piwik no script img

Italiens WirtschaftMode, Möbel, Pasta

Ist nur "die defätistische Linkspresse" in Italien Schuld an der Vertrauenskrise, wie Berlusconi meint? Nein. Der Schuldenberg ist groß, das Wachstum stagniert.

Exportschlager Pasta. Bild: ap

ROM taz | Harte Tage erlebt Silvio Berlusconi gerade. Italien gilt quer durch Europa als hochgefährlicher Brandherd in der Krise, die Risikoaufschläge auf die Staatsanleihen klettern in Richtung 4 Prozent, der Regierungschef selbst musste sich auf dem EU-Gipfel letzten Sonntag abkanzeln lassen.

Und das alles, obwohl "Italien besser als die anderen dasteht" - dies jedenfalls ist Berlusconis Mantra, das er auch in diesen Tagen noch herunterbetet. Schließlich sei in Mailand und Rom keine einzige Bank in Schieflage geraten, schließlich sei in dem Land anders als in Spanien oder Irland keine Immobilienblase geplatzt, schließlich seien auch die Grunddaten des Haushalts in Ordnung.

In der Tat hat Italien zwar mit 120 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) den nach Griechenland zweithöchsten Schuldenberg in der Eurozone - doch Berlusconi hat keineswegs unrecht, wenn er diesen Berg zur Altlast erklärt.

Recht hat er auch, wenn er auf den "Primärüberschuss" des Staatsetats hinweist: In den letzten 15 Jahren, ja selbst in den härtesten Krisenjahren 2009/2010 lagen die Staatseinnahmen immer über den Ausgaben, wenn man den Zinsdienst nicht berücksichtigt. Und es stimmt auch, dass Italiens Bürger privat weit weniger verschuldet sind als die der anderen Eurozonen-Länder oder gar Großbritanniens.

Junge Italiener wandern aus

Schuld an der Vertrauenskrise, die Italiens Kreditwürdigkeit erschüttert, so meint der Regierungschef, hat allein "die defätistische Linkspresse", die das Land laufend schlecht rede. Doch ganz so einfach ist es nicht. Denn seit Ende der 90er Jahre, seit dem Beitritt zur Eurozone, ist Italien in eine lange Phase der Stagnation eingetreten. Das Wachstum krebst bei unter 1 Prozent jährlich, und Produktivitätszuwächse wurden gar nicht verzeichnet.

Gewiss, Italien ist ein wichtiger industrieller Standort in Europa - doch sein Geld verdient es vor allem mit traditionellen Sektoren: mit Mode, Möbeln, Pasta. Bei den Zukunftssektoren, bei Biotechnologien, im IT-Bereich, in der Pharmazeutik dagegen ist das Land weitgehend abgemeldet.

Und es zählt gerade noch drei industrielle Großkonzerne: die in der Petrochemie aktive ENI, die ewig kränkelnde Fiat sowie die halbstaatliche Rüstungsschmiede Finmeccanica. Italiens fast komplett kleinteilig organisierte Industrie wendet deshalb lächerlich wenig für Forschung und Entwicklung auf, das Land kommt insgesamt in diesem Bereich auf Ausgaben von nur 1,1 Prozent des BIP - während Deutschland 2,6 Prozent erreicht.

Die Folge: Jedes Jahr wandern mittlerweile gut 30.000 junge Menschen mit Hochschulabschluss ins Ausland ab. Anders als Berlusconi haben sie den Glauben daran verloren, dass "Italien besser als die anderen dasteht".

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • S
    saveoursoul

    das Problem welches Italien laehmt sind Faschistenschlaeger und Mafiadelinquenz. Erstere hat Berlusconi ins Parlament geholt. Die Delinquenten sind subjektiv entweder mehr geworden oder dreister, da B. ihnen vorlebt das der Dreiste und brutale der Gewinner sei und sich alles nehmen kann.. Hoffen wir das dieses antidemokratische, makabre Gastspiel nun seinem Ende entgegensieht.

  • N
    neuhaus

    der autor hat null ahnung über italiens wirtschaft. italien ist ein top pharmastandort mit viel forschung, top in maschinenbau, 2 nach d, im softwarebereich arbeiten mehr leute als woanders, top in luffahrt, schiffbau lebt noch anders als hier z.b., top auch in elekronik und elekrtrotechnik, 2 nach d in europa, hochentwickelt ist zudem logistik, umsatz über 200 millarden pro jahr, lebensmittelindustrie usw., schauen sie sich mal ein sanitärunternehmen in italien an, sieht aus wie im chiplabor. zudem hat italien einen überschuss an mint absolventen, dazu wandern mehr akademiker ein, eben eher aus afrika und co, ist das schlechter?

     

     

    bg n.

  • M
    Marvin

    Schade, dass einmal mehr "das Geld" die Begründung zur Durchführung längst fälliger Schritte sein wird.

     

    Nein, darum geht es nicht, nicht primär!

    Berlusconi gehört nicht abgesetzt wegen mangelnden wirtschaftlichen Erfolgs und schlechter Kassenlage, sondern wegen offenem Raubbau an der Demokratie, wegen x-fachem Amtsmissbrauchs, wegen strikter romantischer Verklärung des italienischen Faschismus, wegen den den Menschenrechten zuwider stehenden Abkommen zur Internierung Bootsflüchtiger Menschen in libyschen Gefängnissen, ...

     

    Die Liste ist beinahe endlos, lasst es bitte nicht läppsche Haushaltsdefizite sein, über die er (ein ansonsten grundanstädiger Kerl) "stolpert"!

     

    Nicht die Kassenlage darf Begründung für die Aussetzung der Wehrpflicht sein, sondern die Unmenschlichkeit von Zwangs- und Kriegsdiensten, die Liebe zum Frieden & die Absage an den Militarismus.

     

    Es ist so traurig, wie alles verkehrt wird ...

    So wird die Lehre, die einzige aus Berlusconis (möglichem) Abgang sein, das Wirtschaftswachstum großzügiger zu fördern? Welch' vertane historische Chance das wäre!