Kolumne Wutbürger: Unter Smartphone-Zombies
Es heißt, Frauen über 50 würden aussortiert. Privat und im Beruf. Dabei ist es längst unser aller Schicksal. Weil jeder nur noch auf sein Telefon starrt.
![](https://taz.de/picture/124114/14/Bum.jpg)
B ascha Mika beschreibt in ihrem neuen Buch die Diskriminierung von älter werdenden Frauen in unserer Gesellschaft. Kaum fünfzig geworden, drohe ihnen das Schicksal, nicht nur im Beruf, sondern auch im Privaten aussortiert zu werden.
Die Männer suchten sich gerne eine jüngere Frau, um mit ihnen eine neue Familie gründen zu müssen – die ältere Frau bliebe als schwer vermittelbarer Problemfall zurück. Ab einem bestimmten Alter, so Bascha Mika, sinke ihr Marktwert rapide. Schlimmer noch: Sie werde quasi unsichtbar.
Da ich noch nie zu den Frauen gehörte, bei der die Kneipe kopfstand, wenn ich reinkam, fällt mir das nicht so auf. Ich muss vielmehr feststellen, dass sich das „unsichtbar werden“ inzwischen demokratisiert hat.
So geil kann gar niemand aussehen, dass irgendeiner dieser Smartphone-Zombies auch nur für einen Moment seinen Blick von seinem Bildschirmchen heben würde. Das bestätigt auch eine Umfrage, nach der viele Nutzer lieber auf Sex als auf ihr Smartphone verzichten würden, und diese Spezies breitet sich aus wie eine Seuche.
Das wäre an sich egal, ich lege keinen besonderen Wert darauf, auf meine Beischlafqualität hin taxiert zu werden. Aber auf meinem Weg zur Arbeit bin ich ständig mit diesen Autisten konfrontiert – und das ist nicht lustig. Diese Leute sind so absorbiert von ihren Geräten, dass sie ihre Umwelt komplett ausblenden.
![](https://taz.de/picture/124112/14/tatze_01.png)
In der Prostitutionsdebatte reden alle, nur nicht die, ohne die es Prostitution nicht gäbe: Freier. Von vier Männern, die Sex kaufen, und ihren Gründen lesen Sie in der taz.am wochenende vom 8./9. Februar 2014 . Außerdem: Claudia Pechstein und ich. taz-Sportredakteur Markus Völker, selbst einst Eisschnellläufer in der DDR, portraitiert eine sture Kämpferin. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Manche von ihnen sind sogar ganzkörperverkabelt und quatschen laut vor sich hin. Mit starrem Blick aufs Display rempeln sie jeden an, stehen blöde im Weg rum, verstopfen die Treppen und bleiben auch gern in der geöffneten Tür der Bahn stehen, wenn gerade alle rauswollen.
Da ich inzwischen längst im Kampfmodus bin, bekommen diese Endgerätenutzer von mir jetzt öfter einen Ellbogen-Check. Damit sie mal aufwachen. Schön wäre es, wenn endlich jemand vor Schreck sein Scheißteil fallen ließe. Ich war’s dann nicht, denn ich bin ja inzwischen unsichtbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss