piwik no script img

Weltwirtschaftsforum in DavosTüten kleben für einen Dollar am Tag

Bei der Simulation „Kampf ums Überleben“ bekommen Politiker und Manager einen Eindruck, wie sich Armut anfühlt. Und das mitten in Davos.

Irgendjemand muss auch diese Tüte kleben ... Bild: dpa

DAVOS taz | Die fünfköpfige Familie hockt auf der zwei mal zwei Meter großen Plane. Mit selbstgemachtem Leim aus Mehl und Wasser kleben sie Papiertüten aus alten Zeitungen. Hunderte davon müssen sie täglich verkaufen, um das Geld für Essen, Wasser und die Miete zu verdienen.

Diese Szene könnte sich in irgendeinem Slum auf dieser Welt abspielen. Diesmal ist es eine Simulation, eine Art Theater mit Zuschauerbeteiligung, die die Wohltätigkeitsorganisation Crossroads aus Hongkong veranstaltet. Sie heißt „Kampf ums Überleben“ und findet im Schweizer Skiort Davos statt, auf dem diesjährigen World Economic Forum (WEF).

Der Vater bringt die Tütenstapel zum Slumlord. Der zerreißt die Hälfte der Lieferung und lässt sich erst nach Beschimpfungen und Drohungen dazu herab, ein paar Scheine rauszurücken. Der Mann eilt zurück, weiter Tüten kleben.

Die Simulation soll den Teilnehmern für eine Stunde einen Einblick verschaffen, was es bedeutet, auf dem niedrigsten Niveau der Gesellschaft zu leben – also beispielsweise wie jeder siebte Mensch auf der Welt mit einem Dollar pro Tag auszukommen. „Bleibt am Leben, lasst eure Familie nicht sterben“ ist die Vorgabe von Crossroads-Manager David Begbie.

Mächtige und Ohnmächtige

Rund 100.000 Interessierte hat Crossroads binnen sieben Jahren durch 30 Simulationen geschleust. Viele davon Manager von Unternehmen – eine wichtige Zielgruppe: Crossroads will Kontakte herstellen zwischen den Mächtigen und den Vertretern der Ohnmächtigen, um beispielsweise sinnvolle Entwicklungsprojekte anzuschieben.

Eine Veranstaltung wie „Kampf ums Überleben“ gab es früher in Davos nicht. Doch das Forum hat sich verändert, seit die globalisierungskritische Bewegung nach der Jahrtausendwende als Gegenveranstaltung den „Weltsozialgipfel“ organisierte und gegen den „Weltwirtschaftsgipfel“ in Davos aufrief. WEF-Chef Klaus Schwab und seine Mitarbeiter hielten es deshalb für ratsam, einige der neuen Akteure einzubeziehen.

Diese allerdings werden sorgfältig ausgewählt. Organisationen, die die Umweltzerstörungen durch Konzerne oder die schlechten Arbeitsbedingungen etwa in asiatischen Textilfabriken kritisieren, sind nicht beteiligt, manche wollen sich auch nicht einbinden lassen. Stattdessen gibt es etwa die „Young Global Leaders“: Sozialunternehmer mit Firmen, deren Geschäftszweck die Linderung eines sozialen Missstandes ist und deren Profite nur diesem Ziel zugutekommen.

„Die Zeit der Zivilgesellschaft“

Manche Werbeslogans deuten darauf hin, dass das auch die anderen Teilnehmer beschäftigt. Die Unternehmensberatung KPMG beispielsweise ist am Hotel Steigenberger-Belvedere, wo viele Firmen ihr Hauptquartier aufgeschlagen haben, großformatig mit dem Spruch vertreten: „Die Zeit der Zivilgesellschaft ist gekommen“. Und natürlich gelobt jeder Firmenchef, dass er den ökologischen Fußabdruck seines Unternehmens verringern und dazu beitragen wolle, die Armut zu reduzieren.

Bei den Teilnehmern der jüngsten Simulation jedenfalls hat das Experiment Eindruck hinterlassen. Nach einer Stunde Bodenhocken und Tütenkleben, umgeben von Krach, Dreck, Schrott und Erniedrigungen, berichten einige in der abschließenden Runde, sie könnten sich jetzt „ein bisschen besser vorstellen, was Schutz- und Ausweglosigkeit ist“.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Dass ein solches Planspiel das große Umdenken zur Folge hat ist sicher zweifelhaft, aber auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung. Perspektivenwechsel sind immer gut.

  • E
    Eric

    Ich bin sehr positiv überrascht, dass die Veranstalter in Davos endlich auf Simulation und Planspiel setzen. Es hat sich in der Tat bewährt, mit der Unterstützung von Spielen Menschen für Themen zu sensibilisieren. Zu erwarten, dass sie nach Planspiel "bessere Menschen" sind würde die Methode überschätzen - mir persönlich wäre das auch unheimlich. Das beschriebene Planspiel stammt ursprünglich von Christian Aid. Zu den Nutzern schreiben diese auf ihrer Anleitung "For use with ages 9+" ;-)

     

    In den Niederlanden ist es durchaus üblich neue Gesetzesvorhaben mit Hilfe von Planspiele vorab auf ihre (un)erwünschten Effekte zu überprüfen. Sie werden zudem als Kommunikationsmedium eingesetzt, um Beteiligungsprozesse anzustoßen.

  • O
    oliver

    toll, ein weiteres feigenblatt für das wef in davos...

    und hinter den kulissen werden die selben dreckigen geschäfte gemacht wie vorher.

     

    WIPE OUT WEF!

  • P
    Propagandateflon

    Ich wäre dafür, einen taz-Autor eine Woche in die Steinzeit zu schicken und dort Tiere zu jagen und Bären und Wölfe zum Feind zu haben.

     

    Ist sicherlich nicht sinnloser, als dieser Schwachsinn mit dem Kleben von Tüten.