piwik no script img

Atteste, Lebensläufe und Zeugnisse im MüllDatenschutz im Eimer

In einem Papiercontainer finden sich Akten eines Vereins zur Familienhilfe. Kein Einzelfall, sagen Datenschützer.

Wer zum Müll geht, erlebt Überraschungen Bild: Foto: dpa

Es ist nur ein Stapel von 20 Zentimetern Papier, doch er gibt Aufschluss über ganze Existenzen: Arbeitsverträge, Berichte von Sozialarbeitern über mehrere Familien, Zeugnisse, die Inhalte von Bewerbungsmappen. All das lagerte im Papiercontainer eines Mehrfamilienhauses in Tiergarten.

Das Material gehörte ausgerechnet einem Verein, in dem Sozialarbeiter täglich mit besonders sensiblen Daten hantierten. Der "Neusehland e. V.", so steht es in den Briefköpfen, war im Bereich der Jugend- und Familienhilfe tätig und wurde 1999 gegründet. Die gefundenen Dokumente, die der taz vorliegen, stammen aus den Jahren 2000 bis 2002. Mittlerweile ist der Verein nicht mehr aufzufinden, laut dem Registerportal der Bundesländer wurde er am 5. Oktober 2006 aufgelöst.

In detaillierten Berichten machen die Familienhelfer Angaben zu physischen und psychischen Erkrankungen, zu Problemen wie Missbrauch und Verwahrlosung sowie zum Betreuungsbedarf. "A. hat ein Agressionspotiential" (Abkürzung von der Redaktion) oder "hyperaktiv, geht auf Strich", heißt es dort, immer in Verbindung mit dem Namen, ein Blatt weiter steht die Anschrift der Familie. Darüber hinaus finden sich Lebensläufe und Zeugnisse von Bewerbern, ein ärztlicher Befund sowie Korrespondenz. Die Papiere sind nach Familiennamen sortiert und teilweise in Plastikhüllen. Es scheint, dass die Inhalte ganzer Aktenordner in den Papiercontainer geleert wurden.

Der Fund ist kein Einzelfall. Etwa alle sechs Wochen, schätzt der Berliner Datenschutzbeauftragte Alexander Dix, werde seiner Behörde ein Dokumentenfund gemeldet (siehe Interview). "Ich gehe davon aus, dass wir nur von einem Teil der Fälle überhaupt erfahren."

Dabei unterliegen soziale Träger genau wie Wirtschaftsunternehmen dem Datenschutz. "Als Einrichtungen der Wohlfahrtspflege haben wir sogar einen besonderen Vertrauensvorschuss", sagt Markus Pleyer, seit fast zehn Jahren Datenschutzbeauftragter des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin. Für die Mitgliedsvereine organisiert er Schulungen, erarbeitet Konzepte, bietet vergünstigte Konditionen für die Aktenvernichtung an. Bei einem Drittel, schätzt Pleyer, gebe es noch Verbesserungsbedarf beim Datenschutz. Ein so extremer Fall, bei dem sensibelste Daten unzerschreddert im Müll landen, sei Pleyer aber noch nicht untergekommen.

Tatsächlich war auch der Neusehland e. V. unter dem Dach des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes organisiert. "Unsere Hilfen für den Datenschutz sind ein freiwilliges Angebot", sagt er. Weisungsbefugnis gegenüber den Mitgliedern habe er keine, es gebe auch keine Kontrollen. Laut Pleyer lasse sich aber auf Wunsch eine fachgerechte Lagerung oder Vernichtung der Unterlagen organisieren.

Gelangen personenbezogene Daten an die Öffentlichkeit, wird im Zweifel nicht nur der Datenschutz missachtet. "Gerade staatlich ausgebildete Sozialarbeiter können bei Verletzung des Privatgeheimnisses mit bis zu einem Jahr Gefängnis betraft werden", sagt der Berliner Rechtsanwalt Benjamin Raabe, der Jugendhilfevereine zu ihren Schweigepflichten berät. Für eine strafrechtliche Verfolgung müsse allerdings Absicht oder zumindest billigendes Inkaufnehmen vorliegen. Der aktuelle Fall sei zwar eine "riesige datenschutzrechtliche Schlamperei", aber der Verursacher habe die Unterlagen wohl nicht im Müll platziert, damit sie gefunden werden. Wären die Daten jedoch an die Öffentlichkeit geraten, hätten die betroffenen Familien, Mitarbeiter und Bewerber Schadenersatzansprüche geltend machen können, so Raabe.

Bei dem aufgelösten Familienhilfeverein war niemand zu erreichen. Der Datenschutzbeauftragte des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes versprach aber, der Sache nachzugehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • I
    ireneluise

    Ich verstehe das gar nicht. Als Mitarbeiterin eines Trägers, der im Sozialbereich tätig ist, ist mir noch kein einziger Vertrag untergekommen, in dem wir als Dienstleister für die Arbeitsagentur, den ESF oder andere Geldgeber nicht expöizit einen ganzseitigen paragrafen zum datenschutz unterschrieben hätten.

    Darin wird u.a. explizit gefordert, das Mitarbeiterinnen auf das Bundesdatenschutzgesetz verpflichtet werden müssen, und es werden entsprechende Paragrafen aus dem SGB übernommen, das in Sachen Datenschutz viel strenger ist. hie rkann keiner sagen, er hätte keine Ahnung, wie mit sensiblen daten verfahren werden soll.

    dahe rist mir unverständlich, wie man jetzt sagen kann, man wisse nicht, wer da zur rechenschaft gezogen werden soll.

  • S
    Stefan

    Ist es eigentlich legal, in Mülleimern nach fremden Daten zu suchen? Wenn ja, dann kann ich künftig auch in ungeschützten Netzwerken nach Daten suchen, ohne mich strafbar zu machen! Seltsames Recht in diesem Land.

  • U
    Ulf

    @Graser

     

    Das Interview ist vermutlich das hier: http://www.taz.de/!75833/

  • E
    EnzoAduro

    Nie einen Briten für datensensible bereiche einstellen. Die Vergessen Akten in Zügen, rennen vor der Presse mit geheimen Blättern in Klarsichtfolien rum, oder lassen ihren Laptop auf den Beifahrersitzes eines unverschlossenen Autos.

     

    Ich bin mir sicher hier war auch ein Brite am Werk :-)

  • M
    Menschenverwaltung

    @Graser

    die "Bösen" werden bei Befragung ganz sicher umgehend gestehen und Buße leisten ...

  • G
    Graser

    Soll "(siehe Interview)" ein Hyperlink für eure Onlineleser sein?! Prima aufgedeckt, so etwas möchte ich lesen. Wenn ihr die andere Seite (die Bösen) aufgefunden und deren Sicht dargelegt hättet, wäre ich noch zufriedener.

  • G
    Gerhard

    Das ist nicht zu begreifen, wie mit persönlichen Daten umgegangen wird. Es wäre so einfach, vertrauliche Papiere durch einen Schredder zu jagen. Das mache ich seit vielen Jahren: alles, was eine Adresse trägt, wird zerkleinert. Und ganz sensible Daten (z. B. provisorisch notierte Passwörter) werden zerschnitten und anschließend verbrannt.

  • DP
    déformation professionelle

    Unverantwortlich! Leider nicht nur in Sphären des Politkosmos Usus: viele Berufshelfer der Wohfahrtspflege und Kummerindustrie unterscheiden sehr penibel zwischen "wir" und "die da", sind abgehoben, kommen mit ihren Machtbefugnissen nicht klar, arbeiten sich - unreflektiert-unreif im Umgang mit ihren eigenen Deformationen - an ihrem Klientel ab, lassen insgesamt ein Mindestmaß an Respekt gegenüber von ihnen Abhängigen missen - einfach zum Kotzen.