piwik no script img

Wohnungsmarkt in BerlinGefühlte Wohnungsnot bestätigt

Die Hälfte der Transaktionen auf dem deutschen Immobilienmarkt ist 2011 in Berlin über die Bühne gegangen. Experten vergleichen die Verhältnisse mit dem Aktienmarkt. Die Folge sind steigende Mieten

Hier klingeln nur Touristen: Wohnungen, die für wenige Tage an Touristen vermietet werden, setzen den Markt unter Druck. Bild: dpa

„Die Fakten liegen auf dem Tisch, jetzt ist die Politik gefragt“, sagt David Eberhart, Sprecher des Verbands Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen. Beim von Mieterinitiativen initierten „Mietenpolitischen Dialog“ am Mittwoch ruft eine Mieterin in Richtung der Politik: „Ständig det gleiche Jelaber, kommen Se in die Gänge!“ Seltene Einigkeit bei Mietern und Vermietern: Angesichts der aktuellen Entwicklungen am Berliner Wohnungsmarkt muss die Politik handeln. Und zwar dringend.

Gleich drei Wohnungsmarktberichte sind in der vergangenen Woche erschienen: der Report des Immobilienunternehmens GSW sowie die Berichte der Investitionsbank Berlin (IBB) und der Analysten von Jones Lang LaSalle (JLL). Sie alle untermauern die „gefühlte Wohnungsnot“ in Berlin mit Zahlen: Die Mieten steigen in der ganzen Stadt, auch in den Randgebieten – laut GSW insgesamt um 7,8 Prozent bei Neuvermietungen, Jones Lang LaSalle kommt auf eine Steigerung von 9,3 Prozent. Den Leerstand Ende 2011 schätzt die GSW auf 2,7 Prozent. Weniger ist aufgrund von Fluktuation kaum möglich.

Die Gründe? Die Verfasser der Berichte sind sich einig: Berlin wächst, im vorigen Jahr zogen über 30.000 Menschen her. Gebaut wurden in den vergangenen Jahren nur etwa 3.000 Wohnungen pro Jahr. Hohe Nachfrage plus geringe Bautätigkeit gleich steigende Mieten? So einfach ist es nicht. „Es waren politische Entscheidungen, die die Weichen für diese Entwicklungen gestellt haben“, sagt Stadtsoziologe Andrej Holm im taz-Interview.

Die schwerwiegendste Entscheidung für die Berliner Mieter war jedoch der Verkauf großer Teile der öffentlichen Wohnungsbestände, die mit dem Verkauf der bis dahin landeseigenen GSW an den internationalen Investor Cerberus 2004 ihren Höhepunkt erreichten. Heute hält das Land nicht mehr 30, sondern nur noch 14 Prozent der Wohnungen. Es hat damit weitaus geringeren Einfluss auf die Mietentwicklung – während Berlin durch die Privatisierungen zum beliebtesten deutschen Standort für Immobilienhandel wurde. „Die Hälfte der Transaktionen auf dem deutschen Immobilienmarkt hat 2011 in Berlin stattgefunden“, sagt JLL-Analyst Julius Stinauer. Die Anleger seien überwiegend institutionelle Akteure, Fonds wie Blackstone oder die privatisierte GSW. Auch Michael Schlatterer von der weltweit größten Immobilienagentur CBRE bezeichnet Berlin als den „am weitesten entwickelten Markt“ für Immobilienhandel: „In Berlin können Sie mit Wohnungen handeln wie mit Aktien, einen Tag kaufen, am nächsten weiterverkaufen.“ Er schätzt, dass sich inzwischen ein Drittel der Wohnungen in Berlin in der Hand institutioneller Anleger befinde. Das sei auch ein Hauptgrund, warum die Mieten steigen: Anders als private Hausbesitzer hätten diese kaum Interesse an langfristiger Bewirtschaftung der Objekte. Sie würden die Miete maximal erhöhen, den Leerstand beseitigen, die Objekte, sobald möglich, weiterverkaufen. Damit setzten sie einen Kreislauf in Gang: „Die steigenden Mieten sind ein Grund für die steigenden Preise auf dem Immobilienmarkt“, so Schlatterer. Die Kosten für vermietete Anlageobjekte sind laut GSW um 3,5 Prozent gestiegen, für Eigentumswohnungen um 8,3 Prozent. Jones Lang LaSalle kommt gar auf eine Steigerung von 13,6 Prozent. Doch die wenigsten Käufer wohnen selbst in ihren Wohnungen, die Eigentumsquote verändert sich nur sehr langsam.

Die Politik beobachtet das Treiben weitgehend tatenlos. „Ich kann und will keine einfachen und schnellen Lösungen versprechen“, sagte Senator Michael Müller (SPD). Er kündigte Gespräche mit den landeseigenen Wohnungsbauunternehmen an. Zentrales Instrument des Senats soll der Neubau sein: 30.000 neue Wohnungen bis 2015. Doch 80 Prozent der aktuellen Neubauten sind laut GSW-Studie Eigentumswohnungen. Den betroffenen Mietern hilft das wenig. Ihre Forderungen bleiben aber noch moderat: Beim mietenpolitischen Dialog forderten sie etwa Mietpreisbegrenzungen bei Sanierung. In Hamburg ist das Bündnis „Recht auf Stadt“ schon weitaus radikaler und fordert unter anderem den Stopp sämtlicher Privatisierungen, generelle Mietobergrenzen von 4 Euro – und perspektivisch die Vergesellschaftung von Wohnraum.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • EA
    Enzo Aduro

    @Der Wahrheit

     

    Das besondere an Berlin ist, das dort die Entrwicklungen schneller und neuer und stärker sind. Das in München Wohnungen teuer sind, war auch vor 5 Jahren klar. Das ist in Berlin ganz anders.

  • DW
    Der Wahrheit

    Liebe Taz-Redaktion,

     

    nur weil die meisten von Euch hippen und mega angesagten TAZ-Redakteuren in Berlin wohnen, heißt das nicht, dass Eure gesamte Leserschaft dort wohnt. Auch wenn es in Berlin derzeit besonders viele "Wohnungswechsel" geben mag, die Probleme in Hamburg, Berlin und Frankfurt sind um ein Wesentliches größer. Dort finden junge Leute, Studenten, trotz langer Suche überhaupt keine Wohnung, von bezahlbaren Mieten braucht man gar nicht erst sprechen.

     

    Kümmert Euch nicht nur um Euer hippes Berlin und schaut mal über den Tellerrand hinaus. Wenn ich von Berlin und Wohnungsprobleme höre, dann muss ich lachen. Die Situation dort ist im Vergleich noch völlig entspannt.

  • L
    logo

    Mit einer Mietobergrenze von 4 Euro könnte man auf jeden Fall jeglichen Neubau zum Erliegen bringen, jedenfalls einen solchen mit zvilisationsüblichen Standard. Marktwirtschaft ist so schlecht - auch im Wohnungsmarkt - nicht. Der Wohnungsmarkt ist aber sehr verzerrt - knappes Gut Bauland (trotz noch vorhandener Frei- und Brachflächen; es geht bei Immobilien um den konkreten Standard), knappes Gut Geschossfläche (vor allem durch Traufhöhenbeschränkung). Die Kombination Mietgrenze und Baugrenze ist letztlich auch eine Gated Community, die Zuzügler ausgrenzt - Berlins Lebensader. Mindestens mit der Aufhebung der Baubegrenzung müssen wir an einigen Standorten leben - vorzugsweise an den gefragten Standorten an breiten Straßen. Dies könnte auch zu einer heterogenen Dichtestruktur beitragen und Freiflächen als solche erhalten.

  • EA
    Enzo Aduro

    4 Euro sind unrealistisch. Dafür kann man keine Häuser bauen. Der Zementpreis und der Lohn der Bauarbeiter ist einfach zu hoch.

     

    Aber man könnte wengstens die ganzen Ferienwohnungen räumen! Sollen die Turis ins Hotel!

     

    Wohnraum ist für Wohnende da. Und wohnende haben hier Ihren Erstwohnsitz (zahlen also Einkommenssteuern hier; oder bringen wenigstens Geld im Länder Fin A) oder zahlen Zweitwohnsitzsteuer.

     

    Turis tun beide nichts. Also ab ins Hotel!

     

    Hab nix dagegen wenn man zukünftig Hotels baut in die wie Wohnhäuser aussehen. Aber NEU bauen.

     

    Ansonsten brauchen wir mehr innenstädische Flächen. Diese Asi Demos gegen die Bebauung neben dem Mauerpark und am Rand vom Tempelhofer Feld müssen aufhören!

     

    Nur Wohnraum schafft Angebot. Und nur Angebot kann Nachfrage befriedigen! Das sind klare marktwirtschaftliche Grundsätze.

     

    PS: Wenn sich eine Berliner eine Eigentumswohnung kauft und da reinzieht, dann erhöht das gar keine Mieten. Er zieht ja auch wo aus. Am Angebot/Nachfrage ändert sich saldiert GAR nichts. Also hört auf diejenigen als Mietentreiber zu beschimpfen die einfach kein Bock haben sich ihr Geld auf der hohen Kante von durchgeknallten Zentralbankern wegdrucken zu lassen, oder CEOs ihre Bezüge zu bezahlen, statt Dividenden zu kassieren.