Erdogan besucht Deutschland: Öffentlich zelebrierte Harmonie
Der türkische Premier Recep Tayyip Erdogan wirbt in Berlin für den EU-Beitritt seines Landes. Kritik an seinem Vorgehen gegen die Justiz weist er zurück.
BERLIN taz | Niemand hat die Absicht, die Deutschtürken zu assimilieren. Nein, Deutschland sei stolz auf seine kulturelle Vielfalt, betonte Angela Merkel nach ihrem Treffen mit dem türkischen Premier – auch Bayern und Norddeutsche würden schließlich auf ihre Eigenheiten Wert legen. Die Differenzen mit Erdogan in dieser Frage seien ausgeräumt, sagte die Kanzlerin: „Ich glaube, darüber sind wir hinweg.“
So viel öffentlich zelebrierte Harmonie wie bei diesem Staatsbesuch war selten. Erdogan gab sich betont moderat – jedenfalls bevor sich der türkische Premier am Abend in einer Berliner Halle an seine hiesigen Fans und potenziellen Wähler wandte. Merkel verzichtete dafür bei der gemeinsamen Pressekonferenz auf deutliche Worte zur Lage in der Türkei. „Jedes Land muss seinen Modernisierungsweg aus eigener Kraft gehen“, sagte sie nur.
Beide betonten stattdessen gemeinsame Interessen beider Länder, etwa mit Blick auf Syrien. Erdogan rechnete vor, die Aufnahme von 700.000 Bürgerkriegsflüchtlingen koste sein Land umgerechnet 2,5 Milliarden Dollar. Merkel kündigte an, die Integrationsbeauftragte Aydan Özoguz (SPD) werde in Kürze in die Türkei reisen, um Flüchtlingslager zu besuchen.
Zuvor hatte Erdogan bei einem Vortrag vor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik mehr Unterstützung im EU-Beitrittsprozess eingefordert. Kritik an seinem Umgang mit Korruptionsvorwürfen und Straßenprotesten in seinem Land wies er zurück: Seiner Regierung seien „eine Vielzahl von Fallen“ gestellt worden, durch „organisierte Strukturen in Polizei und Justiz“, doch diese habe man „zerschlagen“, sagte Erdogan.
Die Gülen-Bewegung nannte Erdogan nicht beim Namen. Doch am Dienstag wurde bekannt, dass der in den USA lebende islamische Prediger Fethullah Gülen den türkischen Ministerpräsidenten wegen Beleidigung und Hetze verklagt hat. Aus dem Auswärtigen Amt in Berlin hieß es indes, man setze auf eine „rücksichtslose Aufklärung der Korruptionsaffäre“ und die „Beachtung rechtsstaatlicher Prinzipien“, um wieder Schwung in die EU-Beitrittsgespräche zu bringen. Merkel dagegen bekräftigte ihre alte Position: einen EU-Beitritt der Türkei sehe sie „skeptisch“, die Verhandlungen sollten jedoch „ergebnisoffen“ fortgesetzt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod
Experten kritisieren Christian Lindner
„Dieser Vorschlag ist ein ungedeckter Scheck“
Regierungskrise der Ampel
Schmeißt Lindner hin oder Scholz ihn raus?
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Nach Diphtherie-Fall in Berlin
Das Problem der „Anthroposophischen Medizin“
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke