piwik no script img

Bundestag befragt BahnchefUnd nun zum Wetter, Herr Grube

Warum versagen Klimaanlagen? Der Bahnchef konnte es dem Bundestag nicht erklären. Er wertet lieber meteorologische Daten aus - und verspricht, die "Ärmel hochzukrempeln".

"Wir legen unsere Hände nicht in den Schoß": Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn, Rüdiger Grube, im Bundestag. Bild: apn

BERLIN taz | Es gab Zeiten, da warb die Bahn: "Alle reden vom Wetter. Wir nicht". Spätestens jetzt ist der Slogan aus den Sechzigern überholt. Bahnchef Rüdiger Grube redet viel vom Wetter. Etwa am Donnerstag. Der Verkehrsausschuss im Bundestag hat Grube zum Krisengipfel geladen. Eigentlich sollte Grube erklären, woran es lag, dass in den letzten vierzig Tagen in gut 50 Fernzügen die Klimaanlagen schlappgemacht haben, die Temperaturen in Waggons auf über 60 Grad stiegen, Fahrgäste kollabierten. Es kam anders.

Grube hat die Wetteraufzeichnungen auswerten lassen. Es sei der "heißeste Juli seit 110 Jahren", in Berlin habe es "in den letzten zwanzig Jahren fünf Tage mit mehr als 37 Grad gegeben, davon zwei am letzten Wochenende", erzählt er. Da kommt er gerade aus der nicht öffentlichen Sitzung. Er sagt zudem: "Jeden Tag sind 253 ICEs im Einsatz, die machen 800 Fahrten, in den letzten vierzehn Tagen also 11.200, die Ausfallrate liegt bei 0,3 Prozent." Er wolle das nicht als Rechtfertigung verstanden wissen, er verstecke sich auch nicht hinter dem Klimawandel. Grube: "Wir legen unsere Hände nicht in den Schoß, sondern machen mit aufgekrempelten Armen unsere Arbeit, und zwar Tag und Nacht."

Nur: Grube überzeugt damit wenig. So mancher Verkehrspolitiker zeigt sich genervt. Toni Hofreiter von den Grünen zum Beispiel: "Achsen kaputt, Signalanlagen auch, dann zu viel Schnee, jetzt Klimaanlagen" - es gehe um viel mehr als die Hitze. Die Bahn achte nur auf Rendite, wolle auch noch für 2,7 Milliarden Euro den britischen Rivalen Arriva kaufen, zudem verstärke der Bund den Druck. Der Staat ist zu hundert Prozent Eigentümer der Bahn. Und die schwarz-gelbe Koalition will Grube verpflichten, künftig jedes Jahr 500 Millionen Euro Dividende zu überweisen. Das findet Hofreiter alles falsch, und Grube habe darauf nur "unklare", "ausweichende" Antworten.

Grube sagt den Verkehrsexperten nicht, warum genau die Klimaanlagen versagen, er hat ihnen dazu auch nicht wie versprochen vorab einen Bericht zugeschickt. Grube sagt nur: "An der Wartung liegt es nicht." Hat die Bahn die Filter regelmäßig gereinigt, rechtzeitig Kühlmittel nachgefüllt? Daran zweifelt nicht nur Sabine Leidig von den Linken, sondern auch Politiker der anderen Parteien sind misstrauisch. Man muss nur das als "streng vertraulich" gekennzeichnete Bahnpapier zur "Aufwandssenkung" lesen, von dem Leidig am Donnerstag Kopien verteilt hat. Daraus geht hervor, dass in den Jahren 2003 bis 2005 die Inspektionsintervalle für die ICE-Züge verlängert wurden.

Die Bahn werde die Klimaanlagen jetzt genauer anschauen, sagte Grube immerhin. Eventuell sollten sie auch ausgetauscht werden. Vor allem im ICE 1 und ICE 2 machen die Klimaanlagen Probleme: Sie funktionieren nur einwandfrei, wenn es draußen nicht wärmer als 32 Grad ist und nicht kälter als -20 Grad. Als die Bahn die Waggons bei Siemens vor gut 20 Jahren bestellt hat, soll dies Standard gewesen sein. Komplett ausfallen muss die Technik darum aber nicht, in Labortest laufen die Klimaanlagen auch bei 40 Grad. Der ICE 3 ist bereits auf 35 Grad ausgelegt. Und der neue ICE-X hat laut Grube "spanisches Niveau", schafft 45 Grad. Der kommt allerdings nicht vor 2015.

Derweil behilft sich die Bahn. Sie regelt die Temperatur in den Waggons auf 24 Grad und nicht mehr auf 19 runter. Wer dennoch wegen Hitzestress medizinisch behandelt werden muss, bekommt 500 Euro bar von der Bahn. Und zwar anders als zunächst gefordert - ohne Attest. Zudem: Ab heute wird es kühler.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • DS
    Dr. Schreck

    Stimmt: Alle reden nur noch vom Wetter. Wenn die Temperaturen aber moderat sind, kommt man trotzdem zwei von drei mal entweder zu spät, weil man den Anschlußzug verpasst, oder muss rennen, um ihn zu erreichen, obwohl zehn Minuten zwischen Ankunft des einen und Abfahrt des anderen liegen sollten.

     

    Als an besagtem Chaoswochenende der erste von zwei Zügen, von denen ich betroffen war, eine Stunde später fuhr (dafür aber nicht mal mehr zum Zielbahnhof), war keine Klimaanlage Schuld, weil dieser Zug kein ICE war. Mit funktionierenden Klimaanlagen wäre diese Panne auch passiert: ein verspäteter Regionalzug, der einen eine Stunde später nichtmal mehr ans gebuchte Ziel bringt und der letzte an diesem Abend ist.

     

    Die Bahn funktioniert hinten und vorne nicht, und meiner Erfahrung nach handelt es sich bei all den Störungen nicht nur um ein paar Prozent, sondern um einen Großteil aller Fahrten. Die Klimaanlagen sind nur ein Symptom von vielen.

     

    MfG, Dr. Schreck

  • E
    Egon

    Auf klar deutsch: Grube hat keinen Schimmer was da nicht klappt und in Wirklichkeit auch keinen Plan wie es demnächst klappen könnte mit den ICE´s. Er - der hochbezahlte Manager eines gigantischen weltweit aggierenden Logistikkonzerns - hofft auf ein bisschen kühleres Wetter.

    Bewundernswert unsere Leistungsträger, sobald mal was nicht klappt sind sie nicht schuld und wenn alles klappt tun sie so als ob es an ihnen lag.

  • S
    Susi

    die haben davor immer auf 19°C runter gekühlt? Haben die noch alle? Da braucht man im Sommer im Zug ja noch ne Strickjacke um nicht zu frieren. Warum nicht einfach 7° unterhalb der Außentemperatur? Dann ist das auch kein so großer Schock für den Körper wenn man ein und aussteigt. Es wäre also besser für den Körper, den Energieverbrauch und auch für die Klimaanlage selbst.

    Ich verstehs einfach nicht, warum Klimaanlagen meistens so eingestellt sind, dass Frackträger im Wollstoff nicht schwitzen. Sowas von hirnrissig.... sollen die Modefuzzis doch die Herren-Business-Garderobe mal sommertauglich machen. Bzw vielleicht auch ne Sommerbahnuniform entwerfen, die etwas luftiger ist.