piwik no script img

1. MaiRevolution von oben

Sechs Jahre lang wurde das Myfest in Kreuzberg von Silke Fischer und ihrer Crew organisiert. Nachdem die Kiezfürstin abgetreten ist, hat das Bezirksamt die Zügel angezogen.

Pappbecher statt Scherben: Höchstens so soll es laut Bezirksamt nach dem Myfest auf den Straßen aussehen. Bild: ap

"Natürlich wird das Myfest dieses Jahr anders." Aus dem Mund von Jörg Flähmig klingt das beinahe wie ein Versprechen. Eigentlich ist Flähmig Büroleiter von Franz Schulz, dem grünen Bezirksbürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg. In diesen Tagen aber plagt ihn sein dienstlich verordneter Nebenjob - als Organisator des Myfestes zwischen Görlitzer Bahnhof und Oranienplatz.

Um zu verstehen, warum das Myfest anders werden soll, muss man wissen, wie es vergangenes Jahr war. Voll war es, noch voller als sonst, die Stimmung ausgelassen, vor den zahlreichen Bühnen wurde getanzt und getrunken.

Für den Nachschub sorgten die Kids aus dem Kiez und die Händler, die die Bierkästen in den Hausfluren turmhoch stapelten. "Eigentlich durfte das Bier nur aus Bechern verkauft werden", erinnert sich Flähmig. "Doch irgendwann hat der erste das Becks in Flaschen verkauft, weil es schneller geht. Am Ende haben es alle so gemacht."

Am Ende, das war bald auch das Ende des Fests und der Anfang eines 1. Mai, der Berlin nach Jahren der Krawallfreiheit wieder Straßenschlachten lieferte. In Kreuzberg, empörte sich Innensenator Ehrhart Körting (SPD), "wurden Polizisten zur Steinigung freigegeben".

Myfest und Steinigung? Vom Vorwurf, dass das Kreuzberger Fest die Randale befeuert habe, will Jörg Flähmig nichts wissen. Froh ist er trotzdem, dass die Organisatoren der "Revolutionären 1.-Mai-Demonstration" dieses Jahr nicht durch das Fest wollen. Letztes Jahr zog die Demo mitten durch das Myfest.

Flähmigs Haltung ist verständlich. 2009 hat ihm der Innensenator 180.000 Euro für das Myfest überwiesen. Musik auf mehreren Bühnen, Ordnerjobs für Jugendliche, das ist für Körting von Anbeginn eine Investition in Deeskalation gewesen. Tatsächlich ging die Randale in Kreuzberg seit dem ersten Myfest 2003 Jahr für Jahr zurück.

Bis zum letzten Jahr. 497 verletzte Beamte zählte die Polizei, ein Jahr zuvor waren es 112 gewesen. "Es war klar, dass wir handeln mussten", sagt Myfest-Organisator Flähmig, nicht ohne zu betonen, dass das Fest 2009 für ihn ein Erfolg war. Mit 35.000 Besuchern kamen fast doppelt so viele wie 2008.

Inzwischen hat das Bezirksamt den Worten auch Taten folgen lassen. Nicht mehr nur Flaschen und Dosen hat Jörg Flähmig diesmal auf den Index gesetzt, sondern den Alkoholverkauf generell. "Wer ein Bier trinken will, kann das auch in einer Gaststätte tun. Auf der Straße gibt es keinen Alkohol."

Auch wenn Flähmig betont, dass der Charakter des Myfestes als Fest von unten der gleiche bleibe, ist im Kiez ein heftiger Streit entbrannt. Die Künstlerin Mo.Skito, eine der Myfest-Macherinnen der ersten Stunde, hat sogar das Handtuch geworfen. In einer wütenden Presseerklärung schrieb sie: "Die Inhalte gingen verloren und die Grenzen unseres Gebiets wurden von der Polizei aufgeweicht." Vor allem aber seien Entscheidungen von oben verordnet worden, die man nicht mehr mittragen könnte.

"Ja", sagt Soner Ipekcioglu, seit Jahren einer der Organisatoren. "Dieses Jahr wird es anders. Allein schon wegen des Geldes." Rund 30.000 Euro weniger kommen diesmal vom Innensenator - Ehrhart Körtings Rache, meint mancher im Kiez. "Eine absolute Katastrophe", sagt auch Ipekcioglu. Doch hingeschmissen hat er noch nicht. Auch in diesem Jahr macht sein Satzbüro die Plakate fürs Myfest. Richtig dabei ist er aber auch nicht mehr. "Der Bezirk hat alles an sich gezogen", schimpft er. "Das ist kein Fest mehr von unten, sondern ein Fest von oben."

Das glaubt auch Klaus Buchelt. In einem offenen Brief an Kreuzbergs Bezirksbürgermeister Franz Schulz beklagt sich der Rentner, der im Quartiersrat Kottbusser Tor aktiv ist, dass die Jugendlichen im Kiez in diesem Jahr kaum Ansprechpartner hätten. "Wo ist die Offenheit in diesem Jahr geblieben?", fragt er. "Soll die Veranstaltung in diesem Jahr zu einer geheimen Kommandosache gemacht werden?"

Jörg Flähmig kennt die Kritik, sie ist nicht neu. Dass dieses Jahr alles anders ist, hat auch mit einer Personalie zu tun. Kaum hatte sich das Tränengas 2009 über Kreuzberg verzogen, zog Silke Fischer die Konsequenzen. Sechs Jahre lang hatte die ehemalige Hausbesetzerin, Kreisvorsitzende der SPD und Bezirksamtsmitarbeiterin das Myfest organisiert. "Wenn Menschen zu brennenden Fackeln werden, habe ich nur noch Hoyerswerda im Kopf", sagte die 50-Jährige gleich nach der Randale der Berliner Zeitung.

Doch es war nicht nur der Krawall, der Silke Fischer aufgeben ließ. Fischer, die SPD-Frau, und Schulz, der grüne Bürgermeister, das passte schon lange nicht mehr. Darüber hinaus stritten sich die Organisatoren des Myfests mit denen des parallel stattfindenden Mariannenplatzfestes. Halina Wawzyniak etwa, Kreischefin der Linken, warf ihrer SPD-Kollegin Fischer vor, alles Geld für das Myfest zu beanspruchen.

Auch Jörg Flähmig weiß, dass in diesem Jahr die Post-Fischer-Ära angebrochen ist. "Silke Fischer war Monate freigestellt, um das Myfest zu organisieren, so etwas können wir uns nun nicht mehr leisten."

Ganz unglücklich scheint Flähmig darüber nicht zu sein, waren doch Neuerungen immer wieder an Fischer und ihrem weit gesponnenen Netz an Mitarbeitern gescheitert. Diesmal aber hat sich der Bezirk durchgesetzt. "Einen Stand dürfen nur noch Anwohner betreiben, die nachweisen können, in Kreuzberg einen Wohnsitz zu haben", sagt Flähmig. "Der 1. Mai ist ein Feiertag, das gilt auch für Kreuzberg. Gewerblicher Handel bleibt in diesem Jahr strikt untersagt."

Flaschenverbot, kein Alkohol an Ständen, kein Handel. Viele Anwohner werden darüber froh sein. Allzu sehr ist in ihren Augen das Myfest über die letzten Jahre zum Rummel geworden, zur Gelddruckmaschine für ein paar wenige.

Soner Ipekcioglu hingegen bleibt skeptisch. Das mit dem Flaschenverbot finde er zwar gut, auch das mit dem Alkoholverbot an den Ständen. Dass der Bezirk den Gewerbetreibenden aber die Verkaufsstände verboten habe, sei unmöglich. "Da haben sich die Jugendlichen immer etwas dazuverdient. Das fehlt jetzt. Das Bezirksamt verliert langsam den Kontakt zum Kiez."

Wenn Kiez gleichbedeutend wäre mit Silke Fischer und ihrer einstigen Crew, hätte er wohl recht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • A
    Ali

    Schöner unabhängiger Beitrag von Herrn Konik, nur er war selber bis 2009 in der Vorbereitungsgruppe Myfest von Frau Fischer, Ali

  • M
    MarcKonik

    „Berliner Maifestspiele Reloaded“

    Von Marc Konik www.vitri-film.de

    Die ewige Frage nach der „Wahrheit“ oder das Ende einer Ära:

    2003 filmten wir die Geschehnisse um den 1. Mai in Kreuzberg und zwar aus 5 Perspektiven, Demonstration, Polizei, Presse, Politik und Myfestbesucher. 2004, pünktlich zum 1. Mai konnten wir den Dokumentarfilm „Berliner Mai Festspiele„ in die Kinos bringen und damit einige Kontroversen auslösen.

    Der Erfolg dieser Dokumentation beruhte darauf, dass es zum ersten und zum einzigen Mal gelungen ist, dieses „Ritual“, das sich seit Jahren uhrwerkhaft abspielte, ein Gesicht und den unterschiedlichen Akteuren die Gelegenheit zu geben, ihre Rolle und damit ihr Handeln von außen neu zu bewerten. Und natürlich einer breiten Öffentlichkeit sich selbst ein Bild über die Ereignisse der Kreuzberger traditionellen 1.Mai Krawalle zu machen. Einer der überraschenden Momente war, dass bei der Premiere im April 2004 im Filmkunsthaus Babylon sowohl ranghohe Polizeiführer mit Anführern der autonomen Linken plötzlich eine Gesprächsebene gefunden haben. Zahlreiche Medienberichte und Akteure haben uns bestärkt, eine fortlaufende dokumentarische Begleitung des 1. Mai´ s in Kreuzberg zu wagen. Im Mittelpunkt unseres seitdem laufenden dokumentarischen Mammut-Vorhabens standen wiederum die jeweiligen Akteure oder „Spieler“ dieses jährlich wiederkehrenden Mai-Feiertages, allerdings nicht nur am legendären 1.Mai, sondern zum Teil über das ganze Jahr in ihrem „normalen“ Leben und Aktivitäten.

    Silke Fischer : Myfestorganisatorin, Dr. Erhart Körting: Innensenator. Michael Gronewitter: Antifa Berlin, Gunar und Birgit: Autonome Anti-Nato Gruppe Berlin, Anwohner und Mitwirkende des Myfestes sowie politische Akteure des Bezirksamtes Kreuzbergs und Einsatzbeamte unterschiedlichen Ranges der Berliner Polizei.

    Es ist für uns und für künftige Zuschauer eine einmalige Gelegenheit solch einen tiefen Einblick in gesellschaftliche Strukturen und dem Umgang mit gesellschaftlichen Gewaltphänomen und den damit zusammenhängenden Ausbrüchen, aber auch Lösungen, Gegenstrategien und Wertevorstellungen der jeweiligen Protagonisten in persönlichen Porträts zu filmen, die wiederum gesamtgesellschaftlich betrachtet von der sogenannten Mikro-Ebene auf einer Makro-Ebene global betrachtet Aha-Erlebnisse für die fernen politischen Ereignisse dieser Welt erzeugen können.

    Eine mögliche Erkenntnis zeichnet sich bereits ab. Es ist nie die Masse, die den Anstoß zur Veränderung bringt, es sind immer einzelne „besondere Personen“, die etwas wagen und der Kritik und dem Gegendruck aufgrund ihrer persönlichen Wertevorstellung dieser Welt standhalten. Und so ist z.B. Silke Fischer eine zentrale Person im Laufe der Jahre dieser Dokumentation geworden. Man kann anhand des Filmmateriales eindrücklich sehen wie verschiedenste Interessen von „Außen“ mit unterschiedlichen Taktiken versuchen, ein von unten organisiertes Anwohnerfest für sich zu vereinnahmen. Sei es, das Fest zu kommerzialisieren oder für eigene politische oder andere Zwecke zu instrumentalisieren. Auch gibt das Filmmaterial Einblick in ein auf Solidarität und Nachbarschaftshilfe basierendes System, das sich nicht nur auf den 1. Mai beschränkt, sondern auf den Rest des Jahres, immerhin 364 von 365 Tagen, ebenso ausstrahlt. So werden sogenannte „Migranten-Jugendliche“, die von der Öffentlichkeit an den Rand der Gesellschaft platziert werden, durch den Impuls „Myfest“ wieder in die Gesellschaft, sprich nach Hause oder genauer gesagt nach Kreuzberg geholt.

    All diese kleinen Schritte und nicht die großen Schlagzeilen oder markigen Sprüche der Presse und Politik vermag gesellschaftliche Veränderung herbeizuführen. Es sind die kleinen unsichtbaren Prozesse und das Engagement Einzelner, wodurch sowohl Werte einer Gesellschaft wie auch Solidarität zwischen Menschen vermittelt werden.

    Und so stoßen oftmals in den letzten Jahren unserer Filmdokumentation „wachsende Bürger-Solidarität“ auf „parteipolitisch verstandene Demokratie“ aufeinander und erzeugen Spannungen, die im Filmmaterial spürbar sind und von Personen getragen werden.

    Aus unserer Sicht ist mit dem Jahre 2009 und den gravierenden Veränderungen für 2010 eine Ära zu Ende gegangen. Kurz zusammengefasst: Die Idee der anwohnergetragenen Gewaltprävention sprich „Myfest von uns für uns“ ist ganz offensichtlich passee. Nun sind die Kräfte der Kommerzialisierung und Partei-Politisierung des Bezirksamtes Kreuzberg, in der Person von Bezirksbürgermeister Franz Schulz am Hebel. Ob dieser wirkungsvoller und wirklich „der längere Hebel der Politik von oben“ sein wird, das wird spannend für die nächsten Jahre der Dokumentation für uns als Filmemacher und natürlich für ein interessiertes künftiges Publikum.

  • K
    kreuzberger

    warum die verwunderung? das myfest war von anfang ein aufstandsbekämpfungsfest, initiiert von senat, bezirk und polizei. dass da so viele basisinitiativen und linke gruppen mitgemacht haben, hat dem ganzen einen falschen anschein von legitimität verschafft. jetzt wird die maske eben fallen gelassen.

    entweder, der frust über prollige securityleute (oder wie sollen alkohol- und flaschenverbot durchgesetzt werden?) und über gepanzerte robocops an jeder straßenecke entlädt sich schon in diesem jahr, oder nächstes jahr, wenn die autonomen tagsüber nicht mit einer nazidemo beschäftigt sind.

    echt ma, als wenn eener für saubere straßenfeste und alkoholverbot inner innenstadt nach kreuzberg fährt - dit jibt's doch ooch in schwaben ;-)