piwik no script img

Historiker über Homo-Gleichstellung„Der Staat hat eine Schutzpflicht“

Der Koalitionsvertrag bringt keine Gleichstellung: Der Historiker Klaus Müller über rechtliche Gleichheit für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*- und Intersexuelle.

„Rechtsgleichheit ist die Grundbedingung einer demokratischen Gesellschaft.“ Bild: Maria Vaorin / photocase.com
Jan Feddersen
Interview von Jan Feddersen

taz: Herr Müller, wie beurteilen Sie als Historiker, der zu LGBTI*-Themen forscht, den schwarzroten Koalitionsvertrag aus der Perspektive von Schwulen und Lesben?

Klaus Müller: Wir haben in den letzten Jahren sehr viel erreicht, das Land hat sich verändert, ja. Wenn man aber bedenkt, von welchem Punkt aus dieses viele erreicht wurde …

Sie meinen etwa die Weitergeltung des NS-Paragrafen gegen Schwule von 1945 bis 1969?

Ja. Die zentrale Forderung, die sich aus der deutschen Geschichte ergibt, ist eine prinzipielle Rechtsgleichheit für Lesben, Schwule, trans*- und intersexuelle Menschen. Diese Überzeugung setzt sich im allgemeinen Bewusstsein mehr und mehr durch, auch weil unsere Eltern, Freunde, Kinder und Kollegen nicht länger verstehen, warum uns Rechte vorenthalten werden. Der Koalitionsvertrag, wie er jetzt zumindest in der SPD zur Abstimmung steht, lässt die Differenz zwischen Hetero- und Homosexuellen im Eherecht jedoch weiterbestehen und beharrt damit auf einer Scheindifferenz.

Nun argumentieren nicht nur gemischtgeschlechtlich orientierte Menschen, die Differenz könnte bleiben, weil ja Heteros und Homos wirklich unterschiedlich seien.

Manche möchten heiraten, andere nicht. Manche wollen Kinder, andere nicht. Ich sehe da keinen Unterschied zwischen Homo- und Heterosexuellen, sondern individuelle Lebensentwürfe. Wir kommen alle aus denselben Familien. Sicher, es ist ein Fortschritt, dass im Koalitionsvertrag auch Inter- und Transsexuelle überhaupt erwähnt werden – man zollt ihnen „Respekt“. Besonders Transsexuelle sind ja weltweit gefährdet: In den letzten fünf Jahren wurden weltweit mehr als 1.300 Transsexuelle ermordet, und die Dunkelziffer jenseits dieser dokumentieren Opfer liegt weit höher.

Im Interview: Klaus Müller

Klaus Müller, Jahrgang 1959, arbeitet als International Consultant für Museen, NGOs und kulturelle Stiftungen. Er hat am Washingtoner Holocaust Memorial Center mitgearbeitet und sich besonders mit der nationalsozialistischen Verfolgung von Homosexuellen auseinandergesetzt, die er u. a. in dem Film „Paragraph 175“ (USA 2000) thematisiert.

Im Juni initiierte und leitete er eine Konferenz des Salzburg Global Seminar mit dem Ziel, ein globales LGBTI*-Forum zu gründen. Infos: www.kmlink.net.

Es sind viele kleine Schritte realisiert worden, aber es fehlt immer noch eine prinzipielle Rechtsgleichheit, wie sie in Skandinavien, den Niederlanden, Frankreich, Spanien, aber auch in den meisten lateinamerikanischen Ländern oder einzelnen Bundesstaaten der USA garantiert beziehungsweise angestrebt wird.

Was vermissen Sie konkret?

Wie wäre es mit einem Satz: „Wir als Staat schauen uns den gesamten Gesetzesapparat an und garantieren, dass wir alles ändern, was Homosexuelle, trans*- und intersexuelle Menschen rechtlich benachteiligt und als weniger schutzwürdig definiert als andere Menschen. Unser Leitbild ist Rechtsgleichheit als Grundrecht aller Menschen in diesem Land.“ Wie wir dies in den Bereichen Gleichberechtigung Mann/Frau, Religion oder Behinderung schon längst getan haben.

Die Eingetragene Lebenspartnerschaft …

… ja, die gibt es seit über zehn Jahren. Aber von der Öffnung der Ehe ist momentan nicht die Rede – das ist eine Differenz zu einer prinzipiellen Rechtsgleichheit, die ich fordere. Dem Staat kommt eine Schutzpflicht zu. Rechtlich wie symbolisch ist dieser Schritt enorm wichtig, weil wir damit endlich die Behauptung der Andersartigkeit zumindest juristisch beenden.

Man wartet auf weitere Bundesverfassungsgerichts-Urteile.

Eine zynische Haltung – Politik wird von einer demokratisch gewählten Regierung, den Parteien, den Ländern gemacht. Der Hinweis auf Karlsruhe ist die Verweigerung des Politischen durch die Parteien. Mir fehlt das moralische Bewusstsein.

Vor allem die Union beruft sich auf ihre WählerInnen, die eine Öffnung der Ehe nicht wollen.

Umfragen belegen, dass die Mehrheit der Unionswähler einer Öffnung der Ehe nicht im Weg steht. Davon abgesehen, wollen wir Grundrechte wie das der sexuellen und geschlechtlichen Selbstbestimmung als verhandelbar ansehen? Auch Minderheiten unterliegen der Schutzpflicht des Staates.

Weshalb legen Sie auf Rechtsgleichheit so viel Wert? Viele glauben, dass es auf Zivilgesellschaftliches ankommt, Initiativen und Förderprogramme.

Rechtsgleichheit ist die Grundbedingung einer demokratischen Gesellschaft. Forderungen nach Toleranz können erst mit Macht vorgetragen werden, wenn diese Gleichheit im Rechtlichen verwirklicht ist.

Und innenpolitisch?

Hier glaubt man sich Gesten erlauben zu können, die eigentlich den Mangel an politischer Führung zeigen. Ich stelle mir etwa Kanzlerin Merkel im Gespräch mit Russlands Präsident Wladimir Putin vor, und der sagt: Was kritisieren Sie mich wegen der antihomosexuellen Gesetze – Sie haben doch auch noch Vorbehalte. In dieser Hinsicht ist Deutschland ziemlich weit zurück – im Vergleich zu unseren Nachbarn, aber ebenso zu lateinamerikanischen Staaten oder Südafrika.

Eine russische Aktivistin antwortete sehr klug auf die Frage: Wie können wir euch helfen? „Macht eure Hausaufgaben, ihr seid noch nicht dort, wo ihr sein könntet. Wenn Deutschland sich weiterentwickelt, stärkt uns dies auch international.“

In Frankreich haben im Frühsommer Massendemonstrationen gegen die Rechtsgleichheit von Homosexuellen stattgefunden. Waren die Reformen der Regierung François Hollande zu rabiat und zu schnell?

Ich wüsste nicht, was daran rabiat ist, wenn man allen Menschen gleiche Rechte gewährt. Übrigens das Programm der Französischen Revolution. Dass es Widerstände gibt, weiß man. Es gibt Rassismus, Homophobie und andere Übel. Denen beugt man sich nicht, sondern man geht politisch mit ihnen um. Zu sagen, bestimmte Menschen seien noch nicht so weit, befördert nur einen elitären Begriff von Demokratie.

In manchen Staaten ist es durch die öffentliche Performances von Schwulen, Lesben, Trans* und Inter eher zur Verschlechterung des gesellschaftlichen Klimas gekommen. Wie kann Solidarität denn gelebt werden?

Eine Solidarität hat sich weltweit tatsächlich entwickelt – zwischen Initiativen, Aktivisten, Stiftungen und auch Staaten. Eine missionarische Haltung aus dem Westen ist unangebracht – vielfach stammen ja homo- und transphobe Gesetze noch aus unserer Kolonialzeit. Es geht um einen engen Dialog mit einheimischen LGBTI*-Aktivisten. Diese kennen Risiken und Chancen ihrer Arbeit. Wir nicht. Ohne Absprache, etwa mit den AktivistInnen in Russland, geht nichts. Das gilt gerade im Hinblick auf die Olympischen Spiele in Sotschi. Gleichzeitig sind deutliche Signale wichtig: Die Absage des Bundespräsidenten hat Gewicht.

Hilft das auch Menschen, die sich beispielsweise in Russland zwar als oppositionell verstehen, aber nicht mit LGBTI*- Gruppen arbeiten wollen?

Durch die extreme Zuspitzung der Lage für Homo- und Transsexuelle in Russland hat sich mittlerweile ein Dialog mit anderen Menschenrechtsgruppen ergeben, der vorher nicht existierte. Auch wir können dazu beitragen, Brücken zu bauen. Botschaften etwa sind neutrale Räume, ermöglichen Kontakte zwischen Gruppen, die nicht miteinander sprechen. Hier gibt es viel Potenzial. Übrigens auch für die staatlichen Stiftungen mit ihrem weltweiten Netzwerk.

Organisiert es sich untereinander in Internetforen am besten?

Nein, nicht umstandslos und vor allem nicht unbedingt frei. Die Stichworte Big Data oder NSA beschäftigen uns ja alle. Im Netz hinterlassen Millionen ihre Datenspuren, sind präsent mit ihren Intimdaten – ohne zu wissen, wie diese künftig benutzt werden könnten. Was, wenn staatliche Instanzen, Polizei und Gerichte dies als Material benutzen? Früher wurden Profile und private Daten mühsam in Verhören ermittelt. Heute ist unser Datenschatten immer schon vor uns da. In gewisser Weise sind wir Anfang des 21. Jahrhunderts durch die über uns jederzeit zur Verfügung stehende Information schutzloser als jemals zuvor.

Ist das nicht paranoid?

Wir wissen doch alle, hetero oder homo, dass wir durch unseren Datenschatten Gefahr laufen, unsere Privatheit, die ja auch immer einen Schutzraum darstellte, zu verlieren. In Uganda gab es einen Moment, wo Zeitungen Profile von Aktivisten veröffentlichten, mit Foto, womöglich Adresse: Die Informationen lagen ja vor, Facebook lässt grüßen. Die Türkei hat gerade schwule virtuelle Kontaktforen geschlossen; die Regierung beendet damit quasi auf Knopfdruck, was für viele der einzige sichere Weg war, andere Männer kennenzulernen. Möglich ist da viel, die Frage wird sein, ob und wo diese neuen Möglichkeiten angewandt werden und wie die internationale Gemeinschaft reagiert.

Im Kontext der sogenannten Israelkritik sprechen einige AktivistInnen von „Homonationalismus“, wenn etwa das Außenministerium in Jerusalem Promotion mit der liberalen Lebensweise von Schwulen und Lesben macht.

Ich mache mir Sorgen um Freunde in Uganda oder Russland. Schwule und Lesben, die aus dem Iran flüchten müssen. Transsexuelle Kollegen, die Gewalt ausgesetzt sind, in Deutschland wie anderswo. Ich mache mir keine Sorgen, wenn Regierungen Lebensweisen von LGBTI*-Menschen öffentlich wertschätzen und sogar damit für sich selbst werben. Das ist historisch neu und gut. Weniger überraschend: Regierungen sollen bekanntlich eine Tendenz haben, sich positiv darzustellen. Wir werden sie daran messen.

Die von der Queer-Theoretikerin Judith Butler beflügelte Diskussion über Homonationalismus rückt die Länder aus dem Blick, in denen Verfolgung von LGBTI*-Menschen jeden Tag stattfindet. Sie zeugt von Gleichgültigkeit und Selbstgerechtigkeit. Dass sich die Debatte dabei auf Israel zuspitzt, scheint mir von anderen Motiven getragen, auch von antisemitischen Impulsen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

16 Kommentare

 / 
  • S
    Studierend

    Unfassbar reaktionäre Fragen seitens der taz, die ein unerträgliches Maß an Geschichtsvergessenheit und Menschenverachtung zum Ausdruck bringen.

     

    "Nun argumentieren nicht nur gemischtgeschlechtlich orientierte Menschen, die Differenz könnte bleiben, weil ja Heteros und Homos wirklich unterschiedlich seien."

     

    Warum führt die taz das nicht einmal näher aus. Inwiefern soll es gerechtfertig sein, dass Schwulen und Lesben in einem angeblichen demokratischen und sozialen Rechtsstaat uneingeschränkt gleiche Rechte, in allen Lebensbereichen, vorenthalten werden?

     

    "Weshalb legen Sie auf Rechtsgleichheit so viel Wert?"

     

    Ist das der Ernst der taz? In einem Land mit einer beispiellosen Geschichte der Verfolgung von und des Massenmordes an Schwulen im Faschismus mit anschließender Verlängerung in der BRD??

     

    "In manchen Staaten ist es durch die öffentliche Performances von Schwulen, Lesben, Trans* und Inter eher zur Verschlechterung des gesellschaftlichen Klimas gekommen. "

     

    Welche Staaten und welche "öffentlichen Performances" sind hier gemeint? Was ist denn das für eine widerliche Täter-Opfer-Umkehr, wenn die Unterdrückten, die sich zur Wehr setzen und nicht mehr unsichtbar bleiben, plötzlich schuld sein sollen an einer "Verschlechterung des gesellschaftlichen Klimas"??

     

    "Ist das nicht paranoid?"

     

    Zum Abschluss noch eine nette Pathologisierung, wie üblich gegenüber Schwulen?

     

    Ich weiß, warum ich die taz nicht mehr kaufe und abonniere.

  • T
    thomsen

    Niemand verwehrt einem Schwulen, eine Frau zu heiraten, oder einer Lesbe, einen Mann zu heiraten.

     

    Insofern gibt es keine Benachteiligung, sondern bei der staatlich anerkannten Institution Ehe nur eine 50 %-Quote sowohl für Männer als auch für Frauen. Der Grund ist ganz einfach: nur in dieser Konstellation können innerhalb der Ehe Kinder gezeugt werden - und nur deswegen besitzt die Ehe eine im Grundgesetz privilegierte Stelle.

     

    Die Polemik gegen diese biologischen Tatsachen ist völlig unverständlich.

    • H
      Hans
      @thomsen:

      Und was ist mit zeugungsunfähigen "Hetero"-Paaren? Auch keine Ehe für die?

       

      Und warum sollten Menschen, nur weil sie potentiell Kinder zeugen können, anderen Menschen gegenüber bevorteilt werden?

       

      Warum macht man es nicht einfach. Von Kirchenwegen her behält man die Ehe als Begriff bei und schafft sie von Staatswegen her ab und ersetzt sie durch eine eingetragene Partnerschaft für alle? Und steuerliche Begünstigung nur noch für Paare mit Kindern in Form höheren Kindergeldes ohne Anrechnung auf ALG-II?

       

      Warum fällt es Menschen wie Ihnen eigentlich so schwer, anderen Menschen das selbe Recht zuzubilligen, welches Sie auch haben?

    • G
      gastleser123
      @thomsen:

      nach dieser Sichtweise dürften auch Mann und Frau ausserhalb der Zeugungsfähigkeit keine Ehe eingehen dürfen

  • RW
    richard w.

    also wenn sich die taz journalisetn im bereich staatsterrorismus, falschgeldsystem, gentechnik oder geschichtsfälschung so stark anstrengen würden, wie bei diesem "soft topic" dann wäre das echt eine gute zeitung

    • HR
      Human Rights
      @richard w.:

      Menschenrechte sind kein "soft topic".

  • B
    Bisexuelle_r

    Ich würde mich sehr freuen, wenn auch wir Bisexuelle als eigenständig gewürdigt, gesehen, angesprochen und genannt werden: Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle und Intersexuelle. Als Bisexuelle / Bisexueller bezeichne und fühle ich mich eindeutig n i c h t als Homosexuelle / Homosexueller.

     

    Bei Fragen wendet sich die ineteressierte Leserin / der interessierte Leser gerne an das Bisexuelle Netzwerk Deutschland e. V., einen gemeinnützigen Verein, der gerne Auskunft gibt.

    • H
      Homosexueller
      @Bisexuelle_r:

      LGBTI - Eine gemeinsame Nennung ist doch okay, oder? Als Homosexueller sehe ich mich auch nicht als Bisexueller.

      Es geht hier doch nur um Solidarität und eine gemeinsame Nennung (LGBTI) ist völlig in Ordnung!

      • B
        Bisexuelle_r
        @Homosexueller:

        Ja klar. Danke dir für Deine Solidarität. - Nach meiner Erfahrung werden wir leider oft nicht genannt und / oder unter 'homosexuell' subsumiert. Daher mein Wunsch, ausdrücklich als 'Bisexuelle_r' genannt und wahrgenommen zu werden.

        • A
          asexuell
          @Bisexuelle_r:

          LGBTI = Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans- und Intersexuelle

          Werden doch alle genannt - außer die asexuellen Menschen!

        • BS
          bi schadet nie
          @Bisexuelle_r:

          LGBTI: Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans- und Intersexuelle.

           

          Bisexuelle werden doch genannt. Wie kommen Sie darauf, dass in dem Artikel keine Nennung erfolgt ist? Ist für sie nur eine separate Nennung und keine gemeinsame Nennung aktzeptabel?

        • ???
          @Bisexuelle_r:

          Ist der bisexuelle Mensch nicht zum Teil auch ein homosexueller Mensch?

          • VS
            Voll schwul
            @???:

            Nein, er legt ganz besonders viel Wert auf seine gesellschaftlich vermittelten heterosexuellen Anteile und "Optionen".

            • ???
              @Voll schwul:

              Oh, dass das so extrem ist, wusste ich nicht. Danke für den Hinweis. Ist ja schade, dachte immer die LGBTI Community wäre eine große solidarische Gemeinschaft. Meine bisherigen Vorstellungen gehören also ins Reich der Fantasie. Die intersektionelle Diskriminierung bzw. die Aufwertung durch Abgrenzung untereinander greift also auch hier um sich und nicht nur zwischen Arm und Reich!!!

      • H
        Hans
        @Homosexueller:

        Alles viel zu kompliziert und differenzierend/abgrenzend. Ich finde den Begriff "Queer" eindeutig nicht-eindeutig und perfekt geeignet um alles zu beschreiben, was Queer ist. Und das können auch "Heterosexuelle" sein. Und warum muss man sich überhaupt struckturierender Begrifflichkeiten ermächtigen. Mensch bleibt Mensch.

        • W
          Wissenschaft
          @Hans:

          Na ja, die Sexualwissenschaft braucht halt die Strukturierung, ansonsten ist es keine Wissenschaft mehr.