piwik no script img

Kommission zur Naziterror-AufklärungDie Suche nach den Schwachstellen

Bund und Länder setzen eine Kommission ein, die die Struktur der Behörden überprüfen soll. Welche Befugnisse sie dabei haben soll, ist aber noch unklar.

Quartett zur Aufklärung: Eckhart Müller, Bruno Jost, Ehrhart Körting und Heino Vahldiek (von links) sollen mit dem Untersuchungsausschuss zusammenarbeiten. Bild: dapd

BERLIN taz | "Schwachstellen erkennen, benennen und beseitigen": So hat einer der Mitglieder der Bund-Länder-Kommission die Aufgabe des am Mittwoch eingesetzten Gremiums bei der Aufarbeitung des Neonaziterrors beschrieben. Unklar blieb jedoch, wie weitreichend die Kompetenzen der Kommission sein werden - und wie die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsausschüssen des Bundestags und des Thüringer Landtags in der Praxis aussehen wird.

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) sagte bei der Vorstellung der Kommission in Berlin, diese solle die durch die Untersuchungsausschüsse und den Thüringer Sonderermittler zu Tage beförderten Erkenntnisse "bündeln und zu einem Gesamtbild zusammenfügen".

Der ehemalige Berliner Innensenator Ehrhart Körting (SPD), eines der vier Mitglieder der nun eingesetzten Bund-Länder-Kommission, machte jedoch klar, dass er mehr machen wolle als nur die Arbeit anderer Gremien auszuwerten. Man werde auch eigene Berichte anfordern und Gespräche führen, etwa mit Vertretern von Verfassungsschutzbehörden und Landeskriminalämtern.

Ziel sei es, Defizite in der Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden auszumachen. Auf die Frage, wie die Kommission reagiere, sollten sich einzelne Länder verweigern, antwortete Körting: "Wenn die Kommission diesen oder jenen bestimmten Vermerk aus den Ländern anfordert, dann möchte ich den Innenminister sehen, der sagt: Den könnt ihr nicht haben." Kurzum: Eine Blockade wäre in seinen Augen politischer Selbstmord.

Gerichtsähnliche Befugnisse, Zeugen vorzuladen und Akten anzufordern, hat aber nur ein Untersuchungsausschuss. Der des Bundestags wird an diesem Donnerstag zu seiner ersten echten Sitzung zusammenkommen. Dabei sollen von allen fünf Fraktionen gemeinsam die ersten 38 Anträge gestellt werden. Es wird vor allem darum gehen, erste Akten von den Sicherheitsbehörden des Bundes anzufordern.

Bis die Akten vorliegen, so die Idee der SPD, könne man ja Sachverständige laden, die über die Entwicklung des Nachwende-Rechtsextremismus in den 90ern und die bisherige Struktur der Sicherheitsbehörden im Kampf gegen Neonazis berichten - sozusagen als Crashkurs für die Abgeordneten zum Start der Aufklärung.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • T
    T.V.

    Sind das die vier Freunde von der NSDAP auf dem Bild?