piwik no script img

Discounter produzierte in GefängnissenIm chinesischen Knast ist alles Takko

Textil-Discounter Takko hat in chinesischen Gefängnissen Kleidung herstellen lassen. Das Unternehmen redet sich raus. Schuld sei eine Vermittlerfirma.

Takko bestellte über 50.000 Jacken, die in chinesischen Justizvollzugsanstalten gefertigt wurden. Bild: dpa

HAMBURG dapd | Für den Textil-Discounter Takko sind Jacken und Tops in chinesischen Gefängnissen produziert worden. Das geht aus einem internen E-Mail-Verkehr hervor, der dem Hamburger Nachrichtenmagazin Der Spiegel vorliegt. Takko verstößt damit gegen die eigene Absichtserklärung, nach den Statuten der Fair Wear Foundation zu produzieren.

Die internationale Organisation wacht über die Arbeitsbedingungen in textilproduzierenden Ländern und verbietet in ihren Statuten unter anderem Gefängnis- und Zwangsarbeit. Laut Spiegel bestellte Takko über 50.000 Jacken und Tops bei der Global Fashion Support GmbH (GFS).

Die GFS gehört zur Hamburger Holding Dr. Rehfeld AG und vermittelt Produktionsmöglichkeiten in Asien. Für die Abwicklung der Aufträge und Transport war die Granville Hongkong Textiles Limited zuständig – ebenfalls eine Rehfeld-Tochter.

Takko bestätigte dem Magazin die Auftragsvergabe und erklärte, man habe bisher nur eine postalische Adresse der Produktionsorte gekannt und nicht gewusst, dass es sich dabei um Gefängnisse handle. Die Zusammenarbeit mit GFS sei im Sommer 2012 eingestellt worden, weil man mit deren Leistung nicht zufrieden gewesen sei.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • FP
    frank piegsa

    Was soll denn diese künmstlicher Aufregung..??..In den Knästen von Frankreich und Spaniens werden Kugelschreiber und Feuerzeuge für BIC produziert - in deutschen Frauenknästen werden Design-Taschen produziert - in den Männerknästen Raketen und Böller für Sylvester (WECO)..

    Geht der dümmliche Antikommunismus so weit..??..Das ist doch einfach primitivster Konurenzkampf unter Kapitalisten.

  • YS
    yung sun

    Schon früher gab es nur plausible politische Spekulationen darüber, welche Waren neben dem unsäglichen Kinderplastikspielzeug in chinesischen Straf- und Zwangsarbeitslagern hergestellt worden sind.

     

    Bei Takko hat sich ein Verdacht bestätigt, nun möchte ich mehr wissen, an welchen (Fairhandels-)Artikeln alles das Blut der chinesischen Häftlinge klebt.

  • H
    HerrLehmann

    Gerade wegen des letzten Satzes muss man Kritik üben: Nicht die Arbeitsbedingungen, sondern die Leistungen des Herstellers waren Grund für die Aufkündigung des Kontrakts.

  • S
    spiritofbee

    Buisiness as usual heutzutage.

    Eher normal als außergewöhnlich, wetten das........

  • A
    arribert

    Nach dem Schlusssatz finde ich die Überschrift nicht mehr in Ordnung, wenn sich Takko von dem Laden getrennt hat (aus welchen Gründen auch immer) kann man ihnen keine gegenwartsbezogenen Vorwürfe mehr machen. An den Läden gibt es allerdings noch genug zu kritisieren!