piwik no script img

Nach Milliardenverlust von EonEnergiewende nur in Europa

Statt in Europa in die Erneuerbaren Energien zu investieren, setzt Eon in Schwellenländern weiter auf Atomenergie und Kohle. Kritik kommt von Umweltschützern.

Problem für Eon: Das AKW Unterweser ist mittlerweile stillgelegt. Bild: dapd

BOCHUM taz | Umweltschützer und Atomkraftgegner kritisieren den Kurs des Atomstromkonzerns Eon als ewiggestrig. „Bullshit“ sei das vom Vorstandsvorsitzenden Johannes Teyssen angeschobene Imageverbesserungs- und Effizienzsteigerungsprogramm Eon 2.0, sagte Heffa Schücking von der Umweltorganisation urgewald der taz.

Statt in Europa in die Energiewende zu investieren, versuche Eon, sein auf Atomenergie und Kohle basierendes altes Geschäftsmodell in Schwellenländer wie Indien, Brasilien und die Türkei zu exportieren, kritisierte Schücking bei der Aktionärs-Hauptversammlung des Konzerns am Donnerstag in Essen.

Wegen der Stilllegung von deutschen Atomkraftwerken wie Isar 1 und Unterweser sowie Verlusten im Gashandel hatte Eon 2011 einen Verlust von 2,2 Milliarden Euro ausgewiesen. Teyssen reagierte mit Massenentlassungen. Weltweit müssen 11.000 Mitarbeiter gehen, davon 6.000 in Deutschland. Schon in diesem Jahr soll der Stromriese aber wieder Milliardengewinne einfahren: Für 2012 kündigte Teyssen einen Vorsteuergewinn von mindestens 9,6 Milliarden Euro an – 2013 sollen es sogar mindestens 11,6 Milliarden Euro werden.

Das Geld soll aus Investitionen im außereuropäischen Ausland kommen. In Brasilien will Teyssen mit dem MPX-Konzern des deutschstämmigen Milliardärs Eike Batista eine Reihe von Kraftwerken bauen. „Wir sind überzeugt, dort einen guten Markt zu haben“, lobt sich der Konzernchef selbst.

„Horror“ sind die Expansionsszenarien dagegen für UmweltschützerInnen wie Schücking. Auch ohne Details sei schon heute klar, dass Eon außerhalb Europas von der Energiewende nichts wissen wolle.

Unklare Zukunft für Urananreicherung

„Indien hat allein 2011 den Bau von 173 Kohlekraftwerken genehmigt“, sagt Schücking. „Und am Standort Jaitapur soll das weltweit größte AKW entstehen – mitten in einem Erdbebengebiet.“ Offenbar sei es Eons Strategie, gezielt dort zu investieren, wo es keine Mitspracherechte der Bevölkerung gebe und „Korruption und eine rückständige Energiepolitik“ herrschten. Bei Protesten gegen den AKW-Bau in Jaitapur war vor einem Jahr ein 30-jähriger Fischer von der Polizei erschossen worden.

Verschlossen gibt sich Eon auch daheim. Wie hoch der Anteil erneuerbarer Energie beim hierzulande erzeugten Strom ist, sagt der Konzern nicht.

Unklar bleibt auch die Zukunft von Deutschlands einziger Urananreicherungsanlage (UAA) in Gronau, die mittlerweile jedes zehnte AKW weltweit mit Brennstoff versorgt. Zusammen mit dem Konkurrenten RWE hält Eon ein Drittel der Anteile an der UAA-Mutterfirma Urenco.

Vom ursprünglich angekündigten Verkauf will Teyssen plötzlich nichts mehr wissen – auch die Bundesregierung „habe schließlich gewisse Mitspracherechte“ an den Zentrifugen, die auch für den Bau einer Atombombe genutzt werden können. „Verlogen“ sei der Eon-Kurs, kritisieren Atomkraftgegner wie Matthias Eickhoff von der Initiative Sofortiger Atomausstieg, Sein wichtigstes Argument: „Wer aus der Atomenergie aussteigen will, kann doch nicht Atombrennstoff in alle Welt exportieren.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • R
    Roter

    Und wir schreiben vor wie wir die Welt ganz einfach besser machen - ganz einfach.

    Was in Deutschland schon ein riesen Aufwand und technisch anspruchsvoll ist muss nun auch gleichzeitig in den technisch nicht gleich gestellten Ländern umgesetzt werden - fragt sich nur mit welchem Geld (vielleicht mit Zwangsarbeit?)!

    Tagträume und Wunschdenken, von wirtschaftlichen Zusammenhängen und technischem Verständnis keine Ahnung haben - als Redakteur bestens aufgehoben!

    Wie steht es eigentlich um die Qualitätssicherung bei Artikeln, ich meine wir werden kaum klüger wenn wir uns geistig von solchen Artikeln ernähren müssen.

    Wir verändern Einstellungen aber nicht das Bewusstsein für die eigentliche Lage, die Zusammenhänge werden total verdreht und der Eindruck geschaffen, wir können die Welt nach unseren Vorstellungen gestalten. Meiner Meinung nach sind diese Vorstellungen diktatorischer Natur und mit denen Hitlers, sich ein umfassendes Deutsches Reich zu schaffen, unmittelbar vergleichbar! Alles an grünem Faktenwissen muss man dann auch einmal in Frage stellen. Wir können nicht mit aller Kraft versuchen wollen eine grüne Traumwelt zu realisieren, wenn auf der anderen Seite der Bedarf (noch) nicht gedeckt werden kann.

    Das Beispiel mit dem Indoktrinieren dieser Ideologie grenzt an Wahnvorstellungen aus der Vergangenheit...Hut ab, dass man mit solchen Scheuklappen heute noch durch die Welt ziehen kann und das allen Ernstes vertritt!

    Heil Grüner!

  • H
    huhi

    Will man Unternehmen nun vorschreiben, ob sie sich etwa in Polen engagieren?

    Ja, wir Deutschen haben die Weisheit mit Löffeln gegessen! Wir sagen der Welt, wie die Energieversorgug zu laufen hat!