piwik no script img

No AngelsDie vermutete Schuld

SPD, CDU und Grüne wollen ein Verbot der Hell's Angels prüfen lassen. Doch es fehlt an nötigen Beweisen organisierter Kriminalität. Die Polizei muss sich viel Kritik anhören.

Bremer Hell's Angel auf dem Weg zum Friedhof Bild: dpa

Noch verlangt keiner in der offiziellen Bremer Politik ganz klar ein Verbot der hiesigen Hells Angels. Und doch haben CDU, SPD und Grüne in dieser Sache jetzt zu einer großen Koalition zusammengefunden: Sie fordern den Senat auf, "die Möglichkeit von Vereinsverboten zu prüfen". Darauf dringt nun auch einstimmig der Beirat Mitte, in dessen Bezirk die Hells Angels sowie die mit ihnen befreundeten Red Devils ihren Sitz haben. Jedoch fehlt es bislang an ausreichenden, gerichtsfesten Beweisen für organisierte Kriminalität in den Strukturen der Rocker in Bremen. Das musste am Montag Polizeipräsident Holger Münch auf einer Sondersitzung des Stadtteilparlaments zugestehen. Zugleich räumte er Versäumnisse der Polizei im Umgang mit den einschlägigen Gruppen ein.

CDU-, SPD- und Grünen-Fraktion fordern jetzt einmal mehr eine "Null-Toleranz-Strategie gegen alle Rechtsverstöße aus dem Rockermilieu". Sämtliche Möglichkeiten des Straf-, Ordnungs- und Straßenverkehrsrechts müssten konsequent genutzt werden, heißt es in dem gemeinsamen Antrag. Münchs Ziele sind derzeit noch etwas niedriger gesteckt: Die Polizei will "Informationen sammeln", "mehr Präsenz zeigen", die Kommunikation im Stadtteil "deutlich verbessern". Und "verhindern", dass sich die Ereignisse vom vergangenen August noch mal wiederholen. Damals hatten die Hells Angels bei einem Trauerkonvoi im Beisein der Polizei eigenmächtig die A 27 blockiert. An der kurzfristig genehmigten Ausfahrt nahmen mehrere Hundert Biker teil, darunter solche der rechtsgerichteten Hooligangruppe "Standarte 88" mit der verbotenen Parole "Blut und Ehre" am Helm.

Es dürfe "keine rechtsfreien Räume" geben, so Münch. Genau die kritisieren Teile der AnwohnerInnen: Die Rockerclubs würden bislang "weitestgehend in Ruhe gelassen", so Wolfgang Budde von der Bürgerinitiative Rembertiviertel. Immer wieder könnten sie unbehelligt öffentlichen Raum "okkupieren", sich als "selbst berufene Ordnungsmacht aufführen". Auch von "massiven Beleidigungen" der AnwohnerInnen ist die Rede. Andere berichten von einem "recht kumpelhaften Umgang" einzelner Polizisten mit den Rockern.

Die Polizei rechnet den seit zehn Jahren in Bremen ansässigen Hells Angels zwischen 30 und 40 Mitglieder zu, den Red Devils 20 bis 25. In Bremerhaven gibt es den ebenfalls zu den "Outlaw Motorcycle Gangs" zählenden Gremium MC, dessen Anhängerschaft sie auf rund 20 schätzt. Auch sie stellen "mittlerweile ein Problem" dar, so Münch. Gegen 23 Bremer Hells Angels wurden seit 2005 strafrechtliche Ermittlungsverfahren eingeleitet, heißt es in einer Senatsmitteilung vom Sommer. Zehn von ihnen seien bis dato verurteilt worden, unter anderem wegen Körperverletzung, Menschenhandel, Drogen- und Waffendelikten. Ulrike Hiller (SPD) etwa ist sich sicher: "Das ist organisierte Kriminalität." Doch Münch sagt: Die Hells Angels könne man "nicht mal eben so" dichtmachen. 1986 wurde die Hamburger, jüngst die Flensburger Gruppe verboten.

Einer der führenden Bremer Hells Angels, selbst wiederholt verurteilt, sagte am Rande der Beiratssitzung: Beleidigungen von Anwohnern seien "natürlich nicht in Ordnung". Zugleich macht er die Unschuldsvermutung für die Hells Angels geltend, pocht auf Rechtsstaatlichkeit. Ortsamtsleiter Robert Bücking spricht dagegen eher von einer "Schuldvermutung".

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • SW
    Sascha Wallerus

    Die Kampagne gegen sogenannte "OUTLAW MOTORCYCLE GANGS" hat doch nur einen Grund. Das Hauptproblem sind doch Migranten die nicht mit unserem Rechtstaat in Einklang leben. Wie sonst erklärt sich das es keine verbindlichen Zahlen oder Statistiken über die Rechtstaatlichkeit von mehr als 7 MILLIONEN Migranten in Deutschland. ABER 700 Hells Angels, (ANZAHL laut Lutz Schellhorn, President HELLS ANGELS STUTTGART) von denen aktuell 22!!! inhaftiert sind, stellen eine Gefahr für die Demokratie da? In den 22 sind alle Untersuchungshäftlinge und Freigänger inbegriffen!

    Wieder mal soll der Bürger getäuscht und belogen werden.

    American Pit Bull Terrier hat man verboten obwohl Deutsche Schäferhunde VIEL öfter zubeissen!!!

    Und jetzt ist die nächste Randgruppe dran nur weil die Politik keine Fehler in der Einwanderer Politik zugen will!!

  • H
    hatem

    Die Politik hat mal wieder den Adlerblick fürs Unwesentliche. Während alle - egal ob berechtigt oder nicht - die Hells Angels - ins Visier nehmen, herrscht gegenüber der Großfamilie M. Untätigkeit.

     

    Diese Familie beherrscht den Drogenhandel und die Prostitution in Bremen, gegen eine große Zahl der Männer wurde und wird ermittelt. Diese Familie zählt stolze 36 (!) Intensivtäter. Gegen die sind die Hells Angels Amateure.

     

    Letztes Gerichtsurteil gegen einen M. sah - es stand in der taz - so aus:

    Der Staatsanwalt forderte ein halbes Jahr Haft ohne Bewährung (12 Vorstrafen).

    Die Richterin vergab 1200 Euro Geldstrafe, das wars.

     

    Wundert sich noch jemand?