Verstoß gegen europäisches Recht: Heatballs glühen zu sehr
Zwei Ingenieure aus dem Rheinland hatten versucht, mit "Heatballs" das Glühbirnenverbot zu umgehen. Jetzt klagen sie vor dem Verwaltungsgericht Aachen.
KÖLN taz | Es war gedacht als witzige Protestaktion. Nun ist es ein Gerichtsfall. Streitgegenstand: 40.000 Glasbirnen mit Glühdraht und Metallgewinde. Nach der Definition der Bezirksregierung Köln ergibt das 40.000 "Glühlampen" à 75 bis 100 Watt. Deren Einfuhr hat die Europäische Union (EU) im September 2010 verboten.
Als "Kleinheizgeräte" möchten zwei Ingenieure aus dem Rheinland die Birnen verkaufen. Weil der Zoll die Ware konfisziert hat, klagen sie seit Dienstag in einem Eilverfahren vor dem Verwaltungsgericht Aachen. Ohne Erfolg. Zumindest zunächst einmal.
Mit ihren "Heatballs" wollten die Ingenieure Rudolf Hannot und Siegfried Rotthäuser das Glühlampenverbot der EU in die Irre führen. Sie berufen sich dabei auf die künstlerische Freiheit. Ernst gemeint ist die Aktion aber schon. Alle 40.000 "Heatballs", die der Zoll beschlagnahmt hat, sind auf dem Papier bereits verkauft - für 1,69 Euro das Stück, erhältlich in matt und transparent. "Seit Ende 2010 warten mehr als 2.000 Kunden auf die Ware", sagt Rudolf Hannot.
Die Vorzüge der Heatballs liegen für Hannot auf der Hand: "In Passivhäusern können sie Heizkosten sparen. Wenn der Bewohner Ökostrom bezieht, sind sie sogar CO2-neutral." Die Brenndauer sei mit rund 2.000 Stunden etwa doppelt so hoch wie bei herkömmlichen Birnen. Dass sie nur 5 Prozent ihrer Energie in Licht und den Rest in Wärme stecken, ist ihre wichtigste Funktion. Genau wegen dieses Missverhältnisses hat die EU jedoch ihr Verbot beschlossen.
"Purer Aktionismus"
Energiesparlampen setzen laut Umweltbundesamt rund 25 Prozent, also 5-mal so viel Strom in Licht um. Das spart Strom und Geld. Doch Hannot will von Energiesparlampen nichts hören: "Die gehen schnell kaputt und die Lichtfarbe ist auch nicht schön." Das Verbot der EU hält er für "puren Aktionismus". Beim Mittagessen hatten er und Mitinitiator Siegfried Rotthäuser vor gut zwei Jahren die Idee für die "Heatballs" als Satireaktion entwickelt, inklusive Webauftritt in Protest-Anmutung und Fanshop mit Kampagnen-Shirts. Die ersten der in Asien gefertigten 4.000 "Heatballs" waren innerhalb weniger Monate vergriffen. Nachdem Hannot und Rotthäuser weitere 40.000 importiert hatten, ging die Bezirksregierung dazwischen.
In einem Fachvortrag wollten Hannot und Mitinitiator Siegfried Rotthäuser das Verwaltungsgericht am Dienstag für die Freigabe der "Heatballs" erwärmen: ohne Erfolg. "Die Heatballs bleiben verboten", sagte ein Gerichtssprecher. Nun können Hannot und Rotthäuser vor dem Oberverwaltungsgericht Münster Beschwerde einlegen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg