piwik no script img

Streit um OpernaufführungAntisemitischer Egomane

Der Komponist Hans Pfitzner diente sich den Nazis an und widmete dem "Schlächter von Krakau" ein Stück. Seine vergrübelte Oper "Palestrina" wird jetzt in Hamburg aufgeführt. Ein örtliches Bündnis gegen Rechts fordert klare Worte. Die hat die Oper zugesagt.

Eine Huldigung künstlerischer Autonomie: Pfitzners "Palestrina" an Hamburgs Staatsoper. Bild: Jörg Landsberg

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • U
    UweRietmöller

    Ich gehöre nicht zu denen, die 33 bis 45 als schwarzen Fleck wahrnehmen. Es fiele mir auch nicht im Traum ein, die Deutschen als Tätervolk zu bezeichnen. Wir einfachen Leute richten uns nun mal ein, egal in welchem Regime. Geht nicht anders. Kein Grund für Nachtretereien.

    Wer hat schon das Zeug zum Widerstandskämpfer?

     

    Aber Aktivist, Hetzer, Einpeitscher musste keiner sein.

    Wer sich als antisemitischer Aktivist profiliert hat, wer ohne Not die Menschlichkeit mit Füßen getreten hat, mit dem muss man sich nicht gemein machen.

    Typen wie Pfitzner sind zum kotzen. Und wenn es der taz gelänge diesen Dreck aus der Welt zu schaffen, dann soll es mir recht sein.

  • A
    A.Grech

    Also ich wüßte gerne, wie der 1860 gestorbene Arthur Schopenhauer eine 1917 uraufgeführte Oper zum "Schlusspunkt der Romantik" hat erklären können.