piwik no script img

die wahrheitLachhafte Forschung

Das finden Affen zum brüllen komisch ...

... Was man als Wissenschaftler nicht alles tut, um einmal ins US-Fachjournal Current Biology zu kommen: Wie dpa berichtet, hat ein deutsch-amerikanisches Forscherteam für eine Studie zum Lachverhalten von Affen 800 Ton- und Videodokumente ausgewertet, in denen Tierpfleger 22 Affen an den Händen, Füßen, im Nacken und in den Achselhöhlen kitzelten. Die Ergebnisse verglichen sie dann mit dem Lachverhalten von drei Menschenkindern. Das Fazit: Wenn junge Schimpansen oder Gorillas gekitzelt werden, bekommen sie ähnliche Kicheranfälle wie Kleinkinder. Lachen sei daher keine typisch menschliche Eigenschaft. Als nächste Stufe der Lachaffen-Studien wollen die Forscher den Humor der Tiere ergründen. Zunächst sollen den Primaten dazu Komödienklassiker mit Louis de Funès sowie Auftritte aktueller Comedians gezeigt werden. Außerdem tüfteln die Wissenschaftler an geeigneten Slapstick-Einlagen, die sie den Affen selbst vorführen möchten. Doch was finden Affen eigentlich so richtig komisch? Eines bestimmt: Wenn Herr Professor auf einer Bananenschale ausrutscht.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • UZ
    u. zeitler

    Was Tiere lustig finden, hat Jean Marc Reiser schon vor 30 Jahren gezeichnet: Zwei Forscher, die ihre Versuchsreihen abschreiten, bei denen die Labortiere (Ratte, Vogel und Affe) komplizierte Apperaturen bedienen müssen, um an ihr Futter zu kommen. Als die beiden dann nen Kaffee aus dem Münzautomaten lassen wollen, und das Gerät trotz Geldeinwurf und Tritten den Dienst verweigert (man kennts ja), stehen sie da, schamesroten Gesichtes, im Gelächter ihrer Testsubjekte. ("Leben wir nicht in einer herrlichen Zeit?", Edition Olms 1989)