piwik no script img

Kommentar AtommüllKein Wolkenkuckucksheim

Kommentar von Sven-Michael Veit

Der Atomausstieg und seine strahlende Erblast ist Teil der Energiewende, auch wenn manche das inzwischen gerne verdrängen möchten.

D ie Erkenntnis ist nicht ganz neu, im Einzelfall aber immer wieder schmerzhaft: Regieren ist kein Wunschkonzert. Das spüren jetzt vor allem Schleswig-Holsteins Grüne bei ihren Debatten über die Lagerung von Atommüll.

Natürlich will den niemand gerne haben, und natürlich wäre es besser gewesen, den radioaktiven Schrott erst gar nicht zu produzieren. Aber er ist nun mal da, und nach dem Verursacherprinzip ist der Absender verpflichtet, seinen Müll auch wieder zurückzunehmen und selbst zu lagern – sicher, versteht sich.

Das wissen selbstredend auch die Grünen, das wissen genau so gut auch die Umweltverbände. Und alle finden es im Grundsatz gut, dass Schleswig-Holsteins grüner Energieminister Robert Habeck mit seinem Angebot das Endlagersuchgesetz retten und weitere Castor-Transporte ins Wendland verhindern wollte.

Wenn Gorleben-Aktivisten daraus aber die Forderung ableiten, Transporte nur noch zu erlauben, wenn die Endlagerung gesichert ist, ist das ein atompolitisches Wolkenkuckucksheim. Das Zwischenlager am stillgelegten Pannenmeiler Brunsbüttel nicht zu nutzen, wäre das St.-Florians-Prinzip an der Unterelbe.

Dass ausgerechnet der Grüne Habeck – zusammen mit den Grünen in Baden-Württemberg – sich der Aufgabe stellt, die strahlende Erblast zu bewältigen, die andere Parteien und deren Partner in der Atomwirtschaft angerichtet haben, das ist verantwortungsvolle Politik. Und nebenbei ergibt sich für Grüne und SPD in Schleswig-Holstein die Möglichkeit, die Bundesregierung und die traditionell atomkraftfreundlichen Bundesländer Bayern und Hessen zu piesacken. Alle drei schwarz-gelben Regierungen wollen sich vor den Wahlen im Bund und in beiden Ländern im September aus der Verantwortung stehlen: Ihre AKWs wollen sie behalten, aber den Abfall loswerden – widersinniger geht es kaum.

Richtig ist deshalb, dass Schleswig-Holstein darauf dringt, dass noch weitere Bundesländer mitmachen. Und geschickt ist es, das mit der Forderung nach verstärkter Förderung der Windenergie zu verbinden. Der Atomausstieg ist Teil der Energiewende, auch wenn manche das inzwischen gerne verdrängen möchten. Und eben das sollte auch die grüne Basis in Schleswig-Holstein nicht tun.

Vor zwei Jahren hatten sie im Lande drei AKWs, eine Menge Atommüll und keine großen Aussichten auf Offshore-Windenergie. Jetzt haben sie nur noch einen Meiler, dieselbe Menge Schrott und gute Perspektiven beim Blick aufs Meer.

Sicher: Die Welt könnte schöner sein. Aber so schlecht ist die Realität nicht.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • B
    B.Wondraschek

    Da es keine sicheren Endlagen geben wird, sollte man über die am wenigsten unsicheren Endlager ent sprechen, wenn nicht mehr ständig neuer Müll produziert wird.

    das war einmal die Position der Grünen. Und die klingt heute noch vernünftig, oder?

    Aber vernünftig ist bei den Grünen out, staatsmännisch ist in.

    Und dann wird geholfen bei einer Suche von etwas, was es nicht gibt. Und bis dahin wird überlegt, wo etwas zwischengelagert werden soll, was niemand braucht.

    Man stelle sich vor, ein Haus brennt. Die Vernünftigen lösen die Flammen.

    Die staatsmännischen lassen dagegen auch die Nachbarhäuser abfackeln, während sie mit den Brandstiftern über ökologische Entsorgung des Schutts plaudern.

  • E
    Euros

    "Geschickt" ist also der Deal? Schade nur, dass laut Herrn Hartman von Tennet bei den Leitungsplanungen u.a. "die Offshore-Windgewinnung zu kurz kam":

    http://www.heise.de/newsticker/meldung/Ausbau-der-Stromnetze-bleibt-Zankapfel-1842574.html

     

    Das Geschäft mit dem Windstrom machen wieder andere, zuerst die Netzbetreiber und:

    http://www.co2handel.de/article340_20005.html

     

    Und das mit viel Energieaufwand und Forschungssubventionen von Kohlekraftwerken abgeschiedene CO2 wird dann wieder mit Power to Gas grün angestrichen. Und wieder einmal gibt es Subventionen. Dabei wollten doch alle die Subvention fossiler Energieträger abschaffen:

    http://www.klimaretter.info/forschung/nachricht/13442-plan-qgruenq-werden-mit-kohlendioxid

     

    Bin gespannt, welche "geschickten" Deals unsere Landesregierung noch macht (Windmesse/Elbeschlick etc.)