefeiert. In der Bundesrepublik stieß das Ereignis nur auf verhaltene Anteilnahme."

Die Sowjetunion hatte bereits 1955 begonnen, Kunstwerke zurückzugeben, insbesondere Bilder aus der Dresdener Gemäldegalerie. Mit der spektakulären Aktion 1958 erreichte die Rückführung eine Dimension, die die Restitution alliierter Bestände an die Bundesrepublik übertrumpfte. "Vielen Sammlungen aus dem einstigen preußischen Erbe in Ostberlin und Potsdam, Brandenburg und Sachsen wurde damit erst wieder zu kulturellem Weltrang verholfen", so Parzinger. Dazu gehörte etwa die Wiedergewinnung der russischen Beutestücke für Sanssouci und die preußischen Schlösser und Gärten.

Dass von den Rückführungen auch westdeutsche Museen profitierten, wird ein Kapitel sein, das die Initiative Deutsch-Russischer Museumsdialog mit wissenschaftlicher Arbeit aufklären will. Außerdem soll der fachliche Austausch der Wissenschaftler und Museumsmacher befördert werden, um zu erforschen, welche vermissten Werke noch in russischen Museumsdepots sind. Rund vier bis fünf Millionen deutsche Kulturgüter, darunter eine Vielzahl Bücher, gelten noch als vermisst oder beschlagnahmt.

"Auch mehr als 60 Jahre nach Kriegsende darf von Deutschland begangenes Unrecht nicht aus dem Blick verloren werden", sagte Parzinger. Er gebe aber die Hoffnung nicht auf, "dass Deutschland und Russland noch enger zusammen arbeiten werden." ROLF LAUTENSCHLÄGER

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!