piwik no script img

Kommentar Transparenz bei VerträgenTransparenz sorgt für Sparsamkeit

Kommentar von Sebastian Heiser

Warum sollte ein Unternehmen eigentlich ein Interesse daran haben, geheim zu halten, wie viel Geld es vom Senat für seine Leistungen bekommt? Jeder Supermarkt, jeder Tankstellenbetreiber, jeder Friseur veröffentlicht die Preise seiner Produkte.

D er Staat muss transparenter werden: Das ist die Botschaft, die die Berliner am Sonntag vermittelt haben. Die Bürger dieser Stadt lassen es sich nicht gefallen, wenn der Senat mit Unternehmen besondere Deals abschließt, von denen niemand etwas erfahren soll, obwohl alle von ihnen betroffen sind. Und diese Botschaft ist auch angekommen: Politiker aller Seiten versprechen, dem Willen nach Transparenz nachkommen zu wollen.

Doch halt: Hat es nicht auch Nachteile, wenn alle Verträge zwischen dem Land Berlin und privaten Unternehmen veröffentlicht werden? Bedeutet das nicht, dass viele Unternehmen als Geschäftspartner wegfallen, weil sie ihre Geschäftsgeheimnisse wahren wollen? Schränkt das nicht die Handlungsfähigkeit von Politik ein?

Das Gegenteil ist richtig. Warum sollte ein Unternehmen eigentlich ein Interesse daran haben, geheim zu halten, wie viel Geld es vom Senat für seine Leistungen bekommt? Jeder Supermarkt, jeder Tankstellenbetreiber, jeder Friseur veröffentlicht die Preise seiner Produkte. Interne Kalkulationen oder die Höhe des Unternehmensgewinns kann man daraus nicht ableiten.

Wer als Unternehmer will, dass solche Geschäfte im Dunkeln bleiben, hat etwas zu verbergen. Etwa, weil er ein Mauschler oder Korrupteur ist. Oder weil der Deal - wie bei den Wasserbetrieben - auf Kosten der Allgemeinheit geht. Transparenz ist das beste Mittel zur Vorbeugung. Sie sorgt dafür, dass der Staat seine Mittel sachgerecht und sparsam einsetzt. Denn der große Unterschied zu Verträgen zwischen zwei Privatpersonen ist: Der Staat wird im Auftrag und mit dem Geld der Bürger tätig - und die dürfen dann auch Rechenschaft erwarten. Schließlich brauchen sie die Information auch als Grundlage für ihre Entscheidung, ob sie einen Senat nach fünf Jahren wiederwählen. Politiker, die ein reines Gewissen haben, brauchen sich vor mehr Transparenz nicht zu fürchten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • WS
    Wo steht die TAZ ?

    @von die wahre taz

     

    Sie haben vollkommen recht!

     

    Auch mir ist aufgefallen wie Herr Heiser im Vorfeld des Volksentscheids diesen auf polemische Art als absolut überflüssig dargestellt hat.

     

    Jetzt wurde der Volksentscheid dank eines breiten Bündnisses aus verschiedensten Bürgerinititiativen "von unten", von attac, Berliner Mieterverein usw. zum Glück wider Erwarten ein Erfolg und jetzt hat Herr Heiser plötzlich eine ganz andere Meinung und ist ganz doll für Transparenz bei den Wasserverträgen, oder wie?

     

    Das erinnert ja geradezu an den rot-roten Senat. Nachdem der Senat vor dem Volksentscheid diesen mit allen Mitteln bekämpft hatte, behauptet er nach dem Erfolg des Volksentscheids plötzlich dieser sei vollkommen in seinem Sinne gewesen.

     

    Glaubwürdigkeit sieht anders aus!

  • DW
    die wahre taz

    Liebe taz, was soll das? Wieso hat die taz über Wochen hinweg alles getan, um die „kleine, versponnen wirkende Initiative“ (Asmuth) systematisch zu diskreditieren?

     

    Heiser im Gespräch mit einem Sprecher des Volksentscheids. VOR der Abstimmung: „Dann müssten die Finanz- und Wirtschaftssenatoren der vergangenen zehn Jahre, zwei Regierende Bürgermeister und eine Reihe von Mitarbeitern in der öffentlichen Verwaltung, bei RWE und Veolia verabredet haben, die Öffentlichkeit dauerhaft belügen. Das ist doch völlig abwegig.“

     

    Heiser im Gespräch mit einem Sprecher des Volksentscheids. VOR der Abstimmung: „Sie bleiben also bei Ihrer Verschwörungstheorie: Mehrere Personen haben eine Vereinbarung getroffen, von der sie jetzt öffentlich behaupten, es gebe sie nicht.“

     

    Heiser in obigem Kommentar. NACH der Abstimmung: „Wer als Unternehmer will, dass solche Geschäfte im Dunkeln bleiben, hat etwas zu verbergen. Etwa, weil er ein Mauschler oder Korrupteur ist.“