Kommentar Olympiavergabe: Eine logische Wahl
Tokio wird die Olympischen Spiele ausrichten, Fukushima zum Trotz. Denn für die IOC-Funktionäre stellen soziale Unruhen das größere Risiko dar.
D er strahlende Sieger heißt Tokio. Soviel Bosheit muss erlaubt sein. Die schlechten Nachrichten, die in den letzten Tagen angesichts der neuesten Rekordstrahlenwerte in Fukushima um die Welt gingen, haben der japanischen Bewerbung um die Olympischen Spiele 2020 nichts anhaben können. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) votierte mit deutlicher Mehrheit für die japanische Hauptstadt und gegen Istanbul und Madrid.
Ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Bewerberstädten hatten Experten bis zuletzt prognostiziert. Und anders als sonst wurden nicht die Stärken, sondern die Schwachpunkte der Kandidaten gegeneinander abgewogen, als gelte es, das geringste Übel ausfindig zu machen.
Die Eindeutigkeit der Entscheidung ist insofern das Überraschendste. Zumal Tokio in diesem engen Rennen die aktuellsten Negativschlagzeilen produzierte. Weil der japanische Premierminister versicherte, er bürge persönlich dafür, dass die Lage in Fukushima unter Kontrolle sei, scheinen sich die Sportfunktionäre nun auch nicht mehr vor Erdbeben zu fürchten, die die Gefahrensituation verschärfen könnten.
Größeres Unbehagen bereitet den Sportfunktionären offenbar die sozialen und politischen Erschütterungen in Spanien und in der Türkei. Aus Sicht des IOC droht dort wohl der wahre Supergau. Die jüngste Protestwelle in Brasilien, die sich gegen die mittlerweile wahnwitzig kostspielig gewordenen Großevents, die Fußball-WM 2014 und die Olympischen Spiele 2016 wandte, hat möglicherweise dieses Gefühl bestärkt. Schließlich geht es auch darum, die spendablen Sponsoren bei der Stange zu halten.
Das IOC tut sich immer schwerer auf der Suche nach dem richtigen Terrain. Die Vergabe der Spiele an nicht-demokratische Staaten (Peking 2008, Sotschi 2014) hat das Prestige dieses komplexen Gebildes schließlich auch nicht gemehrt. Zum einen werden die Gewinne kaltblütig maximiert – in den letzten Jahren konnten die Rücklagen von 100 auf 900 Millionen Dollar gesteigert werden – zum anderen tritt das IOC mit einem Sendungsbewusstsein auf, das mit dem Papst durchaus in Konkurrenz treten könnte.
So gesehen ist Tokio die logische Wahl. Die Protestkultur in diesem Lande ist gering ausgebildet, die Industrie zahlungskräftig, das Organisationsgeschick groß. Das 220 Kilometer entfernte havarierte Atomkraftwerk von Fukushima ist dabei ein vom IOC in Kauf genommenes Risiko. Das dieses nicht gerade überschaubar ist, sagt viel über die Lage des IOC aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Regierungskrise der Ampel
Schnelle Neuwahlen sind besser für alle
Angriffe auf israelische Fans
Sie dachten, sie führen zum Fußball
Bilanz der Ampel-Regierung
Das war die Ampel
Israelische Fans angegriffen
Gewalt in Amsterdam
Die Grünen nach dem Ampel-Aus
Grün und gerecht?
Trumps Wahlsieg und Minderheiten
So wie der Rest