piwik no script img

Kunst im RaumErschwerte Zugänge

Die Kunsthalle Bremerhaven zeigt mit "Personal Kill", eine Ausstellung zweier Künstler, die sich jahrelang auf Truppenübungsplätzen aufgehalten haben. Eine interessante, aber nicht ganz einfach zu erschließende Schau. Der Weg dorthin lohnt sich ohnehin, auch das Kunstmuseum nebenan ist allerfeinst.

Von Truppenübungsplätzen inspiriert: die Ausstellung "Personal Kill". Bild: Kunstverein Bremerhaven

Der Attentäter könnte durch das Badezimmer kommen. Er trägt eine Bombe am Körper, die er dort zünden könnte, sodass das dahinter befindliche Wohnzimmer einstürzen würde. Wie kann man ihn also stoppen, ihn überwältigen, von wo aus massiv unter Feuer nehmen? Es ist ein ganz normaler Wohnungsgrundriss, wie ihn jeder kennt, der sich schon mal für eine Wohnung interessiert hat, bevor er sie dann leibhaftig betritt: Türen und Fenster sind eingezeichnet, die Räume mit Quadratmeterangaben versehen. Gefunden haben diesen Zettel die Künstler Beate Geissler und Oliver Sann, die seit Jahren auf Truppenübungsplätzen unterwegs sind. Nun hängt das Flugblatt mit den Grundinformationen für eine Häuserkampfübung hinter Glas, ordentlich gerahmt in der Kunsthalle Bremerhaven, die dort vom Kunstverein betrieben wird.

"Personal Kill" heißt die Ausstellung und es ist eine interessante, aber nicht ganz einfach zu erschließende Schau. "Es ging uns auch darum, dass ein politisches Statement nicht die Autonomie der Kunst in Frage stellt", sagt Kurator Klaus Becké: "Das ist uns - glaube ich - gelungen."

Geissler und Sann haben 300 Meter Absperrgitter verbaut. Haben so die Kunsthalle in Gänge und Zwischenräume unterteilt, erschweren Zugänge, geben die Richtung vor, wie der Besucher zu gehen hat. Zwischendurch finden sich auch Absperrgitterstapel, die sich zu silbern schimmernde Mustern formen. Es könnte jetzt auch ein Exkurs in die Minimal Art der 60er ein: Daniel Judd oder Sol LeWitt macht Kunst in Bauabsperrungen.

Aus den 60ern stammt auch der Bau der Kunsthalle selbst, sodass sich Geissler und Sanns Absperrszenario als eine Entgegnung auf den Raum und seine Funktion des Ordnens und Kontrollierens lesen und erst Recht beschreiten lässt: Eine Auftragsarbeit, erbaut von dem Bremer Architekten Gerhard Müller-Menckens; ein streng modernistischer Bau, ohne Schnörkel, Rückzugsmöglichkeiten oder verborgene Winkel. Ein Raum, wie ein Bunker; mit Lüftungsschlitzen, statt Fenstern. Sodass, obwohl er im ersten Stock liegt und es die Stufen hoch geht, der Besucher die Empfindung hat, er sei irgendwo unten - vielleicht sogar unter der Erde. Entsprechend versteht sich diese Rauminstallation über die Thematisierung abgesperrter Truppenübungsplätze hinaus als ein Rekurs auf Modernität und Krieg, auf Aufklärung im architektonischen wie philosophischen und auch im militärischen Sinne.

Um Aufklärung geht es noch einmal anders im angrenzenden Flügel des Hauses: Hinter weiteren Absperrgittern, diesmal mit grünen Tarnnetzen verstärkt, wird eine Pressekonferenz des Militärs vorbereitet, an der der Besucher nicht teilnehmen kann - nur beobachten kann er sie, aus weiter Ferne.

Räume sind eine Spezialität der Bremerhavener Kunstwelt. Gleich gegenüber der Kunsthalle - man muss sich nicht mal die Jacke überstreifen - erhebt sich das Kunstmuseum, das den Sammlungsbestand des Kunstvereins enthält. Ein einladender, heller Bau, die Räume kompakt und übersichtlich angelegt.

"Die Bremerhavener haben es nicht so mit der Kunst", sagt der nette ältere Herr am Tresen, der die Aufsicht führt: "Und auch die Touristen, die kommen hier rein und wollen immer nur wissen, wo denn das Auswandererhaus ist." Natürlich weist er ihnen den Weg, geht mit raus vor die Tür und zeigt, wie sie über den Parkplatz zum Weserdeich kommen, von wo aus es zum Auswandererhaus und zum Zoo am Meer geht: "Ich sag ihnen dann, das wir auch was zu zeigen haben, Kunst, aber es klappt nicht immer, dass sie sich umschauen."

Sollten sie aber. Denn was das Haus zu bieten hat, ist allerfeinst: Gerhard Richter ist vertreten, Andreas Slominski und Blinky Palermo. Franz Erhard Walter zeigt seine halbierten Westen, von Norbert Schwontkowski ist Malerei zu genießen und es wurden Künstlerräume geschaffen, in denen sich die Präsenz der einzelnen Exponate wie von selbst verstärkt. Und all das mündet im obersten Stock mit einem Blick auf das Werk des Raumkünstlers per se: Gregor Schneider. Fotoserien seiner Arbeiten zum Haus Ur reihen sich aneinander.

Schneider ist öfter nach Bremerhaven gekommen, hat das Bremerhaven Stipendium erhalten. "Er hat sich hier wohl gefühlt, Mönchengladbach-Rheydt und Bremerhaven, die Städte haben schon viel gemeinsam", sagt Julia Schleis vom Kunstverein: "Beide ausgeblutet, beide so seltsam verbaut und beide eigen." Jüngst hat man eine etwas untypische Arbeit von Schneider erwerben können: "Toilette". Ein Raum steht im Raum, die Tür halb offen. Darin: eine Toilette. Müll, Farbreste, Pinsel, Krimskrams. Hier wird gewerkelt! Aber zieht jemand ein oder aus oder wird renoviert, damit sich die Welt ändert? Ganz nebenbei wird diesem Herrn Duchamp mit seinem Urinal eine Nase gedreht.

Und noch einen Raum gibt es, der die Möglichkeit einer körperlichen Erfahrung durch die Hand eines Künstlers ermöglicht. "Waren Sie schon im Kubus?", fragt unten der nette ältere Herr und ist schon aufgesprungen, holt einen Schlüssel hervor: "Kommen Sie, ich führ Sie hin." Wieder geht es über die Straße, an der Kunsthalle vorbei und dann steht er da, ein Backsteinwürfel, sieben mal sechs mal sechs Meter, mit einem Eisengitter verschlossen. Geschaffen hat ihn der russische Objektkünstler Ilja Kabakov, "The Last Step" der Titel. Hier an dieser Stelle war einst ein Gasthof, in dem die Auswanderer noch eine Mahlzeit einnehmen konnten, bevor es die letzten Schritte rauf aufs Schiff und dann rüber in die neue Welt ging. Die Wände und die Decke zieren Umrisse von Menschen, die an Deck eines Seglers lagern. "Herr Kabakov ist extra noch mal gekommen, hat das hier gemalt, der ist gerne hier gewesen", sagt mein Museumsfreund.

Der Boden besteht aus Feldsteinen unterschiedlicher Größe, ist entsprechend uneben, es ist unangenehm, längere Zeit darauf zu stehen: "Der Boden ist extra so, er soll das Schwanken darstellen, wie das dann auf den Schiffen war", sagt er. Er lacht: "Ich bin selbst lange zur See gefahren, ich weiß noch, wie man auch wieder an Land noch stundenlang so wankte." Und dann geht er ein paar Schritte, breitbeinig und bedächtig, ein Seemann, der heute in Bremerhaven die Kunst preist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!