piwik no script img

Kommentar Kritik am UNO-GeneralsekretärFalscher Adressat

Andreas Zumach
Kommentar von Andreas Zumach

Die Kritik der norwegischen UNO-Botschafterin ist richtig. Doch sie sollte sie an die richten, die den Mann installiert haben.

D ie harsche Kritik der norwegischen UNO-Botschafterin Mona Juul am Arbeits- und Führungsstil von UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon ist berechtigt. Sie wird von vielen anderen UNO-DiplomatInnen und MitarbeiterInnen geteilt.

Relevanter ist allerdings die Kritik der Botschafterin am politischen Verhalten des Generalsekretärs. Diese aber ist nur zum Teil berechtigt. Vor allem ihren Vorwurf, Ban habe "versagt, der UN in der Finanzkrise eine gewichtige Stimme zu verleihen", sollte Juul besser an die großen reichen Mitgliedsländer der Weltorganisation richten. Denn diese haben im Juni einen weitreichenden Beschluß der "G-192" - also der Generalversammlung in New York - zur Überwindung der Finanzkrise und Verhinderung künftiger Krisen torpediert, und ihre Entscheidungen dann im exklusiven Club der "G-20" getroffen.

Ähnliches gilt für Juuls Kritik an Bans "Schwäche" in Klima- und Umweltfragen. Bei diesen Themen ist seit geraumer Zeit klar, was die Mitgliedsstaaten der UNO zur Bewältigung der globalen Herausforderungen machen müssten - etwa mit Blick auf das Kyoto-2-Abkommen zum Klimaschutz. Dem Generalsekretär bleibt nicht anderes, als die Mitgliedstaaten immer wieder aufzurufen, ihre Verantwortung endlich wahrzunehmen. Und das tut Ban durchaus.

kristin flory

Andreas Zumach, Jahrgang 1954, UNO-Korrespondent der taz mit Sitz in Genf, gelernter Volkswirt, Journalist und Sozialarbeiter; jüngste Veröffentlichung: "Die kommenden Kriege", Kiepenheuer & Witsch.

Am ehesten berechtigt ist die Kritik an der Zurückhaltung Bans beim Thema atomare Abrüstung. Bei einem stärkeren Engagement müßte der Generalsekretär auch die beiden Atomwaffenstaaten USA und China zur Umsetzung ihrer Abrüstungsverpflichtungen aus dem Atomwaffensperrvertrag auffordern. Doch diese beiden mächtigsten UNO-Staaten haben Ban 2006 ja auf den Posten des Generalsekretärs gehoben, gerade weil sie von ihm am wenigsten Kritik an ihrer Rüstungspolitik oder Menschenrechtsverletzungen befürchten müssen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Andreas Zumach
Autor
Journalist und Buchautor, Experte für internationale Beziehungen und Konflikte. Von 1988-2020 UNO- und Schweizkorrespondent der taz mit Sitz in Genf und freier Korrespondent für andere Printmedien, Rundfunk-und Fernsehanstalten in Deutschland, Schweiz,Österreich, USA und Großbritannien; zudem tätig als Vortragsreferent, Diskutant und Moderator zu zahlreichen Themen der internationalen Politik, insbesondere:UNO, Menschenrechte, Rüstung und Abrüstung, Kriege, Nahost, Ressourcenkonflikte (Energie, Wasser, Nahrung), Afghanistan... BÜCHER: Reform oder Blockade-welche Zukunft hat die UNO? (2021); Globales Chaos-Machtlose UNO-ist die Weltorganisation überflüssig geworden? (2015), Die kommenden Kriege (2005), Irak-Chronik eines gewollten Krieges (2003); Vereinte Nationen (1995) AUSZEICHNUNGEN: 2009: Göttinger Friedenspreis 2004:Kant-Weltbürgerpreis, Freiburg 1997:Goldpreis "Excellenz im Journalismus" des Verbandes der UNO-KorrespondentInnen in New York (UNCA) für DLF-Radiofeature "UNO: Reform oder Kollaps" geb. 1954 in Köln, nach zweijährigem Zivildienst in den USA 1975-1979 Studium der Sozialarbeit, Volkswirtschaft und Journalismus in Köln; 1979-81 Redakteur bei der 1978 parallel zur taz gegründeten Westberliner Zeitung "Die Neue"; 1981-87 Referent bei der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste, verantwortlich für die Organisation der Bonner Friedensdemonstrationen 1981 ff.; Sprecher des Bonner Koordinationsausschuss der bundesweiten Friedensbewegung.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!