Debatte in der Linkspartei: "Wir haben ein kulturelles Problem"
Der mecklenburgische Parteivorsitzende Steffen Bockhahn über sinkende Umfragewerte, sein Problem mit Autoritäten und seine Kritik am neuen Grundsatzprogramm.
taz: Herr Bockhahn, am 4. September wird in Mecklenburg-Vorpommern gewählt. Spüren Sie Rückenwind dafür aus der Berliner Parteizentrale?
Steffen Bockhahn: Die Umfragewerte der Bundespartei sind zurzeit nicht die besten, und wir wünschen uns natürlich, dass das besser wird. Es fällt einer Landespartei immer etwas schwer, großartige Erfolge zu erzielen, wenn die Bundespartei nicht so gut dasteht.
Meine Frage zielte weniger auf die derzeitigen Umfragewerte ab als vielmehr auf die derzeitige Performance der Parteispitze. Personaldebatten, Streit zwischen den Flügeln …
STEFFEN BOCKHAHN, 32, Bundestagsabgeordneter der Linkspartei und Parteichef in Mecklenburg-Vorpommern. Bockhahn stammt aus Rostock und zählt zu den Ostpragmatikern in der Partei.
In einer gut funktionierenden Demokratie werden innerparteiliche Probleme auch in den Medien widergespiegelt, und das schlägt sich in den Umfragewerten nieder.
Die Berliner Querelen schaden Ihnen in Mecklenburg-Vorpommern?
Ich wünsche mir pragmatische Debatten darüber, wie wir zu einem funktionierenden demokratischen Sozialismus kommen und schon auf dem Weg dahin konkrete Verbesserungen für die Benachteiligten in unserer Gesellschaft erzielen können.
Und dafür ist die Linkspartei richtig aufgestellt?
Wir haben definitiv Schwierigkeiten, deutlich zu machen, was wir wollen. Wir haben das klassische Problem einer fusionierten Partei - nach einer Phase der Euphorie gibt es Schwierigkeiten, die Mühen des Alltags miteinander zu bewältigen. Es fällt uns schwer, den künftigen Kurs der Partei abschließend zu klären.
Sie sind nicht zufrieden mit dem Entwurf für das Grundsatzprogramm, das gestern vorgestellt wurde?
Irgendwann erreicht man einen Punkt in der Diskussion, wo man feststellt, mehr ist nicht drin. Dann muss sich jeder überlegen, ob er zustimmt oder aus Prinzip weiter Nein sagt.
Sie stimmen mit Nein?
Ich werde es mir nicht verbieten lassen, Änderungsanträge zu stellen. Die Kriterien, wonach Regierungsbeteiligungen für die Linkspartei zulässig sind, wurden zwar entschärft. Aber die Länder werden entscheiden, was sie für richtig halten.
Hat Fraktionschef Gregor Gysi an Autorität und Integrationskraft eingebüßt?
Ich habe mit Autoritäten ohnehin Probleme. Aber ich denke, dass es tatsächlich so ist, dass viele stark an Gregor Gysi zerren. Und Gregor Gysi lässt sich gelegentlich zu sehr in eine Richtung zerren.
Meinen Sie die Antisemitismusdebatte der letzten Woche?
Da ist einiges schiefgelaufen. Ich glaube, es gibt mitunter ein kulturelles Problem, wie Diskussionen miteinander ausgetragen werden. Und bei der Frage, ob Ein-oder Zweistaatenlösung im Nahostkonflikt, gibt es einfach keinen Kompromiss.
Also gibt es Punkte, in denen sich keine Einigung finden lässt. Ist die Fusion zwischen PDS und WASG gescheitert?
Solange die Linke stabil in den Parlamenten ist, kann man nicht von einem Misserfolg sprechen. Wir müssen aber aufpassen, erkennbar zu bleiben und weiter glaubwürdige Angebote zu machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
SPD nach Ampel-Aus
It’s soziale Sicherheit, stupid
Energiepläne der Union
Der die Windräder abbauen will
Einigung zwischen Union und SPD
Vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar
Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam
Medien zeigen falsches Hetz-Video