Arbeitsmarkt-Zahlen: Entlassungswelle bleibt aus
Die Zahl der Arbeitslosen ist im August nur wenig gestiegen. Derweil wird die Zeitarbeitsbranche zum voraussichtlichen Krisengewinner und stabilisiert so den Arbeitsmarkt.
BERLIN taz | Der große Anstieg der Arbeitslosenzahlen bleibt bisher aus. Wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Dienstag mitteilte, gab es im August 3,47 Millionen Arbeitslose, 9.000 mehr als im Juli. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 8,3 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 276.000 Menschen mehr ohne Job - laut BA eine Folge der "schweren Rezession, in der sich die deutsche Wirtschaft befindet". Die Auswirkungen des Abschwungs bewertet Frank-Jürgen Weise, Vorstandsvorsitzender der BA, als "vergleichsweise moderat". Derzeit stabilisiere vor allem die Kurzarbeit den Arbeitsmarkt.
Im Juni gab es nach Schätzungen der BA rund 1,4 Millionen konjunkturell bedingte Kurzarbeiter. Deren verminderte Arbeitszeit entspricht etwa 500.000 Vollzeitarbeitsstellen, die bisher nicht abgebaut werden mussten. Der Trend zur Kurzarbeit flaut jedoch ab: Nach 160.000 neuen Anträgen im Juli rechnet die BA für August mit einem Rückgang auf 120.000.
Ein Krisengewinner zeichnet sich schon jetzt ab: die Zeitarbeitsbranche. Vermeldete sie mit 823.000 Arbeitnehmern im Juni 2008 einen Beschäftigungsrekord, standen in der Wirtschaftskrise plötzlich 300.000 Zeitarbeiter ohne Job da - der Abbau betraf vor allem einfache Helfertätigkeiten und die Automobilindustrie. Doch laut Bundesverband Zeitarbeit (BZA) ist der Abwärtstrend gestoppt. Im Juni habe sich die Mitarbeiterzahl im Vergleich zu Mai bereits um 3 Prozent erhöht. "Diese sehr positive Entwicklung hat sich im Juli und August fortgesetzt, die Zeitarbeit wird gestärkt aus der Krise hervorgehen", unterstrich BZA-Sprecher Michael Wehran.
Bei den Gewerkschaften teilt man solche Prognosen - und sieht sie mit Sorge. "Jedes Blümchen des beginnenden Aufschwungs wird scheinbar von Zeitarbeitsfirmen genutzt", sagte Thomas Kasper, Zeitarbeitsexperte bei der IG Metall. Aktuelle Untersuchungen bescheinigen der Zeitarbeit darüber hinaus einen Funktionswandel: Statt nur kurzfristig Personalmangel auszugleichen oder Auftragsspitzen abzufedern, werde sie zunehmend strategisch genutzt, um Lohnkosten zu sparen. Denn Leiharbeiter verdienen mit durchschnittlich 9,71 Euro Stundenlohn nur rund halb so viel wie "klassisch" Beschäftigte.
Bei den Gewerkschaften drängt man also darauf, die Branche zu regulieren - "und das vor dem Aufschwung", wie Kasper betont. Leiharbeiter müssten unter anderem den gleichen Lohn erhalten wie ihre Kollegen aus der Stammbelegschaft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam
Medien zeigen falsches Hetz-Video
Ringen um Termin für Neuwahl
Wann ist denn endlich wieder Wahltag?
Berliner Kurator verurteilt
Er verbreitete Hass-Collagen nach dem 7. Oktober
Einigung zwischen Union und SPD
Vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar