piwik no script img

EU baut Zäune gegen FlüchtlingeNatodraht und unsichere Häfen

Die Mittelmeeranrainer schirmen sich gegen die Papierlosen ab. Die kommen trotzdem und werden unter unwürdigen Bedingungen in Barackenlager gepfercht.

Im Hafen von Lampedusa bereiten Arbeiter Särge für Flüchtlinge vor, die es nicht lebend auf die Insel geschafft haben. Bild: dapd

BERLIN taz | Obwohl dem Land die Staatspleite droht, unterzeichnete Christos Papoutsis, griechischer Minister für Bürgerschutz, am 19. Januar die Verträge: Für 5 Millionen Euro lässt Griechenland einen Zaun bauen, um die Landgrenze zur Türkei zu versiegeln. Das 12,5 Kilometer lange Bauwerk soll im Mai fertiggestellt sein. Zwei Zäune, drei Meter hoch, gefüllt mit aufgetürmten Rollen Natodraht, sollen künftig Papierlose fernhalten.

Die kurze Landgrenze zwischen Griechenland und der Türkei ist eine der Hauptrouten auf dem Weg nach Europa. Die Zahl der Ankömmlinge wächst - trotz eines neuen Abkommens zur Sicherung der Grenze zwischen Griechenland und der Türkei. Die Regierung in Athen verfolgt seit Jahren die Strategie, Papierlose zur Abschreckung wochen- oder monatelang in Internierungslager wie das berüchtigte Fylakio zu stecken.

Auch Italien verschließt sich den Papierlosen. Kürzlich erklärte die italienische Regierung den Hafen der Insel Lampedusa, Haupteinfallstor der Migranten, zu einem "nichtsicheren" Hafen. Hintergrund ist, dass Kapitäne jeden Schiffbrüchigen retten und in einen sicheren Hafen bringen müssen. Booten mit Schiffbrüchigen darf die Einfahrt nicht verweigert werden. Weil der nächste italienische Hafen, Porto Empedocle, viel weiter im Norden liegt, liegt die Verantwortung für die Aufnahme Schiffbrüchiger jedoch nun öfter auch bei Malta oder Tunesien.

Katastrophale Bedingungen auf Lampedusa

Nachdem der Arabische Frühling die zeitweise Öffnung der zentralen Mittelmeerroute von Nordafrika nach Italien und Malta mit sich gebracht hatte, nutzten Tausende die Gelegenheit und setzten nach Europa über. Auf Lampedusa, das Nordafrika am nächsten liegt, spielten sich dramatische Szenen ab. In der ersten Jahreshälfte erreichten zeitweise Boote mit mehreren hundert Menschen täglich das Eiland. Diese mussten dort unter katastrophalen Bedingungen leben: Bis zu 800 Menschen wurden in ein Barackenlager auf Lampedusa gesteckt, das offiziell nur 381 Plätze hat.

Statt die Flüchtlinge umgehend auf das Festland zu bringen, ließ die Regierung die Situation eskalieren - wohl nicht ohne Hintergedanken: Italiens damaliger Innenminister Roberto Maroni sprach immer wieder von einem "politischen Notstand" und forderte Hilfe von der EU.

Im September brach in Lampedusa schließlich eine Revolte aus: Die Internierten legten Feuer, sie brachen aus, das Lager wurde völlig zerstört. Die Regierung ließ es bis heute nicht wiederaufbauen. Seither ankommende Flüchtlingsboote müssen nach Sizilien weiterfahren - sofern sie durchkommen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • CG
    Christian G.

    Dirk:

     

    Griechenland hat ca. 2 Millionen Illegale im Land und nicht 300000.

     

    Das stand kurzlich in mehreren Zeitungen Griechenlands

  • D
    Dirk

    @Maoam,

     

    in der Hoffnung, dass Sie auch für sachliche Argumente empfänglich sind: Laut Wikipedia sind derzeit ca. 3% der Einwohner Griechenlands illegale Einwanderer (300000), v.a. in Athen. Auf die Bundesrepublik hochgerechnet entspräche dies etwas zweieinhalb Millionen. Dass die 300000 an der Krise schuld seien, hat hier niemand behauptet. Griechenland hat aber jedes Recht der Welt, gerade in der Krise sein Land vor weiteren illegalen Grenzübertritten zu schützen.

  • M
    maoam

    "Griechenland baut ja nicht "trotz", sondern wegen der Krise den Zaun."

     

    Welch (mindestens mal) rechtskonservativer Nonsens.

     

    Herbert, die Pleite Griechenlands müsste dann ja, mindestens deinen Aussagen nach, wegen Flüchtlingen entstanden sein.

     

    Ist das wirklich so?

     

     

     

    Aber ist ja schon klar, die Ausländer sind natürlich schuld. Sorry, mein Fehler!

     

    Was stand heute noch so in der BLÖD?

  • Q
    Quischote

    Das sind schöne Bauaufträge für die Mafia. Die Regierungen kommen und gehen, die Mafia bleibt !

  • D
    Dirk

    Ehe nun die Betroffenheitsprosa angestimmt wir: Was würde ich wohl erwarte, wie ein Land mit mir verfährt, wenn ich ohne irgendwelche Papiere auf - sagen wir nichtoffiziellen - Wegen dort eindringe? Jedenfalls nicht, dass ich Begeisterungsstürme auslöse. Echte politische Flüchtlinge finden andere Wege.

  • H
    Herbert

    Griechenland baut ja nicht "trotz", sondern wegen der Krise den Zaun. Die 5 mio. haben sie bestimmt nach ein paar Monaten wieder drin.

  • V
    Vinsent

    Kannst du lesen? Zum hahaped, Mülleimer!