piwik no script img

Staatshaushalt in SpanienAlles muss raus

Um die Etats zu sanieren, will die spanische Regierung ein Viertel der staatlichen Immobilien verkaufen. Und auch ein Korkeichenwald soll verhökert werden.

Da lässt sich doch was zu Geld machen. Bild: ap

MADRID taz | Um den Etat zu sanieren, will Spaniens Regierung ein Viertel der staatlichen Immobilien veräußern. 15.135 Grundstücke, Wohnungen, Büros und Gebäude sind betroffen. Es geht nicht nur um 98 architektonische Schmuckstücke wie die früheren Sitze von Börsenaufsicht und staatlichem Rundfunk. Madrid will auch ökologisch sensible Gebiete wie den europaweit einzigartigen Korkeichenwald Finca Almoraima verhökern.

Das empört Juan Casanova, den Bürgermeister im andalusischen Castellar de la Frontera. Er fürchtet um das Filetstück zwischen Málaga und Cádiz – mit gut 14.000 Hektar etwa ein Sechstel so groß wie Berlin. „Die Konservativen denken nur an das schnelle Geld, nicht an nachhaltige Entwicklung“, ärgert sich Casanova. Um Käufer anzulocken, wurde ein Bebauungsplan beschlossen, der Hotelanlage und Golfplatz erlaubt. Hotelkunden dürfen zudem künftig im Park Mufflons und Hirsche jagen.

Der Kork der Bäume wird bisher an Firmen im benachbarten Portugal verkauft. Casanova wünscht sich deshalb Investitionen in die Industrie vor Ort. Außerdem könnten die zehn Prozent der Finca, die außerhalb des Naturparks liegen, für ein kleines Biomassekraftwerk für die Abfälle aus Korkproduktion und ökologischer Landwirtschaft genutzt werden, mahnt er an. „Das Land könnte an Kleininvestoren für ökologische Landwirtschaft verpachtet werden, anstatt es zu verkaufen“, verlangt Casanova.

Nicht nur der Waldverkauf löst Proteste aus. Landwirtschaftsminister Arias Cañete hat zudem viele nichtgenehmigte Bauten an Spaniens Küsten legalisiert. Außerdem plant er ein Gesetz, laut dem Grundstücke nach Waldbränden bebaut werden dürfen – viele sehen darin eine Einladung an Brandstifter.

Auch die Konservativen in der Hauptstadt Madrid und in der benachbarten Region Castilla-La Mancha setzen auf Ausverkauf. Ana Botella, Bürgermeisterin Madrids und Ehefrau des ehemaligen konservativen Ministerpräsidenten José María Aznar, veräußert inzwischen Gemälde und Wohnblocks aus Gemeindebesitz. Die Opposition im Stadtrat sieht darin „Gefälligkeitsverkäufe“ weit unter Marktwert.

Einer der Fonds, der 120 Sozialwohnungen erstand, wird vom Ehemann der Generalsekretärin der konservativen Partei, María Dolores de Cospedal, beraten. Sie selbst regiert in Castilla-La Mancha. Und änderte dort ein Gesetz, um öffentliche Wälder als private Jagdreviere verkaufen zu können.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • E
    Eco

    Wohin man sieht: Alles, was in Deutschland schlimm und unausstehlich ist, ist woanders noch viel schlimmer.

     

    Es gibt tatsächlich immer noch Menschen die wertvolle Natur verkaufen und vernichten, um dort Golfanlagen und Hotels für die Reichen zu bauen. Über so viel Dummheit lache ich mich kaputt. In der intellektuellen Entwicklung zurückgeblieben...

     

    ¡Salud España!

  • F
    FranzK

    Der größte Raubzug aller Zeiten findet in der EU statt und niemand protestiert. Das staatliche Eigentum gehört den Bürgern und nicht den Finanzkapitalisten. Die erklären den Raub zur Hilfe und die gewählten Lobbyisten nicken ab.