piwik no script img

Kommentar OlympiavergabeEine logische Wahl

Kommentar von Johannes Kopp

Tokio wird die Olympischen Spiele ausrichten, Fukushima zum Trotz. Denn für die IOC-Funktionäre stellen soziale Unruhen das größere Risiko dar.

Die machen wenigstens keinen Ärger: Noch-IOC-Chef Jacques Rogge und Japans Präsident Shinzo Abe (Mitte). Bild: ap

D er strahlende Sieger heißt Tokio. Soviel Bosheit muss erlaubt sein. Die schlechten Nachrichten, die in den letzten Tagen angesichts der neuesten Rekordstrahlenwerte in Fukushima um die Welt gingen, haben der japanischen Bewerbung um die Olympischen Spiele 2020 nichts anhaben können. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) votierte mit deutlicher Mehrheit für die japanische Hauptstadt und gegen Istanbul und Madrid.

Ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Bewerberstädten hatten Experten bis zuletzt prognostiziert. Und anders als sonst wurden nicht die Stärken, sondern die Schwachpunkte der Kandidaten gegeneinander abgewogen, als gelte es, das geringste Übel ausfindig zu machen.

Die Eindeutigkeit der Entscheidung ist insofern das Überraschendste. Zumal Tokio in diesem engen Rennen die aktuellsten Negativschlagzeilen produzierte. Weil der japanische Premierminister versicherte, er bürge persönlich dafür, dass die Lage in Fukushima unter Kontrolle sei, scheinen sich die Sportfunktionäre nun auch nicht mehr vor Erdbeben zu fürchten, die die Gefahrensituation verschärfen könnten.

Größeres Unbehagen bereitet den Sportfunktionären offenbar die sozialen und politischen Erschütterungen in Spanien und in der Türkei. Aus Sicht des IOC droht dort wohl der wahre Supergau. Die jüngste Protestwelle in Brasilien, die sich gegen die mittlerweile wahnwitzig kostspielig gewordenen Großevents, die Fußball-WM 2014 und die Olympischen Spiele 2016 wandte, hat möglicherweise dieses Gefühl bestärkt. Schließlich geht es auch darum, die spendablen Sponsoren bei der Stange zu halten.

Das IOC tut sich immer schwerer auf der Suche nach dem richtigen Terrain. Die Vergabe der Spiele an nicht-demokratische Staaten (Peking 2008, Sotschi 2014) hat das Prestige dieses komplexen Gebildes schließlich auch nicht gemehrt. Zum einen werden die Gewinne kaltblütig maximiert – in den letzten Jahren konnten die Rücklagen von 100 auf 900 Millionen Dollar gesteigert werden – zum anderen tritt das IOC mit einem Sendungsbewusstsein auf, das mit dem Papst durchaus in Konkurrenz treten könnte.

So gesehen ist Tokio die logische Wahl. Die Protestkultur in diesem Lande ist gering ausgebildet, die Industrie zahlungskräftig, das Organisationsgeschick groß. Das 220 Kilometer entfernte havarierte Atomkraftwerk von Fukushima ist dabei ein vom IOC in Kauf genommenes Risiko. Das dieses nicht gerade überschaubar ist, sagt viel über die Lage des IOC aus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz-Sportredakteur
Jahrgang 1971, bis Ende März 2014 frei journalistisch tätig. Seither fest mit dem Leibesübungen-Ressort verbunden.
Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • I
    ItsMoneyThatMatters

    Wer an irgendeinen humanitären oder sonstwie gesellschaftlich positiven Aspekt bei den absolut neokapitalistischen "Olympiern" glaubt, macht sich vielleicht über das Thema Gedanken.

     

    Für die Alte-Männer-Riege zählt nur der mehr oder weniger persönliche Profit, der mit dieser Idee realisiert werden kann.

  • S
    schauderhaft

    sie sollten sich als journalist dringend mal mit dem begriff der logik auseinandersetzen.

    das hier hat mit logik auf jeden fall nichts zu tun.

  • D
    derSchreiber

    @Tim Leuther

    Ein Genmaisfeld verhundertfacht aber auch nicht die Gefahr an Krebs zu erkranken. Anders als atomare Strahlung...

     

    Aber wonach das IOC entscheidet wissen wir ja, nach Gewinn.

     

    Wie hieß es damals bei Peking?

    "Die Volksrepublik bekommt die Spiele nur wenn etwas für die Menschenrechte getan wird!"

    Ende vom Lied?

    Die Internetanschlüsse der internationalen Reporte waren zensiert und das IOC tat, nix...

    • @derSchreiber:

      Tokio verhundertfacht nicht das Risiko an Krebs zu erkranken.

       

      Wenn Sie nach Fokushima gehen und das Wasser aus den Kanistern trinken, dann vielleicht.

       

      Die größte Gefahr bei Nuklearunfällen ist immer noch die Angst verstrahlt zu werden. Die Todesfälle durch zusätzliche Trinksucht, Selbstmorde und unnötigen Abtreibungen von gewollten Kindern übertrifft in Tschernobyl die zusätzlichen Krebstoten bei mehr als den Faktor 10.

       

      Und die meißten der zusätzlichen Krebsfälle hätten durch Tabletten verhindert werden können. In Japan wurden diese Tabletten verteilt.

      • B
        Bang
        @Tim Leuther:

        Ich schenke Dir ein u für F-u-kushima und noch eins für Tr-u-nksucht.

         

        Das überflüssige s in mei-s-tens spende ich dem Deutschen Atomforum.

  • Der Premierminister erklärt die Strahlenbelastung für erledigt. Erinnert stark an Pofalla.

    Welcome to the Nuclear Games.

  • Es ist schon lächerlich wie man seine Anti AKW Stimmung hier gegen die Japaner richtet. Das ist etwa auf dem Niveau wie wenn man eine Olympiade in den USA wegen Genfood ablehnen würde.

     

    Für einen Europäer der zur Olympia 2020 geht ist Tokio was die Strahlenbelastung angeht ohne zweifel der gefährlichste Ort - Wegen dem langen Flug.