piwik no script img

Sexualwissenschaft verschwindet„Kaufleute entscheiden“

Die Sektion Sexualmedizin der Uniklinik Kiel wird aufgelöst, die Arbeit übernimmt eine Tochtergesellschaft – zum Teil. Der Sektionschef Bosinski kritisiert das

Schmeißt seinen Job bei der Uniklinik Kiel hin: der Kieler Sexualforscher Hartmut Bosinski. Bild: dpa

KIEL taz | Am Kieler Universitätsklinikum entscheiden „zunehmend Kaufleute“, statt bestmöglicher Hilfe für Patienten mit sexuellen Störungen, darunter auch Männer mit pädophilen Neigungen und Sexualstraftäter, gehe es nur um Geld: Der Kieler Sexualforscher Hartmut Bosinski erhebt heftige Vorwürfe gegen seinen bisherigen Arbeitgeber, das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH). Unter deren Dach leitet Bosinski seit 1997 die Sektion für Sexualmedizin. Nun steht die Auflösung der Sektion bevor – und der 57-Jährige wirft hin.

Denn in der neuen Form „werden unsere Patienten nicht sexualmedizinisch qualifiziert versorgt“, heißt es in einem Brief an die Leitung der Christian-Albrecht-Universität sowie das Kieler Bildungs- und Wissenschaftsministerium, der der taz vorliegt. Mit dem Ende der eigenständigen Sektion verschwindet ein weiterer Standort der wissenschaftlichen Sexualforschung.

„Das ist ein Paukenschlag“, sagt Hans-Werner Picker aus der Geschäftsführung des Zentrums für Integrative Psychiatrie (ZIP) in Kiel. An das ZIP, eine Tochtergesellschaft des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, soll die Sexualmedizin angegliedert werden. Diese Idee war im Februar an einem Runden Tisch geboren worden, an dem Vertreter von Universität, Uni-Klinik, AStA und Bosinski selbst teilnahmen.

Doch schon damals gab es Zweifel: Denn die Sexualmedizin in der bisherigen Form kostet im Jahr rund 155.000 Euro, von denen nur ein geringer Teil durch Drittmittel aus Forschungen wieder hereinkam. Daher gab es bereits unter der schwarz-gelben Regierung Bestrebungen, sie zu schließen. Dass es bei den aktuellen Plänen ebenfalls vor allem um Geld gehe, macht Bosinski unter anderem daran fest, dass das geplante „Konstrukt erkennbar nicht von Expertise in Sexualmedizin, sondern von Kosten“ bestimmt sei. Denn die designierte Leiterin, Aglaja Stirn, hat eine Stiftungsprofessur inne, die vom Krankenhauskonzern Asklepios bezahlt wird.

Picker widerspricht: „Die Professur ist unabhängig von den Aufgaben für das ZIP.“ Stirn werde im Rahmen der Professur eine festgelegte Zahl von Seminaren und Vorlesungen halten – und obendrein die Sexualmedizin am ZIP betreuen. Das ZIP geht davon aus, dass es künftig besser für Ratsuchende und Patienten wird. In den vergangenen Monaten wurde ein Konzept entwickelt, um die Sexualmedizin in das Zentrum zu integrieren.

So betreut und begutachtet das ZIP bereits Straftäter mit psychischen Störungen, darunter auch Sexualtäter. Für bestimmte Aufgaben hätten beide Organisationen sich bisher Konkurrenz gemacht. Vor allem: Das ZIP ist deutlich größer als die sexualmedizinische Sektion, die ab Juli nicht einmal mehr eine Sekretärin beschäftigen kann. „In einer Drei-Personen-Abteilung kann man nicht wirtschaftlich arbeiten“, sagt Picker. Hartmut Bosinski sei immer an den Plänen beteiligt gewesen, sein Rückzug sei überraschend: „Wir hätten uns gut die weitere Zusammenarbeit mit ihm vorstellen können.“ Unklar ist, wie es mit der Lehre weitergeht – Kiel gehörte zu den vier Standorten in Deutschland, an denen Sexualwissenschaft zumindest im Nebenfach studiert werden konnte.

Der Kieler AStA-Vorsitzende Steffen Regis kritisiert die Umstellung: „Eine so exzellent arbeitende Einrichtung nicht mit vollem Einsatz zu fördern, ist absolut inakzeptabel.“ Bosinski, der in seinem Brief erklärt, er sei an den Planungen nicht beteiligt gewesen, will im Herbst eine eigene Praxis in Kiel aufmachen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!