Antisemitismus in Europa: Gedanken ans Auswandern
Einer Studie zufolge fühlen sich viele europäische Juden unsicher, Angriffe sind Normalität. Besonders feindlich ist die Stimmung in Ungarn und Frankreich.
WIEN dpa | Eine deutliche Mehrheit der in Europa lebenden Juden sieht wachsende antisemitische Tendenzen. Dies ist das Ergebnis einer am Freitag in Wien vorgestellten Online-Umfrage der EU-Agentur für Grundrechte (FRA). Drei von vier Befragten sagten, das Internet und soziale Foren seien die häufigste Plattform für antisemitische Kommentare. Deutlich dahinter rangieren Demonstrationen (42 Prozent) und Sportereignisse (14 Prozent).
Es ist laut Agentur der erste, nicht-repräsentative Versuch eines Überblicks zur Situation der Juden in Deutschland, Frankreich, Italien, Ungarn, Schweden, Großbritannien, Belgien und Lettland. Es wurden fast 6000 Menschen befragt.
Die Sorgen und Ängste der etwa 120 000 in Deutschland lebenden Juden sind laut Umfrage zwar nicht so groß wie zum Beispiel in Frankreich und Ungarn. Allerdings habe auch in der Bundesrepublik jeder vierte der Befragten schon einmal an Auswanderung gedacht, weil er sich nicht sicher fühlte. In Frankreich - dort leben europaweit mit 490 000 die meisten Juden - und Ungarn waren es sogar fast die Hälfte der Befragten. Vergleichsweise sicher fühlen sich Juden in Großbritannien (295 000) und Schweden.
Jeder fünfte der Umfrage-Teilnehmer hat in den vergangenen zwölf Monaten einen antijüdischen Vorfall in Form von Beleidigung oder gar Angriffen erlebt. Insgesamt würden solche Bedrohungen, verbale oder tätliche Angriffe von den Betroffenen oft nicht gemeldet, teilte die FRA weiter mit. Häufigster Grund für diese Haltung sei der mangelnde Glaube, dass sich durch das Einschalten der Polizei etwas ändere. Laut FRA ist das spezifische Sammeln von Daten über antisemitische Vorfälle in vielen Ländern unzureichend organisiert, wodurch Übergriffe, Attacken und Beleidigungen schlecht erfasst würden.
Als großes Problem wird der Antisemitismus von den Betroffenen vor allem in Ungarn und Frankreich wahrgenommen. 90 Prozent der in Ungarn lebenden Juden und 85 Prozent der Juden in Frankreich sehen hier eine ausgeprägt antijüdische Haltung - mit zunehmender Tendenz. In Deutschland beträgt dieser Wert 61 Prozent. Unter den antisemitischen Kommentaren sei das Leugnen oder Relativieren des Holocausts weit verbreitet. Außerdem werde den Juden eine „naziähnliche“ Haltung gegenüber den Palästinensern vorgeworfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“