piwik no script img

Familienpolitik der CDUKauder will die "Herdprämie"

Das Elterngeld bringe keine Kinder, sagt der CDU-Fraktionschef Volker Kauder. Er will das zwar überpüfen lassen - aber erst ab 2013.

Volker Kauder ist nicht der Erste, der das Elterngeld zur Disposition stellt. Auch führende FDP-Politiker wollen es abschaffen. Bild: dpa

BERLIN taz | Volker Kauder rüttelt am Elterngeld. Bis 2013 soll es erhalten bleiben, danach gehöre es auf den Prüfstand, sagte der Unionsfraktionschef im Bundestag in der Neuen Osnabrücker Zeitung.

Das Elterngeld wurde 2007 eingeführt und soll Mütter und Väter bis zu 14 Monate nach der Geburt eines Kindes finanziell unterstützen. 2009 bezogen 223.750 Familien Elterngeld. Insgesamt kostet es rund 4 Milliarden Euro, es ist der größte Posten im Budget des Familienministeriums. Hartz-IV-EmpfängerInnen bekommen seit 2011 kein Elterngeld mehr.

Kauder sagte, er habe immer darauf hingewiesen, dass man "mit Geld keinen Kindersegen erreichen wird". Am Donnerstag teilte das Statistische Bundesamt indes mit, dass die Deutschen wieder mehr Kinder bekommen. 2010 wurden 678.000 Babys geboren, 13.000 mehr als ein Jahr zuvor. Trotzdem ist Deutschland EU-Schlusslicht bei der Geburtenrate.

Familienministerin Kristina Schröder (CDU) - derzeit im Mutterschutz - ließ mitteilen: "Am Elterngeld wird nicht gerüttelt."

Volker Kauder ist nicht der Erste, der das Elterngeld zur Disposition stellt. Erst im vergangenen Mai wollte es FDP-Generalsekretär Christian Lindner abschaffen. Davor hatten sich schon die Liberalen Hermann Otto Solms und Sibylle Laurischk dagegen ausgesprochen. Hinter Kauders Vorstoß steckt aber offensichtlich mehr: Er sprach sich nämlich außerdem für die "Wahlfreiheit" bei der Kinderbetreuung aus: "Mütter, die zu Hause bleiben, sind nicht altmodisch." Damit macht er sich erneut für das Betreuungsgeld ("Herdprämie") stark: Laut Koalitionsvertrag sollen Eltern, die ihre unter Dreijährigen zu Hause betreuen, dafür ab 2013 monatlich 150 Euro bekommen. Diese vielfach kritisierte Idee steht gegen das Modell der Kitabetreuung. Ab 2013 gilt der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für jedes Kind ab erstem Geburtstag. Bis dahin sind Bund und Länder aufgefordert, insgesamt 750.000 Kitaplätze für 35 Prozent der unter Dreijährigen bereitzustellen.

Die Opposition rief dazu auf, die Debatte um das Elterngeld zu beenden. Katja Dörner, familienpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, forderte "mehr Anreize für Väter". Caren Marks, familienpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, findet, das Elterngeld fördere "mehr Partnerschaftlichkeit zwischen Müttern und Vätern".

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • JK
    Juergen K.

    4 Mrd durch 220 Tausend

    =

    18 000 pro Kind.

     

    "Der Mensch" in seiner minimalsten Form ist 12 mal 364 Euro wert,

     

    Ein Viertel. Rein Durchschnittlich.

     

    Da aber die MINDERBEMITTELTEN nicht den Durchschnitt erhalten,

     

    sind wohl die MINDERBEMITTELTEN

     

    nur einen Bruchteil wert.

     

    I H R

    seid also der Abschaum in den Augen der Regierung.

  • KB
    Kinder brauchen ihre Eltern

    Es ist kaum zu bestreiten, dass es den Kindern gut tut, wenn ihre Eltern für sie Zeit haben.

    Der Euphemismus "Vereinbarkeit Beruf/Familie" soll doch nur die völlige Verfügbarkeit der Eltern für den Arbeitsmarkt verschleiern, - und die Abschiebung der Kinder in die Fremdbetreuung rechtfertigen.

    Deshalb hat Kauder nicht unrecht, wenn er dagegen die Erziehungsleistung zu Hause in den Familien auch finanziell anerkennen will.

  • S
    Siegemund

    echte wahlfreiheit (kita oder selbst erziehen) gibts erst, wenn beides gleich hoch finanziert wird: ein kita/kiga-platz wird vom "staat" heute mit rund 1000€ pro monat finanziert.

    dieses geld müssten auch eltern bekommen, die ihr kind selber erziehen und dafür zuhause bleiben statt zur arbeit aus dem haus gehen ("erziehungs-gehalt"; natürlich rentenwirksam!).

    das konzept existiert bereits, die finanzierbarkeit ist auch schon durchgerechnet worden, und das argument, dass eltern, die 1000€ für die erziehung ihrer kinder erhalten das geld nur für schnaps, zigaretten und riesen-flachbildschirm-fernseher und so zeug ausgeben würden ist stammtisch-gefasel. dann dürfte man auch arbeitslosen eltern oder eltern, die aus gesundheitlichen gründen keine auswärtige arbeit verrichten kein geld geben...

  • V
    vic

    Herdprämie. Wieso nicht gleich das Mutterkreuz?